Bearbeiten von „Brunnen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Figur auf dem Neptunbrunnen in Tübingen mit Rathaus im Hintergrund 001.jpg|position=center 70%}}
Einige Tübinger Brunnen:  
[[Datei:Neptunbrunnen.jpg|mini|Neptunbrunnen auf dem Marktplatz]]
[[Datei:Holzmarkt2.jpg|mini|Georgsbrunnen auf dem Holzmarkt]]
In Tübingen gibt es 82 städtische Brunnen und weitere in Privatbesitz:  


 
*[[Neptunbrunnen]], Marktplatz  
==Innenstadt / Universität==
*[[Georgsbrunnen]], Holzmarkt
*[[Neptunbrunnen]], [[Marktplatz]] ([[1617]] / [[1948]])
*[[Schlossbrunnen]] im oberen Hof des [[Schloss Hohentübingen|Schlosses]]  
*[[Georgsbrunnen]], [[Holzmarkt]] ([[1523]] / [[1976]]) 
*Zwei Brunnen auf dem [[Geschwister-Scholl-Platz]]
*Schlossbrunnen im oberen Hof des [[Schloss Hohentübingen|Schlosses]]  
*Zwei Brunnen hinter der [[Neue Aula|Neuen Aula]] an der Hölderlinstraße (ca. 1930)
*Zwei Brunnen (Bronze) auf dem [[Geschwister-Scholl-Platz]] ([[1877]], entfernt [[1931]], neugegossen und wiedererrichtet [[2001]]), (zur Einweihung: [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/72334/], [http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/highlights/brunfest-02.html]) 
*Steinbrunnen vor der [[Universitätsbibliothek]] (Ende 1980er Jahre)
*Zwei Brunnen (Sandstein) hinter der [[Neue Aula|Neuen Aula]] an der [[Hölderlinstraße]], von [[Josef Zeitler]] (1931)  
*[[Schlempp-Brünnele]] in Lustnau 
*Steinbrunnen vor der [[Universitätsbibliothek]], von Erwin Heerich ([[1991]])
*Trogbrunnen vor dem [[Evangelisches Stift|Evangelischen Stift]] (1785)  
*Eisen-Trogbrunnen vor dem [[Ev. Stift|Evangelischen Stift]] ([[1785]]): Laufbrunnen mit einem wappengeschmückten polygonalen Trog. Der mit der Jahreszahl 1785 beschriftete, denkmalgeschützte Brunnenstock hat Verzierungen und Tüllen.<ref>[https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/lad_denkmale/1213577/Evangelisches%20Stift%20Klosterberg%202%204%20Neckarhalde%201%201-1%20T%C3%BCbingen ''Evangelisches Stift (Klosterberg 2, 4, Neckarhalde 1, 1/1, Tübingen).''], leo-bw.de. (Der Brunnen wird in der Quelle unzutreffend unter Neckarhalde 2 statt Klosterberg 2 genannt.)</ref> 
*Trogbrunnen auf dem östlichen [[Haagtorplatz]]
*Eisen-Trogbrunnen auf dem östlichen [[Haagtorplatz]]
*Brunnen in der [[Haaggasse]], Ecke [[Kapitänsweg]]
*Brunnen in der [[Haaggasse]], Ecke [[Kapitänsweg]]·
*Eisenbrunnen im Hof des Hauses Wilhelmstraße 9 ("Alte Archäologie") von 1846, mit Reliefs (nicht in Betrieb)   
*Eisenbrunnen mit Reliefs, im Hof des Hauses [[Wilhelmstraße]] 9 ("Alte Archäologie"), nicht in Betrieb ([[1846]])  
*Brunnenanlage auf dem [[Französischer Platz|Französischen Platz]] im [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]]
*Beton-Brunnen hinter der [[Jakobuskirche]], bildhauerisch gestaltet, derzeit geschlossen 
*Brunnenanlage auf dem [[Loretto|Lorettoplatz]]   
*Brunnen mit Putten- oder Bacchantenfigur am Aussichtsplatz vor der [[Nervenklinik|Psychiatrischen Klinik]], Osianderstraße
*Betonbrunnen beim "Lustnauer Zentrum" in [[Lustnau]], bildhauerisch gestaltet
*Sandstein-Brunnen in der Mauer an der Ecke unterhalb des [[Landgericht]]s, [[Doblerstraße]], bei [[Centrale Caffè Bar]]  (ca. 1905)
*Betonbrunnen [[Im Schönblick]], Ecke [[Niethammerstraße]]
*Zwei Brunnenskulpturen im Garten der Uni-[[Frauenklinik]], [[Calwerstraße]] (ca. 1932)
*Brunnen hinter der [[Jakobuskirche]], bildhauerisch gestaltet, derzeit geschlossen 
*Beweglicher Metallbrunnen vor der [[Volksbank]]-Hauptstelle [[Herrenberger Straße]] 1-5 ([[1988]])
*Wandbrunnen (Sandstein) an der Ecke unterhalb des [[Landgericht]]s, [[Doblerstraße]], bei [[Centrale Café-Bar]]  (ca. 1905)
*Brunnen mit Bronzeplastik "Bremer Stadtmusikanten" von [[Rosemarie Dyckerhoff]] bei der [[Dorfackerschule]] (1959)  
*weitere aus Stein in Lustnau: bei Kreuzstraße 22 und 29, Dorfstraße 8, Benzstraße 2, Anfang Salzwasenweg und im Kirchgraben  
*Schöpfbrunnen am [[Café im Hirsch]], nicht mehr in Betrieb  
*Schöpfbrunnen am [[Café im Hirsch]], nicht mehr in Betrieb  
*Schöpfbrunnen am ehemaligen [[Hirschauer Tor]], [[Neckarhalde]], nicht mehr in Betrieb
*Teil eines frühneuzeitlichen Schöpfbrunnens (archäologischer Fund von 1990), hinter dem [[Kornhaus]]  
*Eisenbrunnen mit Reliefs am ehemaligen Hirschauer Tor, [[Neckarhalde]] ([[1830]]) mit dem gleichen Relief wie der Brunnen hinter dem Haus Nauklerstraße Nr. 2
*Stein-Trogbrunnen in einer Mauernische gegenüber Neckarhalde 15
*Brunnen mit Putten-Figur im Garten des [[Johanneum]]s, [[Brunsstraße]] (um [[1900]])
*Quadratische Brunnenplatte aus rotem Marmor, Ecke [[Nauklerstraße|Naukler-]]/[[Mohlstraße]] ([[1988]])
*Eisenbrunnen am Nebengebäude im Hof hinter dem Haus Nauklerstraße Nr. 2 (1846) mit dem gleichen Relief wie der Eisenbrunnen in der Neckarhalde
*[[Lützelbrunnen]] innerhalb des [[Synagoge|Denkmals Synagogenplatz]]
*ehemaliger [[Nymphenbrunnen]] vor der [[Neckarmüllerei]] (1910-1961)
*Teil eines frühneuzeitlichen Schöpfbrunnens (archäologischer Fund am [[Kelternplatz]] von [[1990]]), aufgebaut hinter dem [[Kornhaus]]
 
==Südstadt / Derendingen==
[[Datei:Brunnen in der Sieben-Höfe-Straße.JPG|mini|Brunnen in der [[Sieben-Höfe-Straße]] in [[Derendingen]]]]
*Brunnenanlage auf dem [[Französischer Platz|Französischen Platz]] im [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]]
*Brunnenanlage auf dem [[Loretto|Lorettoplatz]]
*Große Steinplatte mit Wasserspiel und Bepflanzung vor dem [[Sparkassen Carré]] ([[2006]]), [[Mühlbachäckerstraße]] 
*Wasserfontäne innerhalb der "Pyramide" vor dem [[Polizei]]-Präsidium ([[1976]]), [[Konrad-Adenauer-Straße]] 
*Steinbrunnen im Hof des [[Landratsamt]]s (2006), [[Wilhelm-Keil-Straße]]


==Lustnau / Pfrondorf==
[[Bild:Trogbrunnen_Dorfstr_63_100_3109.JPG |mini|Stein-Trogbrunnen (1866) in [[Lustnau]], [[Dorfstraße]] 63]]
*[[Schlempp-Brünnele]], [[Salzwasenweg]] nördlich der [[Goldersbachklause]]
*Vier Stein-Trogbrunnen, mit [[Neugotik|neugotischen]] Stil-Elementen: bei [[Dorfstraße]] Nr. 8, 34 ("Erbsenbrunnen", Vorgänger schon von ca. 1665), Nr. 63 und [[Kreuzstraße]] 22  ([[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]], 1860er Jahre)
*Steinbrunnen mit großem Bodenbecken, Inschrift "[[1672]]" (?),  beim Lustnauer [[Klosterhof]] (Alte Sophienpflege), [[Bebenhäuser Straße]] 17 
*Brunnen mit Bronzeplastik "Bremer Stadtmusikanten" von [[Rosemarie Dyckerhoff]] bei der [[Dorfackerschule]] ([[1959]])
*Beton-Brunnen im "Ochsengarten" beim [[Lustnauer Zentrum]], bildhauerisch gestaltet von [[Suse Müller-Diefenbach]]
*Weitere Brunnen aus Stein: bei [[Kreuzstraße]] 29, [[Benzstraße]] 2, am Anfang [[Salzwasenweg]], in der hinteren [[Nürtinger Straße]] (Froschbrunnen, heute trocken), der [[Waldeckstraße]], der Eichhalde (Bergbrünnele nordöstlich vom [[Berghof]]) und im [[Kirchgraben]]
*[[Gartenstraße]] zwischen Haus Nr. 165 und 167: geplant und gebaut 1931/32 nach einem Entwurf von [[Franz Bärtle]], eingeweiht 1. Mai 1933 mit dem Namen "Adolf-Hitler-Brunnen". Ursprünglich sollte er nach [[Eugen Nägele]] benannt werden. Auch der seit langem amtierende Schultheiß [[Hans Rath]] (DVP) setzte sich für den Namenswechsel ein.
*Pfrondorf: Trogbrunnen [[Lustnauer Straße|Lustnauer]]/Ecke [[Steinbruchstraße]] 
*Pfrondorf: Trogbrunnen [[Bei der Wette]]/[[Am Bronnen]] u.a.


Die meisten Brunnen im Lustnauer Ortskern wurden und werden aus Brunnenstuben in der [[Weiherhalde]] gespeist, weitere Brunnenquellen sind auf den Engelhardsäckern vor Pfrondorf, dem südlichen Österberg und östlichen Denzenberg. Früher, bis um 1900, wurde das Wasser auf langen hölzernen Deichelleitungen transportiert, z.B. der Erbsenbrunnen in der oberen Dorfstraße über eine Leitung vom Österberg durchs Tal über die Ammer und auf dem "[[Deichelweg]]" bergauf. Das funktonierte, weil die Österbergquelle noch höher lag als die Dorfstraße beim Brunnen. <ref>Günther Herre, Gerhard Nagel: ''Lustnauer Heimatbuch'', 2008</ref>


==Nordstadt==
[[Datei:Woche-36-2014.jpg|mini|Blumen-Brünnele am [[Breiter Weg|Breiten Weg]] ]]
*Brunnen Niethammerstraße, Ecke [[Im Schönblick]]
*"Blumen-Brünnele", [[Breiter Weg]]
*Brunnen [[Schnarrenbergstraße]], Ecke Breiter Weg
*Steinbrunnen [[Nordring]], gegenüber Abzweig [[Sand]]
==Weitere Ortsteile==
*Pumpbrunnen bei der [[St.-Aegidius-Kirche Hirschau|Aegidius-Kirche]] in [[Hirschau]]
*Dorfbrunnen in [[Hagelloch]], großer Trog mit Wappen zum Ortsjubiläum [[1106]]-[[2006]], auf dem Wasserspeier zwei kleine [[Wildschwein]]-Figuren aus Bronze (Hagellocher Wappentier)
*"Bruderbrunnen" beim ehemaligen "Bruderhaus" am oberen [[Himbach]] zwischen Hagelloch und [[Schloss Hohenentringen|Hohenentringen]]
*"Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
*Brunnen am [[Bühl]]er Rathausplatz
*Narrenbrunnen in Bühl, aus rotem Sandstein von Werner Krauß ([[2016]]), [[Kingersheimer Straße]]/[[Spitzbergweg]], [http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Vor-dem-Rosenmontagsumzug-enthuellte-die-Narrenzunft-Hirschau-ihren-neuen-Narrenbrunnen-275988.html Tagblatt 9.2.2016]
*Rohr- oder Röhrlesbrunnen  in [[Kilchberg]] beim Rathaus  ([[1876]]),  eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser
*[[Bebenhausen]], drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: [[Brunnen am Schreibturm]]
''bitte ergänzen''
==Fotos (Beispiele)==
siehe '''[[Brunnen - Fotogalerie]]'''
==Sonstiges==
*Der [[Natursteinpark]] hat im Verkaufsangebot auch alte und neue Brunnen: [http://naturstein-park.de/produkte/wasser-pflanzen/brunnen/ naturstein-park.de/brunnen]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Wasser]]  
*[[Wasser]]  
*[[Denkmäler, Kunstwerke im öffentlichen Raum]]  
*[[Denkmäler, Skulpturen, Plastiken]]  
 




[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
[[Kategorie:Liste]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: