Dietrich-Bonhoeffer-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(5d? Keine Ahnung, irgendein Versehen - minus 1 schlechteres Bild)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Dietrich bonhoeffer kirche tuebingen.jpg|thumb|300px|Dietrich-Bonhoeffer-Kirche]]  
{{OsmGeschäft|37799990|way}}
[[File:Dietrich bonhoeffer kirche tuebingen.jpg|mini|Dietrich-Bonhoeffer-Kirche]]  


Das evangelische '''Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum''' am [[Berliner Ring]] 14 wurde von dem Tübinger Architekten Peter Danner entworfen und [[1985]] (Kirche) bzw. [[1991]] (Gemeindehaus) eingeweiht. Das bauliche Ensemble - die beiden Gebäude umschließen einen einladenden Hof, in dem die Gemeinde ihre Feste feiert - ist in bewusstem Kontrast zur Hochhausbebauung des umgebenden Stadtviertels [[Waldhäuser Ost]] konzipert.  
Das evangelische '''Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum''' am [[Berliner Ring]] 14 wurde von dem Tübinger Architekten Peter Danner entworfen und [[1985]] (Kirche) bzw. [[1991]] (Gemeindehaus) eingeweiht. Das bauliche Ensemble - die beiden Gebäude umschließen einen einladenden Hof, in dem die Gemeinde ihre Feste feiert - ist in bewusstem Kontrast zur Hochhausbebauung des umgebenden Stadtviertels [[Waldhäuser Ost]] konzipert.  
Zeile 6: Zeile 7:




Gottesdienste sind in der Regel sonntags um 10 Uhr, das Taizé-Abendgebet ist mittwochs um 19 Uhr.
Gottesdienste sind in der Regel sonntags um 11 Uhr, das Taizé-Abendgebet ist mittwochs um 19 Uhr.


==Kunstwerke==
==Kunstwerke==
Eine Besonderheit der Kirche sind ihre von der Künstlerin Gisela Dreher-Richels geschaffenen Fenster. Sie enthalten sechs Zitate [http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffers] aus seinem in der Haft 1943-1945 entstandenen Werk. Die Buchstaben sollen an die Gitterstäbe des Gefängnisses erinnern. Die Dornenkrone und die fünfmal dargestellte Märtyrerrose beziehen das 5d Leiden der christlichen Märtyrer auf das ihres Herrn.  
Eine Besonderheit der Kirche sind ihre von der Künstlerin Gisela Dreher-Richels geschaffenen Fenster. Sie enthalten sechs Zitate [[Dietrich Bonhoeffer]]s aus seinem in der Haft 1943-1945 entstandenen Werk. Die Buchstaben sollen an die Gitterstäbe des Gefängnisses erinnern. Die Dornenkrone und die fünfmal dargestellte Märtyrerrose beziehen das Leiden der christlichen Märtyrer auf das ihres Herrn.  
 
Das überlebensgroße Wandkruzifixus wurde von dem 1995 in Dietingen bei Rottweil verstorbenen Bildhauer Franz Bucher geschaffen. Die Orgel (1993) ist ein Werk des burgundischen Orgelbaumeisters Marc Garnier. Zu dieser gibt es eine eigene Broschüre.
 


Das überlebensgroße Wandkruzifixus wurde von dem 1995 in Dietingen bei Rottweil verstorbenen Bildhauer Franz Bucher geschaffen. Die Orgel (1993) ist ein Werk des burgundischen Orgelbaumeisters Marc Garnier. Sie umfasst 10 Register auf zwei Manualen und Pedal. 2019 erfolgte eine Überholung und Nachintonation.<ref>[https://organindex.de/index.php?title=T%C3%BCbingen/Waldh%C3%A4user_Ost,_Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Orgelbeschreibung] auf ''Organ index'', abgerufen am 1. Juni 2024.</ref> Zur Orgel gibt es eine eigene Broschüre.


==Fotos==
==Fotos==
Zeile 35: Zeile 34:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich-Bonhoeffer-Kirche_%28T%C3%BCbingen%29#Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde_T.C3.BCbingen Wikipedia: Kirchenbezirk Tübingen, Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich-Bonhoeffer-Kirche_%28T%C3%BCbingen%29#Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde_T.C3.BCbingen Wikipedia: Kirchenbezirk Tübingen, Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde]  


==Webseite==
== Weblinks ==
[http://www.bonhoeffer-gemeinde.de/ Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Tübingen]  
* [https://www.bonhoeffer-gemeinde.de/ Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Tübingen]
 
 


== Einzelnachweise ==
<references />




[[Kategorie:Kirchen]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Waldhäuser-Ost]]
[[Kategorie:Kirchen]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Waldhäuser-Ost]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 10:52 Uhr


Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Andachtsstätte
AdresseBerliner Ring 14
72076 Tübingen
Webhttps://www.bonhoeffer-gemeinde.de
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche

Das evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum am Berliner Ring 14 wurde von dem Tübinger Architekten Peter Danner entworfen und 1985 (Kirche) bzw. 1991 (Gemeindehaus) eingeweiht. Das bauliche Ensemble - die beiden Gebäude umschließen einen einladenden Hof, in dem die Gemeinde ihre Feste feiert - ist in bewusstem Kontrast zur Hochhausbebauung des umgebenden Stadtviertels Waldhäuser Ost konzipert.

Die Gemeinde (ca. 1900 Mitglieder) wurde 1977 aus Teilen der Gemeinde Wanne gebildet und erhielt 1985 den heutigen Namen.


Gottesdienste sind in der Regel sonntags um 11 Uhr, das Taizé-Abendgebet ist mittwochs um 19 Uhr.

Kunstwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Besonderheit der Kirche sind ihre von der Künstlerin Gisela Dreher-Richels geschaffenen Fenster. Sie enthalten sechs Zitate Dietrich Bonhoeffers aus seinem in der Haft 1943-1945 entstandenen Werk. Die Buchstaben sollen an die Gitterstäbe des Gefängnisses erinnern. Die Dornenkrone und die fünfmal dargestellte Märtyrerrose beziehen das Leiden der christlichen Märtyrer auf das ihres Herrn.

Das überlebensgroße Wandkruzifixus wurde von dem 1995 in Dietingen bei Rottweil verstorbenen Bildhauer Franz Bucher geschaffen. Die Orgel (1993) ist ein Werk des burgundischen Orgelbaumeisters Marc Garnier. Sie umfasst 10 Register auf zwei Manualen und Pedal. 2019 erfolgte eine Überholung und Nachintonation.[1] Zur Orgel gibt es eine eigene Broschüre.

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Orgelbeschreibung auf Organ index, abgerufen am 1. Juni 2024.