Hölderlin-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Kamöne =)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Das  Gedicht lautet:  
Das  Gedicht lautet:  


Dem hohen Sänger, der durch Wolkennacht <br>  
''Dem hohen Sänger, der durch Wolkennacht <br>''
Emporgestrebt zum Lichtreich ew’ger Schöne, <br>  
''Emporgestrebt zum Lichtreich ew’ger Schöne, <br>''
Verschwisternd mit dem Reich der Griechentöne, <br>  
''Verschwisternd mit dem Reich der Griechentöne, <br>''
Des deutschen Sanges urgewalt’ge Macht, <br>  
''Des deutschen Sanges urgewalt’ge Macht, <br>''
ihm sei aus Geniushänden dargebracht <br>  
''ihm sei aus Geniushänden dargebracht <br>''
der ewig-grüne Stirnschmuck der Kamöne.  
''der ewig-grüne Stirnschmuck der Kamöne.''




(Eine "Kamöne" ist eine italische Quellnymphe, Muse.)  
("Kamöne" bezeichnet eine italische Quellnymphe, Muse.)  




Der rechte Arm, der einen Lorbeerkranz hält, wurde irgendwann Opfer von Vandalismus. Da er nach einer Restaurierung erneut abgeschlagen wurde, belässt man es seitdem dabei.  
Der rechte Arm, der einen Lorbeerkranz hält, wurde irgendwann Opfer von Vandalismus. Da er nach einer Restaurierung erneut abgeschlagen wurde, belässt man es seitdem dabei.  


==Weblinks==
*[http://www.vanderkrogt.net/statues/object.php?record=debw222&webpage=ST Hölderlin-Denkmal bei vanderkrogt.net]
*[https://unserhuhn.wordpress.com/2010/02/17/ ''Der Kamöne-Robert'', Stammtisch Unser Huhn humoristisch über den Autor Hamerling]


==Weitere Bilder==  
==Weitere Bilder==  
<gallery>
<gallery>
Emmerich Andresens Hölderlin Denkmal in Tübingen.JPG|Hölderlin-Denkmal auf einer alten Ansicht nach einem Foto von [[Paul Sinner]]  
Emmerich Andresens Hölderlin Denkmal in Tübingen.JPG|Hölderlin-Denkmal auf einer alten Ansicht nach einem Foto von [[Paul Sinner]]  
Datei:Gruß aus dem Botanischen Garten Tübingen - Gelaufen 1910.JPG|Postkarte "Gruß aus dem Botanischen Garten" mit Hölderlin-Denkmal, um 1910  
Datei:Gruß aus dem Botanischen Garten Tübingen - Gelaufen 1910.JPG|Postkarte "Gruß aus dem Botanischen Garten" mit Hölderlin-Denkmal, 1910  
</gallery>
</gallery>  


==Weblinks==
*[http://www.vanderkrogt.net/statues/object.php?record=debw222&webpage=ST Hölderlin-Denkmal bei vanderkrogt.net]
*[https://unserhuhn.wordpress.com/2010/02/17/ ''Der Kamöne-Robert'', Stammtisch Unser Huhn humoristisch über den Autor Hamerling]




[[Kategorie:Denkmal]] [[Kategorie:Bildende Kunst]] [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Gedicht]] [[Kategorie:Zentrum]]
[[Kategorie:Denkmal]] [[Kategorie:Bildende Kunst]] [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Gedicht]] [[Kategorie:Zentrum]]

Version vom 29. April 2015, 22:55 Uhr

Hölderlin-Denkmal heute
(ohne rechten Arm)
Hölderlin-Denkmal 1881

Im Alten Botanischen Garten steht das Denkmal für den Dichter Friedrich Hölderlin, das am 30. Juli 1881 enthüllt wurde.

Es wurde geschaffen und gestiftet von dem Dresdener Bildhauer Emmerich Andresen. Ein "hellenisch" idealisiertes Marmorstandbild steht auf einem Sockel, der mit der Inschrift einer Hymne des österreichischen Schriftstellers Robert Hamerling versehen ist.

Das Gedicht lautet:

Dem hohen Sänger, der durch Wolkennacht
Emporgestrebt zum Lichtreich ew’ger Schöne,
Verschwisternd mit dem Reich der Griechentöne,
Des deutschen Sanges urgewalt’ge Macht,
ihm sei aus Geniushänden dargebracht
der ewig-grüne Stirnschmuck der Kamöne.


("Kamöne" bezeichnet eine italische Quellnymphe, Muse.)


Der rechte Arm, der einen Lorbeerkranz hält, wurde irgendwann Opfer von Vandalismus. Da er nach einer Restaurierung erneut abgeschlagen wurde, belässt man es seitdem dabei.


Weitere Bilder

Weblinks