Diskussion:Blaulach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Bildschirmfoto LU BW Blaulach (Oberlauf).jpg|mini|Bildschirmfoto LU BW Blaulach (Oberlauf)]]
[[Datei:Bildschirmfoto LU BW Blaulach (Oberlauf).jpg|mini|Bildschirmfoto LU BW Blaulach (Oberlauf)]]
:Stimmt. Aber wenn du diesen Teil mit auf der Kartenansicht sichtbarem Namen "Wankheimer Talbach" mit dem "Werkzeug" ganz links anklickst, so wird in der erscheinenden Info-Tabelle dieser Abschnitt auch [[Blaulach]] genannt. Siehe Bildschirmabbild. Was gilt nun: Das was der Infokasten und der Name in der angezeigten Karte? Diese Namen in der Karte werden jedenfalls nur wenig bei deren Karten benutzt. Hingegen hat jeder eingezeichnete Wasserlauf einen Namen oder zu mindest eine Ordnungsnummer im Infokasten. Das die Karte der Stadt diesen Wasserlauf etwas südlich als "Landgraben" bezeichnet, macht es noch verrückter. Aber wenn dieser Bach nicht bereits im Französischen Viertel "Blaulach" heißen würde, dann wären viele Bezeichnungen des Standsanierungsamtes während der Entstehung des Viertels falsch. Ebenso das [https://www.forum-blaulach.de Forum an der Blaulach] im [[Henriettenweg]] 2 hätte sich dann geirrt. Aber [https://www.tuebingen.de/Dateien/263_familientag_anlage.pdf hier] heißt der Bach beim [[Werkstadthaus]] unter Punkt 13 auf der städtischen Veröffentlichung "Blaulach" Allgemein wird hier im Französischen Viertel jeder diesen Bach hier Blaulach nennen. Andere Namen habe ich nicht gehört. Und das dieser Bach früher gar nicht zur Blaulach(e) Versickerung floß, sondern westlich am Au-Brunnen vorbei in den Neckar floss (vgl. Topographische Karten 1901 und 1912 M 1:25000) und dort beim [[Au-Brunnen]] dann als "Augraben" bezeichnet ist, macht es nicht klarer. Und Google hat da nochmal ganz andere Namen. Da fließt "Blaulach-Versickerung" durch das Franz/4 und mündet auf der nördlichen Seite der [[B 28]] in die Ramslache. Und ab dem Hornbach heißt es dort dann "Blaulache". Auf einem [https://www.tuebingen.de/blpdoc/Bebauungsplaene/33%20FASZ%2015.PDF Bebauungsplan der Südstadt von 1900] heißt der Bach "Landgraben" und die "Ramslach" Backofenklinge" (ja, der Bach, nicht die Flur!). "Blaulach" ist jedenfalls hier im Franz/4 der gängige heutige Namen.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:34, 22. Apr. 2020 (CEST)  
:Stimmt. Aber wenn du diesen Teil mit auf der Kartenansicht sichtbarem Namen "Wankheimer Talbach" mit dem "Werkzeug" ganz links anklickst, so wird in der erscheinenden Info-Tabelle dieser Abschnitt auch [[Blaulach]] genannt. Siehe Bildschirmabbild. Was gilt nun: Das was der Infokasten und der Name in der angezeigten Karte? Diese Namen in der Karte werden jedenfalls nur wenig bei deren Karten benutzt. Hingegen hat jeder eingezeichnete Wasserlauf einen Namen oder zu mindest eine Ordnungsnummer im Infokasten. Das die Karte der Stadt diesen Wasserlauf etwas südlich als "Landgraben" bezeichnet, macht es noch verrückter. Aber wenn dieser Bach nicht bereits im Französischen Viertel "Blaulach" heißen würde, dann wären viele Bezeichnungen des Standsanierungsamtes während der Entstehung des Viertels falsch. Ebenso das [https://www.forum-blaulach.de Forum an der Blaulach] im [[Henriettenweg]] 2 hätte sich dann geirrt. Aber [https://www.tuebingen.de/Dateien/263_familientag_anlage.pdf hier] heißt der Bach beim [[Werkstadthaus]] unter Punkt 13 auf der städtischen Veröffentlichung "Blaulach" Allgemein wird hier im Französischen Viertel jeder diesen Bach hier Blaulach nennen. Andere Namen habe ich nicht gehört. Und das dieser Bach früher gar nicht zur Blaulach(e) Versickerung floß, sondern westlich am Au-Brunnen vorbei in den Neckar floss (vgl. Topographische Karten 1901 und 1912 M 1:25000) und dort beim [[Au-Brunnen]] dann als "Augraben" bezeichnet ist, macht es nicht klarer. Und Google hat da nochmal ganz andere Namen. Da fließt "Blaulach-Versickerung" durch das Franz/4 und mündet auf der nördlichen Seite der [[B 28]] in die Ramslache. Und ab dem Hornbach heißt es dort dann "Blaulache". Auf einem [https://www.tuebingen.de/blpdoc/Bebauungsplaene/33%20FASZ%2015.PDF Bebauungsplan der Südstadt von 1900] heißt der Bach "Landgraben" und die "Ramslach" Backofenklinge" (ja, der Bach, nicht die Flur!). "Blaulach" ist jedenfalls hier im Franz/4 der gängige heutige Namen.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:34, 22. Apr. 2020 (CEST)  
::Danke für die Recherche. --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 17:41, 28. Apr. 2020 (CEST)
::Danke für die Recherche. --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 17:41, 28. Apr. 2020 (CEST)
 
:::Die obige Quelle ist sehr interessant, sie enthält sehr viele kleine Bachnamen. Die Frage ist, ob die Angaben zuverlässig sind, in den meisten Fällen wahrscheinlich ja. Aber den Namen "Kaisersbrücklesgraben" beim [[Sudhaus]] habe ich z.B. noch nie gehört. Doch wer weiß? "Schön" wär's ja. Wie schon gesagt wurde, wäre es oft gut, wenn es noch weitere Quellen gäbe. --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 16:48, 9. Mai 2020 (CEST)

Version vom 9. Mai 2020, 16:48 Uhr

In der neuen Udo.lubw…-Quelle heißt der Oberlauf Wankheimer Talbach und erst ab Einmündung der Ramslache: Blaulach. - Außerdem gibt es noch eine Ramslach (ohne e) bei Kirchentellinsfurt. --HubertQ (Diskussion) 18:59, 21. Apr. 2020 (CEST)

Bildschirmfoto LU BW Blaulach (Oberlauf)
Stimmt. Aber wenn du diesen Teil mit auf der Kartenansicht sichtbarem Namen "Wankheimer Talbach" mit dem "Werkzeug" ganz links anklickst, so wird in der erscheinenden Info-Tabelle dieser Abschnitt auch Blaulach genannt. Siehe Bildschirmabbild. Was gilt nun: Das was der Infokasten und der Name in der angezeigten Karte? Diese Namen in der Karte werden jedenfalls nur wenig bei deren Karten benutzt. Hingegen hat jeder eingezeichnete Wasserlauf einen Namen oder zu mindest eine Ordnungsnummer im Infokasten. Das die Karte der Stadt diesen Wasserlauf etwas südlich als "Landgraben" bezeichnet, macht es noch verrückter. Aber wenn dieser Bach nicht bereits im Französischen Viertel "Blaulach" heißen würde, dann wären viele Bezeichnungen des Standsanierungsamtes während der Entstehung des Viertels falsch. Ebenso das Forum an der Blaulach im Henriettenweg 2 hätte sich dann geirrt. Aber hier heißt der Bach beim Werkstadthaus unter Punkt 13 auf der städtischen Veröffentlichung "Blaulach" Allgemein wird hier im Französischen Viertel jeder diesen Bach hier Blaulach nennen. Andere Namen habe ich nicht gehört. Und das dieser Bach früher gar nicht zur Blaulach(e) Versickerung floß, sondern westlich am Au-Brunnen vorbei in den Neckar floss (vgl. Topographische Karten 1901 und 1912 M 1:25000) und dort beim Au-Brunnen dann als "Augraben" bezeichnet ist, macht es nicht klarer. Und Google hat da nochmal ganz andere Namen. Da fließt "Blaulach-Versickerung" durch das Franz/4 und mündet auf der nördlichen Seite der B 28 in die Ramslache. Und ab dem Hornbach heißt es dort dann "Blaulache". Auf einem Bebauungsplan der Südstadt von 1900 heißt der Bach "Landgraben" und die "Ramslach" Backofenklinge" (ja, der Bach, nicht die Flur!). "Blaulach" ist jedenfalls hier im Franz/4 der gängige heutige Namen.--Qwave (Diskussion) 23:34, 22. Apr. 2020 (CEST)
Danke für die Recherche. --HubertQ (Diskussion) 17:41, 28. Apr. 2020 (CEST)
Die obige Quelle ist sehr interessant, sie enthält sehr viele kleine Bachnamen. Die Frage ist, ob die Angaben zuverlässig sind, in den meisten Fällen wahrscheinlich ja. Aber den Namen "Kaisersbrücklesgraben" beim Sudhaus habe ich z.B. noch nie gehört. Doch wer weiß? "Schön" wär's ja. Wie schon gesagt wurde, wäre es oft gut, wenn es noch weitere Quellen gäbe. --HubertQ (Diskussion) 16:48, 9. Mai 2020 (CEST)