Bearbeiten von „Karl Friedrich Kielmeyer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Karl Friedrich von Kielmeyer.jpg|mini|Carl Friedrich Kielmeyer]]
[[File:Karl Friedrich von Kielmeyer.jpg|mini|Carl Friedrich Kielmeyer]]


'''Karl Friedrich Kielmeyer''', auch ''Carl'', ab [[1808]] '''von Kielmeyer'''  (* [[22. Oktober]] [[1765]] in [[Bebenhausen]]; † [[24. September]] [[1844]] in [[Stuttgart]]) war ein Mediziner, Chemiker, Naturforscher und theoretischer Biologe an der [[Universität Tübingen]].   
'''Karl Friedrich Kielmeyer''', auch '''Carl'''  (* [[22. Oktober]] [[1765]] in [[Bebenhausen]]; † [[24. September]] [[1844]] in [[Stuttgart]]) war ein Mediziner, Chemiker, Naturforscher und theoretischer Biologe an der [[Universität Tübingen]].   


Nachdem er an der Hohen Karlsschule in Stuttgart gelehrt hatte, unterrichtete er in [[Tübingen]] von [[1796]] bis [[1816]] in den Fächern Chemie und Botanik sowie auch Medizin. Zu seiner Zeit galt er als auch weit über Tübingen hinaus bekannte Kapazität. [[Johann Wolfgang von Goethe]] war bei seinem mehrtätigen Besuch in Tübingen im September [[1797]] beindruckt von seinem Gespräch mit dem damals 32-jährigen Naturforscher, der in gewisser Weise als ein Vorläufer der Evolutionstheorie von Charles Darwin gilt, da er sich eingehend mit Fragen der biologischen Systematik und der Entwicklung von niederen Arten zu höheren Lebewesen beschäftigte.<ref name="UB">[http://www.ub.uni-tuebingen.de/ueber-uns/bibliotheksprofil/bestaende-und-sondersammlungen/objekt-des-monats/2015/universitaets-programmata.html Tübinger Universitäts-Programmata] (nicht mehr online)</ref> 1816 wurde Kielmeyer zum Direktor der wissenschaftlichen Sammlungen nach Stuttgart berufen.  
Nachdem er an der Hohen Karlsschule in Stuttgart gelehrt hatte, unterrichtete er in [[Tübingen]] von [[1796]] bis [[1816]] in den Fächern Chemie und Botanik sowie auch Medizin. Zu seiner Zeit galt er als auch weit über Tübingen hinaus bekannte Kapazität. [[Johann Wolfgang von Goethe]] war bei seinem mehrtätigen Besuch in Tübingen im September [[1797]] beindruckt von seinem Gespräch mit dem bedeutenden Naturforscher, der in gewisser Weise als ein Vorläufer der Evolutionstheorie von Charles Darwin gilt, da er sich eingehend mit Fragen der biologischen Systematik und der Entwicklung von niederen Arten zu höheren Lebewesen beschäftigte.<ref name="UB">[http://www.ub.uni-tuebingen.de/ueber-uns/bibliotheksprofil/bestaende-und-sondersammlungen/objekt-des-monats/2015/universitaets-programmata.html Tübinger Universitäts-Programmata] (nicht mehr online)</ref> 1816 wurde Kielmeyer zum Direktor der wissenschaftlichen Sammlungen nach Stuttgart berufen.  


[[1804]] wurde er von [[König Friedrich I.|Herzog Friedrich]] beauftragt, den [[Alter botanischer Garten|Botanischen Garten]] in Tübingen anzulegen.  
[[1804]] wurde er von [[König Friedrich I.|Herzog Friedrich]] beauftragt, den [[Alter botanischer Garten|Botanischen Garten]] in Tübingen anzulegen.  
Zeile 21: Zeile 21:




'''noch zu bearbeiten, auszubauen'''


{{SORTIERUNG:Kielmeyer, Karl Friedrich}}  
{{SORTIERUNG:Kielmeyer, Karl Friedrich}}  


[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Hochschullehrer]][[Kategorie:Universität]][[Kategorie:Medizin]][[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Botanik]]
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Hochschullehrer]][[Kategorie:Universität]][[Kategorie:Medizin]][[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Botanik]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)