Bearbeiten von „Wilhelmsstift

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Touristeninformation}}
[[Datei:Collegium.jpg|thumb|right|300px|Eingang des katholischen Wilhelmsstifts an der Ecke von [[Collegiumsgasse]] und [[Lange Gasse|Langer Gasse]]]]
{{Coordinate|
[[Datei:Collegiumsgasse.jpg|thumb|right|300px|Das katholische Wilhelmsstift in der Collegiumsgasse in der Nachkriegszeit]]
|Latitude=48.521032
[[Datei:Wilhelmsstift.jpg|thumb|right|300px|Historische Darstellung des Wilhelmsstifts in der [[Collegiumsgasse]]<ref> Robert Lukaschek und Joachim Kübler (Herausgeber):[http://albertus-magnus.com/downloads/enchiridion.zip?PHPSESSID=4b23bcf92344eb6d3151c7746507b6ae Kompendium der Geschichte, Gebräuche und Prinzipien der Akademischen Verbindung ALBERTUS MAGNUS Tübingen]</ref>]]
|Longitude=9.055226
|type=landmark
}}
[[Datei:Collegium.jpg|mini|Eingang des katholischen Wilhelmsstifts an der Ecke von [[Collegiumsgasse]] und [[Lange Gasse|Langer Gasse]]]]
[[Datei:Collegiumsgasse.jpg|mini|Das katholische Wilhelmsstift in der Collegiumsgasse in der Nachkriegszeit]]
[[Datei:Wilhelmsstift.jpg|mini|Historische Darstellung des Wilhelmsstifts in der [[Collegiumsgasse]]<ref> Robert Lukaschek und Joachim Kübler (Herausgeber):[http://albertus-magnus.com/downloads/enchiridion.zip?PHPSESSID=4b23bcf92344eb6d3151c7746507b6ae Kompendium der Geschichte, Gebräuche und Prinzipien der Akademischen Verbindung ALBERTUS MAGNUS Tübingen]</ref>]]


Das katholische '''Wilhelmsstift''' in der [[Collegiumsgasse]] 5 ist das Bischöfliche Theologenkonvikt der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Während des Studiums wohnen und studieren hier ausschließlich die männlichen katholischen Theologie-Studenten, die vom Rottenburger Bischof als Diözesantheologen für den späteren priesterlichen Dienst zugelassen worden sind. Hier erfolgt die studienbegleitende Ausbildung parallel zum an der staatlichen Universtität durchgeführten Theologiestudium. Ziele dieser begleitenden Ausbildung sind:  
Das katholische Wilhelmsstift in der [[Collegiumsgasse]] 5 ist das Bischöfliche Theologenkonvikt der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Während des Studiums wohnen und studieren hier ausschließlich die männlichen katholischen Theologie-Studenten, die vom Rottenburger Bischof als Diözesantheologen für den späteren priesterlichen Dienst zugelassen worden sind. Hier erfolgt die studienbegleitende Ausbildung parallel zum an der staatlichen Universtität durchgeführten Theologiestudium. Ziele dieser begleitenden Ausbildung sind:  


* ''Menschlich-Christliche Reifung'' durch persönliche Begleitung und gemeinschaftliches Leben
* ''Menschlich-Christliche Reifung'' durch persönliche Begleitung und gemeinschaftliches Leben
Zeile 17: Zeile 11:
* ''Pastorale Befähigung'' durch Praktika, Projekte, Exkursionen, studentische Initiativen
* ''Pastorale Befähigung'' durch Praktika, Projekte, Exkursionen, studentische Initiativen


Diese drei Ziele bilden die Säulen der Priesterausbildung im Wilhelmsstift und ebenso in der zweiten Ausbildungsphase nach dem Studium im Priesterseminar in Rottenburg. Das Theologiestudium steht durch die enge Vernetzung von Wilhelmsstift und theologischer Fakultät im Fokus der ersten Ausbildungsphase, die pastorale Befähigung bildet den Schwerpunkt der zweiten Ausbildungsphase in [[Rottenburg]].   
Diese drei Ziele bilden die Säulen der Priesterausbildung im Wilhelmsstift und ebenso in der zweiten Ausbildungsphase nach dem Studium im Priesterseminar in Rottenburg. Das Theologiestudium steht durch die enge Vernetzung von Wilhelmsstift und theologischer Fakultät im Fokus der ersten Ausbildungsphase, die pastorale Befähigung bildet den Schwerpunkt der zweiten Ausbildungsphase in Rottenburg.   
   
   
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 41: Zeile 35:
Das Collegium diente am Anfang des 17. Jahrhunderts als Universitätsgebäude, wie auf den folgenden historischen Kupferstichen erkenntlich ist.
Das Collegium diente am Anfang des 17. Jahrhunderts als Universitätsgebäude, wie auf den folgenden historischen Kupferstichen erkenntlich ist.


[[Datei:Park der Universität.png|mini|Park der Universität um [[1606]]/[[1608]]]]
[[Datei:Park der Universität.png|thumb|left|375px|Park der Universität um [[1606]]/[[1608]]]]
[[Datei:Innenhof der Universität.png|mini|Innenhof der Universität um 1606/1608]]
[[Datei:Innenhof der Universität.png|thumb|right|375px|Innenhof der Universität um 1606/1608]]
[[Datei:Turnhalle der Universität.png|mini|Turnhalle der Universität um 1606/1608]]
<br>
<br>
<gallery perrow="3">
<gallery perrow="4">
File:Ballhaus tübingen.jpg|Ballhaus des Collegium Illustre 1592-1605
File:Renaissance Tennis in Tubingen, Germany.jpg|Ballhaus des Collegium Illustre um 1598
Datei:Hörsaal der Universität.png|Hörsaal der Universität um 1606/1608
Datei:Hörsaal der Universität.png|Hörsaal der Universität um 1606/1608
Datei:Speisesaal der Universität.jpg|Speisesaal der Universität um 1606/1608
Datei:Speisesaal der Universität.jpg|Speisesaal der Universität um 1606/1608
Zeile 55: Zeile 46:
<br>
<br>


[[Datei:Turnhalle der Universität.png|thumb|right|400px|Turnhalle der Universität um 1606/1608]]


[[Datei:Reserve-Lazarett im Wilhelmsstift.jpg|mini|Reserve-Lazarett im Wilhelmsstift im 1. Weltkrieg]]
Im Südosten des Gebäudes befand sich die Turnhalle, die auch Ballhaus genannt wurde. Hier fand das Jeu de Paume, ein Ballspiel, seinen offiziellen Rahmen. in Deutschland gab es 65 dieser Saalbauten. Die Räume mit ungegliederten Innenwänden wurden durch ein Fensterband mit verschiebbaren Fensterläden unterhalb des Dachstuhls belichtet. Ein Netz spannte sich wie heute beim Tennis quer zur Raumtiefe, wobei es an einer Seite auf eine in den Raum gebaute Galerie traf, deren Pultdach Teil des Spielfeldes war. In dieser Galerie und auch an den Fenstern nahmen die Zuschauer am Geschehen teil.
Im Südosten des Gebäudes befand sich die Turnhalle, die auch Ballhaus genannt wurde. Hier fand das Jeu de Paume, ein Ballspiel, seinen offiziellen Rahmen. in Deutschland gab es 65 dieser Saalbauten. Die Räume mit ungegliederten Innenwänden wurden durch ein Fensterband mit verschiebbaren Fensterläden unterhalb des Dachstuhls belichtet. Ein Netz spannte sich wie heute beim Tennis quer zur Raumtiefe, wobei es an einer Seite auf eine in den Raum gebaute Galerie traf, deren Pultdach Teil des Spielfeldes war. In dieser Galerie und auch an den Fenstern nahmen die Zuschauer am Geschehen teil.


Zeile 65: Zeile 56:
Das Wilhelmsstift sollte die in der Säkularisation neu zu Württemberg gekommenen katholischen Gebiete etwa des Oberlandes mit Priestern versorgen. Seit dieser Zeit bildet die Diözese Rottenburg-Stuttgart ihren Priester-Nachwuchs im Wilhelmsstift aus.
Das Wilhelmsstift sollte die in der Säkularisation neu zu Württemberg gekommenen katholischen Gebiete etwa des Oberlandes mit Priestern versorgen. Seit dieser Zeit bildet die Diözese Rottenburg-Stuttgart ihren Priester-Nachwuchs im Wilhelmsstift aus.


Noch bis [[1931]] wurden hier Vorlesungen gehalten.  
Noch bis [[1931]] wurden hier Vorlesungen gehalten.
 
[[1979]]-[[1981|81]] erfolgten umfangreiche Umbaumaßnahmen, unter anderem mit komplettem Neubau des Ostflügels. [[2013]]-[[2016|16]] wurden einige inzwischen als unpassend empfundene Modernisierungen rückgängig gemacht. Die nun denkmalgerechteren Umgestaltungen wurden als "Beispielhaftes Bauen" ausgezeichnet.<ref>https://www.akbw.de/baukultur/beispielhaftes-bauen/praemierte-objekte/detailansicht/objekt/wilhelmsstift-tuebingen-theologenkonvikt-umbau-pforte-foyer-innenhof-studentenzimmer-6137</ref>


== Berühmte Stiftler ==
== Berühmte Stiftler ==


[[Datei:Katholisches Wilhelmstift, Konvikt.jpg|mini|Katholisches Wilhelmsstift, Konvikt, auf einer [[:Kategorie:Alte Postkarte|alten Postkarte]], gelaufen als Feldpost [[1941]]]]
[[Datei:Katholisches Wilhelmstift, Konvikt.jpg|thumb|right|300px|Katholisches Wilhelmsstift, Konvikt, auf einer [[:Kategorie:Alte Postkarte|alten Postkarte]], gelaufen als Feldpost [[1941]]]]
 
*Walter Kasper (* 1933) Kardinal; Professor für Moraltheologie in Münster, Tübingen und Washington D.C.; Bischof von Rottenburg-Stuttgart; Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen in Rom
*Pater [[Rupert Mayer]] SJ ([[1876]]-[[1945]]), ein [[1987]] seliggesprochener Jesuitenpater, hatte vor seinem Eintritt in den Orden im Jahre [[1900]] in Tübingen sein Studium der Theologie absolviert und war hier Mitglied der katholischen Studentenverbindung [[Guestfalia]]. Später war er als Volksmissionar tätig und für seine besonderen Predigten bekannt. Diese Predigten brachten ihm auch in der Zeit des [[Nazi-Zeit|Nationalsozialismus]] mehrmals Verhaftungen, die Deportation in ein Konzentrationslager und schließlich die Internierung im Kloster Ettal ein. 1945 konnte er nach München zurückkehren, wo er im November des gleichen Jahres starb. Am [[8. Oktober]] [[2012]] wurde vor dem Rupert-Mayer-Saal des Wilhelmsstifts die Stele „Redeverbot“ eingeweiht. Sie erinnert an ihn.<ref>[http://www.tuebingen.de/Dateien/Verwaltungsbericht_2007-2014.pdf tuebingen.de Verwaltungsbericht 2077-14 (pdf)]</ref>
 
[[Datei:Fußturnier - Hans Philipp Greter.jpg|mini|Ein Fußturnier im Collegium illustre – eine Turnierform, die sich erst im 16. Jahhundert durchsetzte. (Tübingen, Hans Philipp Greter, 1602). Stammbuch des Andreas Chemnitius.]]  


*Georg Moser (1923–1988), Direktor der katholischen Akademie Stuttgart-Hohenheim; Titularbischof von Thiges und Weihbischof im Bistum Rottenburg; Bischof von Rottenburg (später: Rottenburg-Stuttgart)
*Pater [[Rupert Mayer]] ([[1876]]-[[1945]]), ein [[1987]] seliggesprochener Jesuitenpater, hatte vor seinem Eintritt in den Orden im Jahre [[1900]] in Tübingen sein Studium der Theologie absolviert. Er war als Volksmissionar tätig und für seine Predigten bekannt. Diese Predigten brachten ihm auch in der Zeit des Nationalsozialismus mehrmals Verhaftungen, die Deportation in ein Konzentrationslager und schließlich die Internierung im Kloster Ettal ein. 1945 konnte er nach München zurückkehren, wo er im gleichen Jahr starb.
*Joannes Baptista Sproll (1870–1949), Bischof von Rottenburg und prominenter Gegner des Nazi-Regimes


- bitte ergänzen -
- bitte ergänzen -
== Literatur ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung''. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8


==Weblinks==
==Weblinks==


* [http://www.wilhelmsstift.de/ www.wilhelmsstift.de]
* [http://www.wilhelmsstift.de/ www.wilhelmsstift.de]
* [http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/06/campus-life-in-1600.html Campus-Leben] um [[1600]]
* [http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/06/campus-life-in-1600.html Campus-Leben] um [[1600]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmsstift Wilhelmsstift in Wikipedia]


==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />
<br clear=all>
== Tourist Information ==
= Das Wilhelmsstift =
Ursprünglich ein Franziskanerkloster und dann eine Ritterakademie, dient das Willhelmsstift – das nicht mit dem berühmteren [[Evangelisches Stift|Evangelischen Stift]] verwechselt werden darf – seit 1817 der  Diözese Rottenburg-Stuttgart als Bischöfliches Theologenkonvikt.
Während des Studiums wohnen hier die katholischen Theologie-Studenten, die vom Bischof als Diözesantheologen für den späteren priesterlichen Dienst aufgenommen worden sind. 
An der Ecke [[Lange Gasse]] / [[Collegiumsgasse]] befindet sich über dem Portal das prachtvolle Wappen des Herzogtums Württemberg von 1593. Für alle, die ihre Lateinkenntnisse prüfen wollen: Der links stehende lateinische Text ist rechts daneben übersetzt...
= The „Wilhelmsstift“ Seminary =
Originally the Wilhelmsstift served as a Francisican Abby and then a school for knights. Not to be mistaken for the more well-known [[Evangelisches Stift|Protestant Seminary]], the Wilhelmsstift has been serving the Rottenburg-Stuttgart Diocese since 1817.
The Catholic theology students, who have been chosen by the bishop to be diocese theologians and later serve as priests, live here during their studies.
On the corner of [[Lange Gasse]] and [[Collegiumsgasse]] above the entrance to the Wilhelmsstift, there is the magnificent coat of arms of the House of Württemburg from 1593. For anyone that would like to test his or her Latin knowledge, the text on the left is translated on the right.
= La Fondation "Wilhelmsstift" =
A l'origine un couvent de Franciscains, puis une école de chevalier, le séminaire Willhelm sert depuis 1817 de collège épiscopal de théologie au diocèse de Rottenburg-Stuttgart, à ne pas confondre avec le renommé [[Evangelisches Stift|séminaire protestant]]. 
Les étudiants en théologie catholique, qui ont été admis par l'évêque diocésain comme théologien du ministère sacerdotal, habite ici.
A l’angle de la rue « [[Lange Gasse]] » / « [[Collegiumsgasse]] » se trouve, au-dessus du portail, le magnifique blason du Duché de Wurtemberg de 1593. Pour tous ceux qui veulent tester leur connaissance du latin: Le texte en latin à gauche est traduit à coté à droite.
<headertabs/>


[[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]][[Kategorie:Tourist Information]]
[[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)