Bearbeiten von „Schlossküche

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Schlosslabor Hologramm.jpg|mini|3D-Animation zur 'Genexpression' in der Dauerausstellung im Schlosslabor, Foto November 2015]]
[[File:Schlosslabor Hologramm.jpg|mini|Holeoraphie-Aussstellung im ehemaligen Schlosslabor]]
[[File:Schlossküche Historische Ansicht 2.jpg |mini|Historische Ansicht des Schlosslabors, um 1879]]
[[File:Schlossküche Historische Ansicht 2.jpg |mini|Historische Ansicht des Schlosslabors]]


Die '''Schlossküche''' oder das '''Schlosslabor''' ist ein mit Gewölben versehener Raum im [[Schloss Hohentübingen]].  
Die '''Schlossküche''' oder das '''Schlosslabor''' ist ein mit Gewölben versehener Raum im [[Schloss Hohentübingen]].


[[1818]] entstand in der ehemaligen Schlossküche ein chemisches Laboratorium der [[Universität]]. Hier arbeiteten unter anderen: [[Georg Carl Sigwart]] (ab 1818), [[Julius Eugen Schloßberger]] (1846-60),  der Begründer der Biochemie und Entdecker des Hämoglobins [[Felix Hoppe-Seyler]]<sup>[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Hoppe-Seyler WP]</sup> (1861-72) und [[Gustav Hüfner]] (1872-85). Das Schlosslabor wurde noch bis zum Bau der [[Alte Chemie|Alten Chemie]] 1899 genutzt.  
[[1817]] entstand in der ehemaligen Schlossküche ein chemisches Laboratorium der [[Universität]]. Hier arbeiteten unter anderen: [[Julius Eugen Schlossberger]] (1846-60),  der Begründer der Biochemie und Entdecker des Hämoglobins [[Felix Hoppe-Seyler]]<sup>[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Hoppe-Seyler WP]</sup> (1861-72) und [[Gustav Hüfner]] (1872-85).  


Im Jahre [[1869]] isolierte dort Hoppe-Seylers Schüler, der aus der Schweiz stammende Mediziner [[Friedrich Miescher]] (*[[1844]], † [[1895]]), im Alter von 24 Jahren erstmals die menschliche Erbsubstanz. Diese Zellteile nannte er "Nuklein", ohne allerdings ihre Funktion bereits ganz zu verstehen. Es handelte sich um die Nukleinsäuren DNA und RNA ([http://de.wikipedia.org/wiki/Nukleins%C3%A4ure Nucleinsäuren]), die Träger der Erbinformation. Mieschers Forschungsresultat war bahnbrechend für die späteren Erkenntnisse in der Vererbungswissenschaft und gilt heute vielen als die bedeutendste Tübinger Entdeckung.  
Im Jahre [[1869]] isolierte dort Hoppe-Seylers Schüler, der aus der Schweiz stammende Mediziner [[Friedrich Miescher]] (*[[1844]], † [[1895]]), im Alter von 24 Jahren erstmals die menschliche Erbsubstanz. Diese Zellteile nannte er "Nuklein", ohne allerdings ihre Funktion bereits ganz zu verstehen. Dieses Forschungsresultat war eine wichtige Voraussetzung der späteren Erkenntnisse in der Vererbungswissenschaft (DNA, RNA - [http://de.wikipedia.org/wiki/Nukleins%C3%A4ure Nucleinsäuren]) und gilt heute vielen als die bedeutendste Tübinger Entdeckung.  


Das auch als "Wiege der Biochemie" bezeichnete einstige Labor wurde viele Jahrzehnte lediglich als Technik- und Lagerraum genutzt. Seit November [[2015]] ist es als kleines '''Museum''' gestaltet und zu besichtigen. Dies wurde u.a. mit einer Spende der Tübinger Biotech-Firma [[CureVac AG]] möglich. Der Raum kann während der Öffnungszeiten des [[Museum der Universität (MUT)|Museums der Universität]] besucht werden, der Eintritt ist frei.  
Das auch als "Wiege der Biochemie" bezeichnete einstige Labor wurde viele Jahrzehnte lediglich als Technik- und Lagerraum genutzt. Seit November 2015 ist es nun als kleines '''Museum''' hergerichtet und zu besichtigen. Dies wurde u.a. mit einer Spende der Tübinger Firma [[CureVac GmbH]] möglich.  


== Weitere Bilder ==
== Weitere Bilder ==
Zeile 15: Zeile 15:
Datei:Tübingen, Schloß Hohentübingen, Innenhof IMG 5113.JPG|Drei [[Gedenktafeln]] zum Schlosslaboratorium  
Datei:Tübingen, Schloß Hohentübingen, Innenhof IMG 5113.JPG|Drei [[Gedenktafeln]] zum Schlosslaboratorium  
</gallery>  
</gallery>  
== Anmerkung ==
Abweichend von der Quelle [https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ausstellungen/besuchen-sie-die-mut-ausstellungen/schlosslabor Unimuseum] bestand laut Webseite [http://www.mnf.uni-tuebingen.de/fachbereiche/chemie/willkommen/geschichte.html Uni-Chemie] bereits seit [[1753]] ein erstes Labor im Schloss; möglicherweise war dieses noch nicht in der "Schlossküche" (?).


==Weblinks==  
==Weblinks==  
*[https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ausstellungen/besuchen-sie-die-mut-ausstellungen/schlosslabor Unimuseum.de: Schlosslabor Tübingen, Dauerausstellung]  
*[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schlosskueche-Labor-und-jetzt-Museum-247318.html ''Schlossküche, Labor und jetzt Museum''], Schwäbisches Tagblatt 6.11.2015
*[https://www.youtube.com/watch?v=OQXrbBUhltI Schlosslabor Tübingen], Youtube Video, 3:44 min.  
 




[[Kategorie:Schloss Hohentübingen]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Museen]] [[Kategorie:MUT]] [[Kategorie:Video]]
[[Kategorie:Schloss Hohentübingen]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Museen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)