Asfa-Wossen Asserate

Aus TUEpedia
Version vom 10. Juni 2020, 21:29 Uhr von HubertQ (Diskussion | Beiträge) (Erg. "Draußen nur Kännchen")
Wechseln zu:Navigation, Suche
Prnz Asfa-Wossen Asserate

Prinz Asfa-Wossen Asserate (*1948 in Addis Abeba) stammt aus dem äthiopischen Kaiserhaus. Er ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie.

Er wurde in Addis Abeba von deutschen Kindermädchen und deutschen Lehrern erzogen. Schillers Verse und deutscher Schweinebraten gelten als eine der Ursachen seiner Germanophilie.[1] An der Deutschen Schule in Addis Abeba bestand er als einer der ersten Äthiopier das Abitur. Er studierte Geschichte und Jura in Tübingen und Cambridge und promovierte in Frankfurt am Main.

Als Corpsstudent[2] (Corps Suevia) entging er in Tübingen dem Putsch des kommunistischen Diktators Mengistu in Äthiopien, musste aber aus dem Exil ohnmächtig verfolgen, wie sein Vater wie der Kaiser ermordet und seine nächsten Familienangehörigen jahrzehntelang gefangen gehalten wurden.

Die Revolution in Äthiopien verhinderte die Rückkehr in seine Heimat. Zugleich tobte um ihn an der Universität die Kulturrevolution der Achtundsechziger mit ihren linksradikalen Parolen und bisweilen vulgären Ausschreitungen.

Er blieb in Deutschland und ist heute als Schriftsteller und Unternehmensberater für Afrika und den Mittleren Osten tätig.


Eine Tübinger Anekdote, die auf dem Marktplatz vor dem Café Pfuderer stattgefunden hatte, war titelgebend für eines seiner Bücher. Er hatte auf der Suche nach einer guten Tasse Kaffee das damalige Café Pfuderer am Marktplatz ausgemacht, das, so der Prinz, „für die Schönheit seiner Kellnerinnen bekannt war“.

„Draußen nur Kännchen!“, belehrte ihn damals eine der gastronomischen Schönheiten – und stieß den jungen Äthiopier damit mitten hinein in die fremdartigen Riten der deutschen Kaffeehauskultur und Straßencafés. [3]

Sein im Herbst 2010 erschienenes Buch „Draußen nur Kännchen“[4] ist laut Eike Freese "ein liebevoll zusammengetragenes Kuriositätenkabinett der deutschen (Un-)Kultur – lustig, geistreich und interessant." Es beschreibt unter anderem, wie ein äthiopischer Prinz lernte, sich mit deutschem Filterkaffee zu arrangieren. "Prinz Asfa-Wossen Asserate zeichnet ein Porträt seiner Tübinger Wahlheimat, seiner Bewohner und deren Eigenheiten – ganz persönlich und aus vielen überraschenden Blickwinkeln, in unterhaltsamen Anekdoten und Ausflügen in die Geschichte."


Eines seiner vielen Bonmots lautet, dass wie in keinem anderen Volk der Welt die Deutschen sich gegenseitig vorwerfen, "typisch deutsch" zu sein.


Quellen