Bearbeiten von „Ludwig-Uhland-Liederweg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ludwig-Uhland-Weg Logo.JPG|mini|Wegmarkierungsschild mit Logo]]  
Im Juni 2010 wurde der '''Ludwig-Uhland-Liederweg''' eröffnet, der auf dem alten Weg vom [[Schloss Hohentübingen]] über den [[Spitzberg]] nach [[Wurmlingen]] verläuft. An dieser Wanderstrecke wurden zehn neue Tafeln mit je einem Gedicht von Uhland, das auch als Lied vertont wurden, aufgestellt.  
[[Datei:Uhland-Weg Tafel 6.jpg|mini|Tafel der 6. Station: ''"Das Tal"'']]
[[Datei:Uhland-Weg Tafel 8.jpg|mini|Tafel der 8. Station: ''"Die Kapelle"'']]


Im Oktober [[2010]] wurde der '''Ludwig-Uhland-Weg''' oder '''-Liederweg''' eröffnet, der auf der alten Route vom [[Schloss Hohentübingen]] über den [[Spitzberg]] nach [[Wurmlingen]] verläuft. An dieser Wanderstrecke wurden zehn neue Tafeln mit je einem Gedicht von [[Ludwig Uhland|Uhland]], das auch als Lied vertont wurde, aufgestellt. Sie enthalten auch die Noten der jeweiligen Melodie.


Initiator und Stifter war der „Chorverband Ludwig Uhland“, der sein 90-jähriges Jubiläum mit dieser Idee gekrönt hat.


Initiator und Stifter (unterstützt durch viele Sponsoren) war der „Chorverband Ludwig Uhland“, dem 123 Musikvereine angehören und der sein 90-jähriges Jubiläum mit dieser Idee gekrönt hat.
Die erste Tafel befindet sich bei der [[Haußerhöhe]] in der Nähe des [[Bismarckturm]]s, die letzte bei der [[Wurmlinger Kapelle]].  
 
 
Die erste Liedertafel befindet sich auf der [[Haußerhöhe]] in der Nähe des [[Bismarckturm]]s, die letzte bei der [[Wurmlinger Kapelle]]. Die Gestaltung der Tafeln übernahm die Künstlerin Susanne Wahl aus St. Johann (geb. 1966 in Bad Urach). Die Grundform der Schilder fügt sich mit einer frei geschwungenen Silhouette in die Landschaft ein. Als Assoziation zur Musik steht das einzelne Schild auf 5 Stäben, die an Notenlinien erinnern und beim Anschlag klingen. Die Motive der Hintergrundbilder variieren von traditionellen bis hin zu modernen abstrakten Darstellungen.
 
 
2010 ist auch ein Begleitheft des Chorverbands erschienen, das alle Gedichte des Weges mit ihren Melodien sowie eine Karte enthält und kostenlos erhältlich ist (siehe Quellen).  




==Hintergrund==
==Hintergrund==
„Am [[21. September]] des Jahres [[1805]] spazierte der Tübinger Dichter und Germanistikprofessor [[Ludwig Uhland]] von Tübingen aus nach [[Wurmlingen]] und besang die dortige Bergkapelle in einem Gedicht, das bis heute als einer der Höhepunkte der schwäbischen Romantik gilt.  
Am 21. September des Jahres 1805 spazierte der Tübinger Germanistikprofessor Ludwig Uhland von Tübingen aus nach Wurmlingen und besang die dortige Bergkapelle in einem Gedicht, das bis heute als einer der Höhepunkte der schwäbischen Romantik gilt.  


Als Uhland seinen folgenreichen Spaziergang unternahm, hatte er dabei eigentlich eine Staatsgrenze überschritten. Vom altwürttembergischen Tübingen ins noch-vorderösterreichische Wurmlingen, das letztendlich von Wien aus regiert wurde: Das war noch eine Reise ins Ausland, in den Geltungsbereich einer anderen Religion, mit streckenweise ganz anderen Sitten und Bräuchen. Erst vier Monate später wurde Vorderösterreich  mit [[Rottenburg]], Wurmlingen und vielen anderen Orten Teil des neuen Königreichs [[Württemberg]]. Doch Uhland war das gleichgültig, er sah die gemeinsame Geschichte, die ihn in dieser Kapelle ansprach und nicht das (noch) Trennende.<ref>Stefan Neher, Oberbürgermeister Rottenburg, in einem Grußwort des Begleithefts</ref>
Als Uhland seinen folgenreichen Spaziergang unternahm, hatte er dabei eigentlich eine Staatsgrenze überschritten. Vom altwürttembergischen Tübingen ins noch-vorderösterreichische Wurmlingen, das letztendlich von Wien aus regiert wurde: Das war noch eine Reise ins Ausland, in den Geltungsbereich einer anderen Religion, mit streckenweise ganz anderen Sitten und Bräuchen. Erst vier Monate später wurde Vorderösterreich  mit Rottenburg, Wurmlingen und vielen anderen Orten des neuen Königreichs Württemberg. Doch Uhland war das gleichgültig, er sah die gemeinsame Geschichte, die ihn in dieser Kapelle ansprach und nicht das (noch) Trennende. <ref>Stefan Neher, Oberbürgermeister Rottenburg in einem Grußwort der Broschüre</ref>


Der passionierte Wanderer Uhland ist diesen Weg häufig gegangen, auch mit seinen Dichterfreunden [[Gustav Schwab|Schwab]], [[Justinus Kerner|Kerner]] und [[Karl Mayer|Mayer]], und so eignet sich nach Meinung des Chorverbands und der vielen Förderer diese Route wie keine andere für die Einrichtung dieses Liederwegs.


==Der Weg im Luftbild==
Das Satellitenfoto lässt sich mit den Bildinstrumenten bzw. mit der Maustaste vergrößern/verkleinern und verschieben.


{{#display_map: 48.515837, 9.0381~ ~ ~ ~ ~A, [[Haußerhöhe]]: "Schäfers Sonntagslied";
48.513861, 9.034152~ ~ ~ ~ ~B ([[Bismarckturm]]): "Abreise";
48.512482, 9.028584~ ~ ~ ~ ~C: "Es zogen drei Burschen";
48.512063, 9.017254~ ~ ~ ~ ~D: "Frühlingsfeier";
48.510684, 9.012812~ ~ ~ ~ ~E: "Der weiße Hirsch";
48.508584, 9.007845~ ~ ~ ~ ~F: "Das Tal";
48.507073, 8.998801~ ~ ~ ~ ~G: "Hirtenlied";
48.507571, 8.983909~ ~ ~ ~ ~H: "Die Kapelle";
48.506554, 8.982418~ ~ ~ ~ ~I: ([[Wurmlinger Kapelle]]): "Der gute Kamerad";
48.506021, 8.977987~ ~ ~ ~ ~K: "Einkehr"
| lines=48.515751, 9.038057:
48.515964, 9.037864:
48.515666, 9.037306:
48.515211, 9.03662:
48.514856, 9.036212:
48.5146, 9.035718:
48.514117, 9.035118:
48.514046, 9.034731:
48.51379, 9.034216:
48.513598, 9.033884:
48.513221, 9.033648:
48.512809, 9.033133:
48.512425, 9.032242:
48.512354, 9.03177:
48.512603, 9.031105:
48.512624, 9.030837:
48.512439, 9.030118:
48.512425, 9.028777:
48.512454, 9.028337:
48.512418, 9.027296:
48.512496, 9.02647:
48.512496, 9.025097:
48.512411, 9.024056:
48.512269, 9.021857:
48.512212, 9.020376:
48.512219, 9.01867:
48.512191, 9.017994:
48.512112, 9.017479:
48.511899, 9.016943:
48.511636, 9.016482:
48.511537, 9.015795:
48.511373, 9.015119:
48.51116, 9.014261:
48.510748, 9.013145:
48.51068710620116, 9.013004948433556:
48.51041701504985, 9.012575794991173:
48.50994790594434, 9.011299063500084:
48.50890305641938, 9.008488108452477:
48.50859030815454, 9.007973124321618:
48.508611631961195, 9.00665347748629:
48.50763072756876, 9.001594445233172:
48.50706207864751, 8.998837134365862:
48.50805010205999, 8.99891223621828:
48.5081851541235, 8.998815676693743:
48.508189, 8.998886:
48.508246, 8.997245:
48.508161, 8.996644:
48.507876, 8.995764:
48.507713, 8.995206:
48.5075, 8.994316:
48.507244, 8.9932:
48.506974, 8.992031:
48.507023, 8.991044:
48.507215, 8.990132:
48.507251, 8.989005:
48.507493, 8.988147:
48.507884, 8.987557:
48.50804, 8.987138:
48.508125, 8.986688:
48.508203, 8.986151:
48.508132, 8.985529:
48.508104, 8.985164:
48.508033, 8.984907:
48.507933, 8.984671:
48.507812, 8.984478:
48.50767, 8.984274:
48.507549, 8.983995:
48.507436, 8.983823:
48.507294, 8.983587:
48.507059, 8.983308:
48.506903, 8.982997:
48.50681, 8.982729:
48.506661, 8.982546:
48.506455, 8.982203:
48.506455, 8.981838:
48.506412, 8.981398:
48.506412, 8.980744:
48.506405, 8.980197:
48.506298, 8.980175:
48.506142, 8.980132:
48.50605, 8.980057:
48.505993, 8.979628:
48.506035, 8.979124:
48.506099, 8.978759:
48.506064, 8.978394:
48.506014, 8.978148:
48.50595, 8.977869:
48.505879, 8.977622~ ~ ~#FF0000
| centre=48.511287, 9.020576
| zoom=14
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


==Die zehn Gedichte und Lieder==
==Die zehn Gedichte und Lieder==




====A. Schäfers Sonntagslied====
====1. Schäfers Sonntagslied====


Der Himmel, nah und fern, <br>  
Der Himmel, nah und fern, <br>  
Er ist so klar und feierlich, <br>
Er ist so klar und feierlich, <br>
So ganz, als wollt er öffnen sich. <br>
So ganz, als wollt er öffnen sich. <br>
Das ist der Tag des Herrn!
Das ist der Tag des Herrn!
 
 
''Melodie: Conradin Kreutzer (1780-1849)''


Melodie: Conradin Kreutzer (1780-1849)


====B. Abreise====


So hab ich nun die Stadt verlassen, <br>
====2. Abreise====
Wo ich gelebet lange Zeit; <br>
Ich ziehe rüstig meiner Straßen, <br>
Es gibt mir niemand das Geleit. <br>


Man hat mir nicht den Rock zerrissen, <br>
Mel.: Conradin Kreutzer
Es wär’ auch schade für das Kleid! <br>
Noch in die Wange mich gebissen <br>
Vor übergroßem Herzeleid. <br>


Auch keinem hat’s den Schlaf vertrieben, <br>
Daß ich am Morgen weiter geh; <br>
Sie konnten’s halten nach Belieben, <br>
Von einer aber tut mir’s weh. <br>


 
====3. Es zogen drei Burschen====
''Melodie: Conradin Kreutzer''
 
 
====C. Es zogen drei Burschen====


Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein,<br>
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein,<br>
Zeile 170: Zeile 39:
"Frau Wirtin, hat sie gut Bier und Wein?<br>
"Frau Wirtin, hat sie gut Bier und Wein?<br>
Wo hat sie ihr schönstes Töchterlein?"<br>
Wo hat sie ihr schönstes Töchterlein?"<br>
 
   
"Mein Bier und Wein ist frisch und klar;<br>
"Mein Bier und Wein ist frisch und klar;<br>
Mein Töchterlein liegt auf der Totenbahr."<br>
Mein Töchterlein liegt auf der Totenbahr."<br>
Und als sie traten zur Kammer hinein,<br>
Und als sie traten zur Kammer hinein,<br>
Da lag sie in einem schwarzen Schrein.<br>
Da lag sie in einem schwarzen Schrein.<br>
 
   
Der Erste, der schlug den Schleier zurück<br>
Der Erste, der schlug den Schleier zurück<br>
Und schaute sie an mit traurigem Blick.<br>
Und schaute sie an mit traurigem Blick.<br>
"Ach lebtest du noch, du schöne Maid!<br>
"Ach lebtest du noch, du schöne Maid!<br>
Ich würde dich lieben von dieser Zeit."<br>
Ich würde dich lieben von dieser Zeit."<br>
 
   
Der Zweite deckte den Schleier zu<br>
Der Zweite deckte den Schleier zu<br>
Und kehrte sich ab und weinte dazu:<br>
Und kehrte sich ab und weinte dazu:<br>
"Ach, dass du da liegst auf der Totenbahr!<br>
"Ach, dass du da liegst auf der Totenbahr!<br>
Ich hab' dich geliebet so manches Jahr!"<br>
Ich hab' dich geliebet so manches Jahr!"<br>
 
   
Der Dritte hob ihn wieder auf sogleich<br>
Der Dritte hob ihn wieder auf sogleich<br>
Und küsste sie auf dem Mund so bleich:<br>
Und küsste sie auf dem Mund so bleich:<br>
Zeile 192: Zeile 61:




''Volksweise, bearbeitet von [[Friedrich Silcher]]''
Volksweise, bearb. Von [[Friedrich Silcher]]




====D. Frühlingsfeier====
====4. Frühlingsfeier====


Süßer, goldner Frühlingstag!<br>
Süßer, goldner Frühlingstag!<br>
Zeile 208: Zeile 77:




''Melodie: Conradin Kreutzer, bearbeitet von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)''
C. Kreutzer, bearb. von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)




====E. Der weiße Hirsch====
====5. Der weiße Hirsch====


Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch, <br>
Volksweise
Sie wollten erjagen den weißen Hirsch. <br>


Sie legten sich unter den Tannenbaum, <br>
Da hatten die drei einen seltsamen Traum. <br>


(Der Erste) <br>
====6. Das Tal====
Mir hat geträumt, ich klopf' auf den Busch, <br>
Da rauschte der Hirsch heraus, husch husch! <br>


(Der Zweite) <br>
Jürgen Knöpfler (1962)  
Und als er kam mit der Hunde Geklaff, <br>
Da brannt' ich ihm auf das Fell, piff, paff! <br>


(Der Dritte) <br>
Und als ich den Hirsch an der Erde sah, <br>
Da stieß ich lustig in's Horn, tara! <br>


So lagen sie da und sprachen, die drei. <br>
====7. Hirtenlied====
Da rannte der weiße Hirsch vorbei. <br>
 
Und eh' die drei Jäger ihn recht gesehn, <br>
So war er davon über Tiefen und Höhn. <br>
 
Husch, husch! piff paff! trara!
 
 
''Volksweise''
 
 
====F. Das Tal====
 
Wie willst du dich mir offenbaren, <br>
Wie ungewohnt, geliebtes Tal? <br>
Nur in den frühsten Jugendjahren <br>
Erschienst du so mir manches Mal. <br>
 
Die Sonne schon hinabgegangen, <br>
Doch aus den Bächen klarer Schein; <br>
Kein Lüftchen spielt mir um die Wangen, <br>
Doch sanftes Rauschen in dem Hain. <br>
 
Es duftet wieder alte Liebe, <br>
Es grünet wieder alte Lust; <br>
Ja, selbst die alten Liedertriebe
Beleben diese kalte Brust. <br>
 
Natur, wohl braucht es solcher Stunden, <br>
So innig, so liebevoll, <br>
Wenn dieses arme Herz gesunden, <br>
Das welkende genesen soll. <br>
 
(Bedrängt mich einst die Welt noch bänger, <br>
So such' ich wieder dich mein Tal, <br>
Empfange dann den kranken Sänger <br>
Mit solcher Milde noch einmal.) <br>
 
(Und sink' ich dann ermattet nieder, <br>
So öffne leise deinen Grund <br>
Und nimm mich auf und schließ' ihn wieder <br>
Und grüne fröhlich und gesund.) <br>
 
 
''( ) = auf der Tafel und im Heft ausgelassene Strophen''
 
''Melodie: Jürgen Knöpfler (1962)''
 
 
====G. Hirtenlied====


O Winter, schlimmer Winter!<br>
O Winter, schlimmer Winter!<br>
Zeile 314: Zeile 123:




''( ) = auf der Tafel und im Heft ausgelassene Strophen''
( ) = Strophen auf der Tafel ausgelassen


''Melodie: Felix Mendelssohn Bartholdy''
F. Mendelssohn Bartholdy




====H. Die Kapelle====  
====8. Die Kapelle====  


Droben stehet die Kapelle,<br>
Droben stehet die Kapelle,<br>
Zeile 337: Zeile 146:




''Melodie: Adolph Klauwell (1818-1879), bearbeitet von Conradin Kreutzer''
Adolph Klauwell (1818-1879), bearb. Von C. Kreutzer  




====I. Der gute Kamerad====  
====9. Der gute Kamerad====  
Ich hatt’ einen Kameraden,<br>
Ich hatt’ einen Kameraden,<br>
Einen bessern findst du nit.<br>
Einen bessern findst du nit.<br>
Zeile 360: Zeile 169:




''Schweizer Volksweise, bearbeitet von [[Friedrich Silcher]]''
Schweizer Volksweise, bearb. Von F. Silcher
 
 
====K. Einkehr====
Bei einem Wirte wundermild <br>
Da war ich jüngst zu Gaste. <br>
Ein goldner Apfel war sein Schild<br>
An einem langen Aste.
 
Es war der gute Apfelbaum,<br>
Bei dem ich eingekehret.<br>
Mit süßer Kost und frischem Schaum<br>
Hat er mich wohl genähret.
 
Es kamen in sein grünes Haus<br>
Viel leichtbeschwingte Gäste.<br>
Sie sprangen frei und hielten Schmaus<br>
Und sangen auf das Beste.
 
 
''Melodie: Joseph Gersbach (1787-1830), Xaver Schnyder vom Wartensee (1786-1868)''
 




====10.  Einkehr====
Joseph Gersbach (1787-1830), Xaver Schnyder vom Wartensee (1786-1868)


==Einkehrmöglichkeiten==
*[[Wurmlingen]]
**[[Gasthof Rössle / Gerry's Steakhouse Wurmlingen|Gasthof Rössle / Gerry's Steakhouse]], Fam. Marinaro, Bricciusstr. 25, Rottenburg-Wurmlingen
**[[Gasthaus Adler Wurmlingen|Gasthof Adler]], Fam. Marinaro, Bricciusstr. 57, Rottenburg-Wurmlingen
**Tanzcafé-Restaurant [[Uhlandhalle Wurmlingen|Uhlandhalle]], Walter Stricker, Hirschauer Str. 31, Rottenburg-Wurmlingen


*[[Hirschau]]
**siehe [[Hirschau#Gastronomie|Hirschau: Gastronomie]]




==Rückfahrmöglichkeiten==
==Einkehr- und Rückfahrmöglichkeiten==
Von Wurmlingen (Bus-Haltestelle Rössle) aus über Hirschau zum Hbf. Tübingen, Fahrtzeit 23 Min.  ([https://www.swtue.de/fileadmin/user_upload/3Fahrgaeste/Aushangfahrplan/2019/Linie_18.pdf Fahrpläne] der [[ Buslinie 18]]: Poltringen-Rottenburg-Wurmlingen-Hirschau-Tübingen/Hbf.-Hagelloch)
*
*


Anstatt nach Wurmlingen abzusteigen, kann man auch hinter der letzten Tafel nach Osten über den [[Zum Katzenloch|Katzenlochweg]] (ein Teil des [[Wein-, Obst- und Naturlehrpfad Wurmlingen/Hirschau|Weinlehrpfads]]) nach Hirschau hinuntergehen. Von dort fährt die Buslinie 18 öfter.
==Luftbild==
folgt




==Quellen==
==Quellen==
*Begleitheft (Broschüre) des Chorverbands: ''Ludwig Uhland Weg - Ein musikalischer Spaziergang vom Schloss Hohentübingen bis zur Wurmlinger Kapelle'', 2010.  Kostenlos erhältlich beim [[Bürger- und Verkehrsverein|Verkehrsverein Tübingen]], bei der WTG mbH Tourist-Information Rottenburg und dem Chorverband (möglicherweise vergriffen)
*Begleitheft (Broschüre) des Chorverbands, 2010  
<references/>
<references/>


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.chorverband-ludwig-uhland.de/cluneu/index.php?tid=1&sid=9 Chorverband Ludwig Uhland, Seite zum Liederweg]
*[http://www.chorverband-ludwig-uhland.de Chorverband Ludwig Uhland]  
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Der-Uhland-Liederweg-nach-Rottenburg-ist-eroeffnet-_arid,113527.html Artikel ''Der Uhland-Liederweg nach Rottenburg ist eröffnet'', Schwäbisches Tagblatt 5.10.2010]
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Der-Uhland-Liederweg-nach-Rottenburg-ist-eroeffnet-_arid,113527.html Artikel ''Der Uhland-Liederweg nach Rottenburg ist eröffnet'', Schwäbisches Tagblatt 5.06.2010]






[[Kategorie:Wandern]] [[Kategorie:Wanderweg]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Gedicht]] [[Kategorie:Uhland]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Weststadt]]  [[Kategorie:Schlossberg]] [[Kategorie:Spitzberg]] [[Kategorie:Wurmlingen]]
[[Kategorie:Wandern]] [[Kategorie:Wanderweg]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Weststadt]] [[Kategorie:Wurmlingen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)