Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant (>genaueres hier<), um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern - als nächstes am 9. Mai eine öffentliche Podiumsdiskussion im Tübinger Ratssaal (Info hier).
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 17.4.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.577 € 923 € fehlen noch

Ochsenmauer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche



Ochsenmauer (seit 1960)
KunstRelief
WebDie URL https://www.tuepedia.de/img/cache.php?url=https://www.tuepedia.de/img/geometry.php%3Ftype%3Dway%26id%3D541378397 konnte mit 3 Versuchen nicht abgerufen werden.
KünstlerEmil Jo Homolka
Die Ochsenmauer

Die Ochsenmauer ist eine 23 Meter lange Betonwand von 1960 mit einem Relief das 14 Ochsen darstellt. Geschaffen wurde es vom Bildhauer Emil Jo Homolka (*1925 - †2010). Dieses Kunstwerk ist ebenso wie das ehemalige Pförtnerhäuschen in seiner Nachbarschaft (heute Bettina Müller Hair) ein Rest des dort ehemals befindlichen Friedrich-Loeffler-Instituts für Viruskrankheiten der Tiere auf der Oberen Viehweide.

Seit Schließung des Instituts 2011 war die Wand mit Efeu und Wein überwachsen, sie wurde 2020 davon befreit und restauriert. Heute steht sie inmmitten des Technologieparks.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]