Bearbeiten von „Tunnel der B 296

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Schlossbergtunnel in Tübingen bei Nacht 2019 001.jpg}}
[[Bild:Schlossberg Tunnel B28 Nordseite.jpg|thumb|300px|Nordportal des Tunnels]]
{{Straße|Schlossbergtunnel}}
[[Bild:Schlossberg Tunnel B28 Innen.jpg|thumb|300px|Im Tunnel]]


Der '''Tunnel der [[B 296]]''' (bis Ende 2017 der [[B28]]) wird meistens einfach '''Schlossbergtunnel''' genannt. Er ist ca. 290 m lang und besteht aus drei Röhren, die beiden äußeren jeweils zwei-spurigen Röhren werden von der Bundesstraße genutzt, die mittlere kleinere fungiert als Service- bzw. Rettungstunnel. Er verläuft ca. 100 m westlich zum parallelen, deutlich älteren [[Tunnel der Ammertalbahn]].
Der '''Tunnel der [[B 28]]''' wird meistens einfach '''Schlossbergtunnel''' genannt. Er ist ca. 290 m lang und besteht aus drei Röhren, die beiden äußeren jeweils zwei-spurigen Röhren werden von der Bundesstraße [[B 28]] genutzt, die mittlere kleinere fungiert als Service- bzw. Rettungstunnel. Er verläuft ca. 100 m westlich zum parallelen, deutlich älteren [[Tunnel der Ammertalbahn]].


[[Bild:Schlossberg Tunnel B28 Nordseite.jpg|mini|Nordportal des Tunnels]]
[[Bild:Fahrt durch den Schlossbergtunnel in Tübingen.jpg|mini|Im Tunnel]]
[[Bild:Brücke vor dem Schlossbergtunnel in Tübingen bei Nacht 2019.jpg|mini|Brücke südlich des Tunnels]]
== Frühe, nicht realisierte Planungen ==
Bereits [[1902]] wurde im ''Stadtbauplan „Neckarhalde (Alleenbrücke bis Hirschauer Thor)“'' ein Straßentunnel in Verlängerung der [[Alleenbrücke]] eingezeichnet. Das Wort "projektierter" Straßentunnel wurde offenbar später durchgestrichen und durch "eventueller" ersetzt. Das nördliche Tunnelende ist im Plan nicht eingezeichnet.<ref>[https://www.tuebingen.de/blpdoc/Bebauungsplaene/16%20FASZ%2045.PDF Stadtbauplan "Neckarhalde (Alleenbrücke bis Hirschauer Thor)" auf www.tuebingen.de]</ref> Man kann aber aus der Richtung des Tunnels annehmen, dass dieser etwa dort enden sollte, wo heute das Nordportal des [[Fußgängertunnel]]s ist. Auf dem ''Stadtbauplan „Neckarhalde, Schiller-Straße und Göthe-Straße“'' von [[1911]] ist der Tunnel weiterhin als ''"Eventueller Straßentunnel"'' eingezeichnet.<ref>[https://www.tuebingen.de/blpdoc/Bebauungsplaene/16A.PDF Stadtbauplan "Neckarhalde, Schiller-Straße und Göthe-Straße" auf www.tuebingen.de]</ref>
[[1962]] wurde ein Bebauungsplan "Schlossbergtunnel" in Form eines am [[17. Juli]] [[1961]] genehmigten Bebauungsplans veröffentlicht. Dieser sah einen unmittelbar westlich des heutigen Südportals an der Alleenbrücke beginnenden und in die [[Rappstraße]] führenden Fahrzeugtunnel mit 8,50 m breiter Fahrbahndecke vor.<ref>[https://www.tuebingen.de/blpdoc/Bebauungsplaene/184.PDF Bebauungsplan "Schlossbergtunnel" (1961/62) auf www.tuebingen.de]</ref> Dieser Plan wurde jedoch offenbar später verworfen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* [[1971]]: [[:Kategorie:Oberbürgermeister|Oberbürgermeister]] [[Hans Gmelin]] verkündete beim Neujahrsempfang, dass mit Probebohrungen noch in dem Jahr begonnen werden soll<ref name=tagblatt>[[Schwäbisches Tagblatt]] vom 15.01.2013, Seite 19</ref>. Man hoffte dass dann auch Geld für den dringend zur Entlastung der [[Mühlstraße]] nötigen Tunnel vom Land bereitgestellt werden würde.
Der Tunnel wurde am [[20. Juli]] [[1979]] zur Entlastung der Innenstadt für den Verkehr freigegeben. Bei der Einweihung waren u.a. Staatssekretär Lothar Wrede, Ernst Ludwig und Gerd Weng sowie der vom [[Regierungspräsidium]] Dr. Max Gögler und der [[Oberbürgermeister]] Dr. Eugen Schmid anwesend.<ref>"Tübinger Blätter", Bürger- und Verkehrsverein Tübingen e.V., 1979, Seite 122</ref> <br>  
* [[1972]]: Das Bundesverwaltungsgericht weist eine Klage gegen den Bebauungsplan zurück.
Der dringend erforderlichen Entlastungs- und Umgehungsstraße mit ihren Auf- und Abfahrten musste ca. ein Drittel der uralten [[Alte Lindenallee|Lindenallee]] auf dem [[Oberer Wert|Oberen Wert]] geopfert werden.  
* [[16. Januar]] [[1973]]: Die Arbeiten beginnen am Mittelstollen. Durchbruch am [[30. August]]<ref name=tagblatt></ref>
* [[12. März]] 1973: Die Arbeiten an den beiden großen Tunnelröhren beginnt. Am 11. April Anschlag des Tunnels.<ref name=tagblatt></ref> Während der Arbeiten an der zweiten Tunnelröhre werden die Brückenbauwerke über den [[Neckar]] und der Auf- und Ausfahrt erbaut.
* [[11. März]] [[1975]]: Beginn Ausbruch der linken Fahrröhre des großen Schlossbergtunnels
* [[11. Februar]] [[1976]]: Durchbruch auf der Ammertalseite ([[Schwärzlocher Straße]])
* [[10. Mai]] [[1977]]: Richtfest an der Oströhre des Schlossbergtunnels
* [[20. Juli]] [[1979]] Der Tunnel wird zur Entlastung der [[Innenstadt]] für den Verkehr freigegeben. Bei der Einweihung waren u.a. Staatssekretär Lothar Wrede, Ernst Ludwig und Gerd Weng sowie vom [[Regierungspräsidium]] Dr. Max Gögler und der [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Eugen Schmid]] anwesend.<ref>"[[Tübinger Blätter]]", Bürger- und Verkehrsverein Tübingen e.V., 1979, Seite 122</ref>
* [[1. Januar]] [[2018]]: Die Bundeststraße durch den Tunnel wird in [[B 296]] umbenannt.<ref>[[Schwäbisches Tagblatt]], Ausgabe vom 21.03.2018 im Tübinger Teil</ref>
 
Der dringend erforderlichen Entlastungs- und Umgehungsstraße mit ihren Auf- und Abfahrten musste leider ca. ein Drittel der uralten [[Alte Lindenallee|Lindenallee]] auf dem Oberen [[Wöhrd]] geopfert werden.
 
 
== Sanierung ==
Ab März [[2013]] wurde der Tunnel umfangreich saniert (z.B. Fahrbahn) und auf den neusten Stand der Sicherheitstechnik (z.B. Brandschutz) gebracht. Dazu wurde erst eine Röhre etwa ein Jahr gesperrt und der Verkehr einspurig durch die andere Röhre umgeleitet, dann ein Jahr später wird die andere Röhre gesperrt und der Verkehr durch die zuerst sanierte Röhre geleitet.<ref name=tagblatt></ref>


{{Panorama|Panorama von Ob der Grafenhalde in Tübingen.jpg|Ein Fernblick von der [[Ob der Grafenhalde|Grafenhalde]] auf die nördliche Tunnelmündung}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Tunnel]] [[Kategorie:Verkehr]] [[Kategorie:Infrastruktur]] [[Kategorie:Weststadt]]
[[Kategorie:Tunnel]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in 2 versteckten Kategorien enthalten: