Lew Druskin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 23: Zeile 23:


{{SORTIERUNG:Druskin, Lew}}  
{{SORTIERUNG:Druskin, Lew}}  
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Kultur]]

Version vom 7. Juni 2020, 08:08 Uhr

Lew Saweljewitsch Druskin (*1921 in Petrograd, † 26. 11. 1990[1] in Tübingen) war ein russischer Lyriker und Übersetzer. Er wurde als Sohn eines jüdischen Apothekers geboren.[2] In frühen Jahren an Kinderlähmung erkrankt, war Druskin den Rest seines Lebens ans Bett und an den Rollstuhl gefesselt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er in die usbekische Hauptstadt Taschkent evakuiert, wo er für sich die Dichtung anderer Völker der Sowjetunion entdeckte und übersetzte.

Nach der Rückkehr nach Leningrad arbeitete er für verschiedene Zeitungen und den Hörfunk. Wegen seiner offen kritischen Haltung dem Regime gegenüber und wegen seiner Freundschaft mit Dissidenten stand er längere Zeit unter der KGB-Beobachtung. Nach einer Hausdurchsuchung wurde sein Tagebuch beschlagnahmt und Druskin selbst unter Druck gesetzt, mit dem Ergebnis, dass er 1980 das Land verlassen hat und nach Deutschland ausreiste. Er ging ins Exil nach Tübingen. [3]


Der Tübinger Schriftsteller und Übersetzer Kay Borowsky [1] hat einige Werke Druskins übersetzt.


Quellen

  1. Stadtchronik 1990, tuebingen.de
  2. Ich werde weinen über meinen Unglauben. Tübingen: Narr Verlag
  3. kopelew-forum.de/ Lew Druskin, Kurzbiographie mit Foto

Werke

  • Mein Garten ist zerstört. Ausgewählte Gedichte. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1983
  • Das gerettete Buch. Erinnerungen eines Leningrader Poeten. 1983
  • Am Abend ging ich fort. 25 Gedichte. Narr Verlag, Tübingen 1984 (zweisprachig)
  • Vor dem Himmelblick. Gedichte. Ermitage, Ann Arbor 1985
  • Ich werde weinen über meinen Unglauben, Tübingen: Narr Verlag
  • Der Neckar fließt nach Leningrad. Erinnerungen, Tübingen: Gunter Narr Verlag 1986 – Leseprobe