Conrad Kohler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Quellen jeweils nach dem Satzzeichen, falls sie sich nicht nur auf das letzte Wort des Satzes beziehen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Conrad Kohler-Vermessung ab Tübingen.png|thumb|right|300px|Aus seinem Buch über die Landesvermessung durch [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]]]]
[[Datei:Conrad Kohler-Vermessung ab Tübingen.png|thumb|right|300px|Aus seinem Buch über die Landesvermessung durch [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]]]]
'''Conrad Kohler''' war der erste Geometer der eine auf Vermessung basierende Karte, hier ein Katasterplan <ref>[http://www.tuebingen.de/Dateien/stadtplan1819.pdf Download des historischen Stadtplans von 1819 auf www.tuebingen.de]</ref>, von Tübingen anfertigte. Dieser wurde laut Kartenaufschrift im [[März]] [[1819]] aufgenommen, d.h. vermessen.
'''Conrad Kohler''' war der erste Geometer der eine auf Vermessung basierende Karte, hier ein Katasterplan,<ref>[http://www.tuebingen.de/Dateien/stadtplan1819.pdf Download des historischen Stadtplans von 1819 auf www.tuebingen.de]</ref> von Tübingen anfertigte. Dieser wurde laut Kartenaufschrift im [[März]] [[1819]] aufgenommen, d.h. vermessen.


Im Plan wurde der etwas ungewöhnliche Maßstab 1:1250 verwendet, um die damalige Stadt vollständig auf einem Blatt von ca. 53,7 x 63,5 cm darstellen zu können.<ref>[http://www.tuebingen.de/43/45.html Erläuterungen zum historischer Stadtplan von 1819 auf www.tuebingen.de]</ref> Vergleichbare Pläne werden heute in der Regel im Maßstab 1:500 angefertigt und sind demnach zweieinhalb mal größer.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Liegenschaftskarte#Unterschiedliche_Darstellungen de.wikipedia.org/wiki/Liegenschaftskarte#Unterschiedliche_Darstellungen]</ref> Dennoch ist auf diesem ersten wissenschaftlich gesicherten Plan von Tübingen jedes einzelne Haus der heutigen [[Altstadt]] zu erkennen.


Im Plan wurde der etwas ungewöhnliche Maßstab 1:1250 verwendet, um die damalige Stadt vollständig auf einem Blatt von ca. 53,7 x 63,5 cm darstellen zu können.<ref>[http://www.tuebingen.de/43/45.html Erläuterungen zum historischer Stadtplan von 1819 auf www.tuebingen.de]</ref>. Vergleichbare Pläne werden heute in der Regel im Maßstab 1:500 angefertigt und sind demnach zweieinhalb mal größer <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Liegenschaftskarte#Unterschiedliche_Darstellungen de.wikipedia.org/wiki/Liegenschaftskarte#Unterschiedliche_Darstellungen]</ref>. Dennoch ist auf diesem ersten wissenschaftlich gesicherten Plan von Tübingen jedes einzelne Haus der heutigen [[Altstadt]] zu erkennen.
Da die Landesvermessung des Königreiches Württemberg (unter der Leitung von [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]]) damals von der [[Sternwarte]] auf dem [[Schloss Hohentübingen]] aus erfolgte (zusammen mit der Vermessungsbasis-Strecke im [[Ammertal]]), kam Tübingen sehr früh zu einem echten [[Stadtpläne|Stadtplan]] und war das Zentrum der Vermessung des damaligen Württembergs (der Mittelpunkt des heutigen Baden-Württemberg liegt im [[Elysium]]). Es ist davon auszugehen, dass Conrad Kohler dabei persönlich mit half, da er ein Buch über diese Pionierleistung von Bohnenberger schrieb.<ref>[http://books.google.de/books?id=WXQAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=conrad+kohler+Vermessung&source=bl&ots=RCc4D1-YYi&sig=6_4Eu3EmKqPKXg8p0ynhjccO6_4&hl=de&ei=i6sETauFEcXrsgaS25GLCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false books.google.de: ''Die Landesvermessung des Königreichs Württemberg in wissenschaftlicher, technischer und geschichtlicher Beziehung auf Befehl der k. Regierung'']</ref>
 
 
Da die Landesvermessung des Königreiches Württemberg (unter der Leitung von [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]]) damals von der [[Sternwarte]] auf dem [[Schloss Hohentübingen]] aus erfolgte (zusammen mit der Vermessungsbasis-Strecke im [[Ammertal]]), kam Tübingen sehr früh zu einem echten [[Stadtpläne|Stadtplan]] und war das Zentrum der Vermessung des damaligen Württembergs (der Mittelpunkt des heutigen Baden-Württemberg liegt im [[Elysium]]). Es ist davon auszugehen, dass Conrad Kohler dabei persönlich mit half, da er ein Buch über diese Pionierleistung von Bohnenberger schrieb <ref>[http://books.google.de/books?id=WXQAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=conrad+kohler+Vermessung&source=bl&ots=RCc4D1-YYi&sig=6_4Eu3EmKqPKXg8p0ynhjccO6_4&hl=de&ei=i6sETauFEcXrsgaS25GLCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false books.google.de: ''Die Landesvermessung des Königreichs Württemberg in wissenschaftlicher, technischer und geschichtlicher Beziehung auf Befehl der k. Regierung'']</ref>.
 


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 29. März 2016, 08:18 Uhr

Aus seinem Buch über die Landesvermessung durch Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

Conrad Kohler war der erste Geometer der eine auf Vermessung basierende Karte, hier ein Katasterplan,[1] von Tübingen anfertigte. Dieser wurde laut Kartenaufschrift im März 1819 aufgenommen, d.h. vermessen.

Im Plan wurde der etwas ungewöhnliche Maßstab 1:1250 verwendet, um die damalige Stadt vollständig auf einem Blatt von ca. 53,7 x 63,5 cm darstellen zu können.[2] Vergleichbare Pläne werden heute in der Regel im Maßstab 1:500 angefertigt und sind demnach zweieinhalb mal größer.[3] Dennoch ist auf diesem ersten wissenschaftlich gesicherten Plan von Tübingen jedes einzelne Haus der heutigen Altstadt zu erkennen.

Da die Landesvermessung des Königreiches Württemberg (unter der Leitung von Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger) damals von der Sternwarte auf dem Schloss Hohentübingen aus erfolgte (zusammen mit der Vermessungsbasis-Strecke im Ammertal), kam Tübingen sehr früh zu einem echten Stadtplan und war das Zentrum der Vermessung des damaligen Württembergs (der Mittelpunkt des heutigen Baden-Württemberg liegt im Elysium). Es ist davon auszugehen, dass Conrad Kohler dabei persönlich mit half, da er ein Buch über diese Pionierleistung von Bohnenberger schrieb.[4]

Siehe auch

Quellen