Bearbeiten von „Neugotik

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:




Gotische und neugotische Kirchen erhielten im 19. Jahrhundert oft dem Stil nachempfundene Ausstattungselemente. Diese wurden später  "Schreinergotik" genannt. Der Begriff wurde zunächst abwertend für Kirchenmobiliar, das den Stil der Gotik imitiert, gebraucht. Die Objekte, wie Altäre, Kanzeln, Kommunion- und Kirchenbänke und Orgelprospekte sind aus flächigen Grundelementen aufgebaut, die von Schreinern geschaffen wurden und auf denen anschließend aufwändige Schnitzereien angebracht wurden. Diese Elemente sind in der Regel aufwändig gefasst und teilweise mit Blattgold verziert.
Gotische und neugotische Kirchen erhielten im 19. Jahrhundert oft dem Stil angepasste Ausstattungselemente. Diese wurden später  "Schreinergotik" genannt. Der Begriff wurde zunächst abwertend für Kirchenmobiliar, das den Stil der Gotik imitiert, gebraucht. Die Objekte, wie Altäre, Kanzeln, Kommunion- und Kirchenbänke und Orgelprospekte sind aus flächigen Grundelementen aufgebaut, die von Schreinern geschaffen wurden und auf denen anschließend aufwändige Schnitzereien angebracht wurden. Diese Elemente sind in der Regel aufwändig gefasst und teilweise mit Blattgold verziert.


In den 1950er und 1960er Jahren wurden viele Einrichtungsstücke dieser Art bei der „Purifizierung“, d. h. der Entfernung stilfremder Elemente im Zuge der Denkmalpflege und der Restaurierung der Kirchen entfernt und vernichtet. Andreas Menrad bezeichnet dieses Vorgehen im Sinne der Denkmalpflege als gedankenlosen Vandalismus. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Schreinergotik Schreinergotik] (Wikipedia)</ref>  
In den 1950er und 1960er Jahren wurden viele Einrichtungsstücke dieser Art bei der „Purifizierung“, d. h. der Entfernung stilfremder Elemente im Zuge der Denkmalpflege und der Restaurierung der Kirchen entfernt und vernichtet. Andreas Menrad bezeichnet dieses Vorgehen im Sinne der Denkmalpflege als gedankenlosen Vandalismus. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Schreinergotik Schreinergotik] (Wikipedia)</ref>  
Zeile 18: Zeile 18:
Die katholische Kirche [[Johanneskirche|St. Johannes Evangelist]] wurde 1875-78 von Hofbaumeister Joseph von Egle erbaut. Sie ist  stilistisch ein typischer Vertreter der neugotischen Kirchenbaukunst. Auffällig sind die Anklänge an die mittelalterlichen Bettelordenskirchen, insbesondere an die Dominikanerkirche St. Paul in Esslingen am Neckar.  
Die katholische Kirche [[Johanneskirche|St. Johannes Evangelist]] wurde 1875-78 von Hofbaumeister Joseph von Egle erbaut. Sie ist  stilistisch ein typischer Vertreter der neugotischen Kirchenbaukunst. Auffällig sind die Anklänge an die mittelalterlichen Bettelordenskirchen, insbesondere an die Dominikanerkirche St. Paul in Esslingen am Neckar.  


Das Corpshaus der Studentenverbindung [[Rhenania]] wurde 1885/86 von [[Adolf Katz]] in neugotischen Formen mit Reminiszenzen an Burgarchitektur in Anlehnung an die Theorie des französischen Restaurators Eugène Viollet-le-Duc (1814–1879) errichtet.<ref>''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Dehio''. Baden-Württemberg, Teil II. - München, Berlin 1997</ref> Es ist auch das erste speziell für eine Verbindung erstellte Haus in Deutschland. Die Erweiterung von 1911 folgt teilweise moderneren Gestaltungsprinzipien.  
Das Corpshaus der Studentenverbindung [[Rhenania]] wurde 1885 von [[Adolf Katz]] als neugotische Burgenarchitektur in Anlehnung an die Theorie des französischen Restaurators Eugène Viollet-le-Duc (1814–1879)erbaut. Es ist auch das erste speziell für eine Verbindung erstellte Haus in Tübingen und eines der ersten in Deutschland. Die Erweiterung von 1911 folgt moderneren Gestaltungsprinzipien.  


Auch die [[Stiftskirche]] war z.T. mit "Schreinergotik" ausgestattet, z.B. ein Altar und die ehemaligen Emporen. Beides wurde bei der Renovierung 1962-65 entfernt. Der Altar befindet sich heute hinter einem Gatter im Turm.  
Auch die [[Stiftskirche]] war z.T. mit "Schreinergotik" ausgestattet, z.B. ein Altar und die ehemaligen Emporen. Beides wurde bei der Renovierung 1966 entfernt. Der Altar befindet sich heute in einem Raum des Turms.  




===Beispiele===  
===Beispiele===  
*[[St.-Aegidius-Kirche Hirschau]] (neugotischer Umbau des Kirchenschiffs 1852, neugotische Altäre 1948 entfernt)  
*[[St.-Aegidius-Kirche Hirschau]] (neugotischer Umbau des Kirchenschiffs 1852)  
*[[Johanneskirche]] (1875-78)  
*[[Johanneskirche]] (1875-78)  
*Ehemalige Ausstattungen der [[Stiftskirche]]: bei der Renovierung 1962-65 entfernt  
*Ehemalige Ausstattungen der [[Stiftskirche]]: bei der Renovierung 1966 entfernt  
*[[Rhenania|Corps Rhenania]], Altbau (1886/1892)
*[[Rhenania|Corps Rhenania]] (1885), Altbau  
*[[Kirche der Michael Hahn’schen Gemeinschaft]] (1885), ehemalige Salemskirche der Methodisten  
*[[Kirche der Michael Hahn’schen Gemeinschaft]] (1885), ehemalige Salemskirche der Methodisten  
*[[Stadtmauer]]-Nachbau an der [[Mühlstraße]] (1885-87) 
*[[Stadtmauer]]-Nachbau an der [[Mühlstraße]], 1885  
*[[Mühlstraße]] 12: Nur dieses Haus in der Reihe von 7 Gebäuden im "Nürnberger Stil" zeigt teilweise neugotische Formen, die anderen sind der [[Neorenaissance]] zuzurechnen (1902)
*[[Mühlstraße]] 12: Nur dieses Haus in der Reihe von 7 Gebäuden im "Nürnberger Stil" zeigt neugotische Formen, die anderen sind der [[Neorenaissance]] zuzurechnen.
*[[Schottland|Landsmannschaft Schottland]] (1905): Spitzbogenfries, ansonsten Neorenaissance
 


==Fotos==  
==Fotos==  
<gallery widths="80px" heights="80px" perrow="5">  
<gallery widths="80px" heights="80px" perrow="5">  
Datei:Aegidiuskirche Hirschau 1.jpg|Ägidiuskirche Hirschau
File:Historisches Foto der Johanneskirche in Tübingen.JPG|Johanneskirche, Turm
Datei:Johanneskirche in Tübingen.jpg|Johanneskirche  
Datei:Johanneskirche in Tübingen.jpg|Johanneskirche  
File:St Johannes Tübingen (10).jpg|Johanneskirche, Chor
File:St Johannes Tübingen (3).jpg|St. Johannes, Mittelschiff
File:Tübingen St.Johannes Evangelist BW 2015-04-27 16-31-52.jpg|Drei Kirchenschiffe und Chor
File:St Johannes Tübingen.jpg|St. Johannes innen mit Orgel  
File:St Johannes Tübingen.jpg|St. Johannes innen mit Orgel  
Datei:Corpshaus Rhenania Tübingen 2007.jpg|Corps Rhenania  
Datei:Corpshaus Rhenania Tübingen 2007.jpg|Corps Rhenania  
File:Eingangstor des Parks zum Corps Rhenania in Tübingen.jpg|Rhenania, Parkseite mit neugotischen Spitzbögen
Datei:Kirche der Hahnschen Gemeinschaft.jpg|Kirchlein der Hahn'schen Gemeinschaft  
Datei:Kirche der Hahnschen Gemeinschaft.jpg|Kirchlein der Hahn'schen Gemeinschaft  
</gallery>
</gallery>  
 


==Quellen==  
==Quellen==  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)