Troja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzung)
Zeile 2: Zeile 2:


==Bezug zu Tübingen==
==Bezug zu Tübingen==
Schliemann vermachte einige Fundstücke der [[Universität Tübingen]] und seit  [[1987]] haben Forscher:innen der Universität 25 Jahre lang an Ausgrabungen vor Ort mitgewirkt.<ref>https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/abteilungen/juengere-urgeschichte/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/troia-1/</ref>
Schliemann vermachte einige Fundstücke der [[Universität Tübingen]] und seit  [[1987]] haben Forscher:innen der Universität 25 Jahre lang maßgeblich an Ausgrabungen vor Ort mitgewirkt.<ref>https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/abteilungen/juengere-urgeschichte/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/troia-1/</ref>
Im Herbst 2022 widmet das Museum der Universität Tübingen MUT diesem Themenkomplex eine Ausstellung mit dem Titel "Troja, Schliemann und Tübingen".
Im Herbst 2022 widmet das Museum der Universität Tübingen MUT diesem Themenkomplex eine Jubiläums-Ausstellung mit dem Titel "Troja, Schliemann und Tübingen".<ref>[https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ausstellungen/sonderausstellungen/troia-schliemann-und-tuebingen ''Troia, Schliemann und Tübingen''], Ausstellung 26. Oktober 2022 bis 16. April 2023</ref> Anlass sind 25 Jahre [[Schlossmuseum|Museum der Universität im Schloss Hohentübingen]], 35 Jahre Tübinger Troja-Forschungsprojekt und der 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann.  


[[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Ausstellung]] [[Kategorie:MUT]]

Version vom 3. November 2022, 21:53 Uhr

Ausstellungsplakat im November 2022

Troja ist der Name einer antiken Stadt, deren Lage am Mittelmeer in der heutigen Türkei verortet wird. Bekannt ist der Name der Stadt vor allem durch die Dichtungen Homers vom Trojanischen Krieg. Der Kaufmann und Archäologe Heinrich Schliemann ist als der Entdecker Trojas bzw. der Ruinen bekannt, wobei es bis heute umstritten ist, ob es sich bei der Fundstätte wirklich um das mythische Troja der Sage handelt.

Bezug zu Tübingen

Schliemann vermachte einige Fundstücke der Universität Tübingen und seit 1987 haben Forscher:innen der Universität 25 Jahre lang maßgeblich an Ausgrabungen vor Ort mitgewirkt.[1] Im Herbst 2022 widmet das Museum der Universität Tübingen MUT diesem Themenkomplex eine Jubiläums-Ausstellung mit dem Titel "Troja, Schliemann und Tübingen".[2] Anlass sind 25 Jahre Museum der Universität im Schloss Hohentübingen, 35 Jahre Tübinger Troja-Forschungsprojekt und der 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann.