Bearbeiten von „Kappiseck

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
[[File:Kappiseck, Tübingen.JPG|mini|Kappiseck]]
[[File:Kappiseck, Tübingen retusche crop.jpg|mini|Kappiseck]]
[[ Datei:Tübingen, Neckargasse, 1926, Foto Kleinfeldt.JPG|mini|Blick auf die "Medicinal-Drogerie" in der Neckargasse (Foto Kleinfeldt [[1926]])]]  


'''Kappiseck''' wurde früher umgangssprachlich die Ecke zwischen der Einmündung der [[Bursagasse]] und der [[Clinicumsgasse]] in die [[Neckargasse]] genannt.
'''Kappiseck''' wurde früher umgangssprachlich die Ecke an der Einmündung der [[Bursagasse]] in die [[Neckargasse]] genannt.


Es ist nach Otto Kappis benannt, der [[1878]] in Tübingen ein Drogeriewarengeschäft gründete. Er betrieb dieses in seinem eigenen Haus in der damals noch so genannten [[Neckargasse|Neckarstraße]] 22, Ecke Klinikumsgasse, als Kolonial-, Material-, Spezerei- und Farbenhandlung. Ab [[1889]] besaß Otto Kappis außerdem ein Geschäft für Wein und Spirituosen in der [[Hölderlinstraße]] 2.<ref>Dominik Groß: [https://books.google.de/books?id=CLN8kmTkHQEC&pg=PA240&lpg=PA240&dq=Kappis+t%C3%BCbingen&source=bl&ots=j2vcRh7Vkx&sig=WDhFrEMRqabYZFPL0-lOxJDy570&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUjafIp77KAhUEUhQKHcoJAcMQ6AEISDAH#v=onepage&q=Kappis%20t%C3%BCbingen&f=false Die Konstruktion von Wissenschaft?: Beiträge zur Medizin-, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte]. Kassel University Press GmbH, 2008. S. 239 f.</ref>
Es ist nach Otto Kappis benannt, der [[1878]] in Tübingen ein Drogeriewarengeschäft gründete. Er betrieb dieses in seinem eigenen Haus in der [[Klinikumsgasse]] 22 als Kolonial-, Material-, Spezerei- und Farbenhandlung. Ab [[1889]] besaß Otto Kappis außerdem ein Geschäft für Wein und Spirituosen in der [[Hölderlinstraße]] 2. <ref>Dominik Groß: [https://books.google.de/books?id=CLN8kmTkHQEC&pg=PA240&lpg=PA240&dq=Kappis+t%C3%BCbingen&source=bl&ots=j2vcRh7Vkx&sig=WDhFrEMRqabYZFPL0-lOxJDy570&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUjafIp77KAhUEUhQKHcoJAcMQ6AEISDAH#v=onepage&q=Kappis%20t%C3%BCbingen&f=false Die Konstruktion von Wissenschaft?: Beiträge zur Medizin-, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte]. Kassel University Press GmbH, 2008. S. 239f.</ref>


Um [[1900]] firmierte das Geschäft als „Medizinaldrogerie J. Müller“ unter der Leitung des Königlich Württembergischen Hoflieferanten Jakob Müller und wurde in Tübingen umgangssprachlich „Kappis-Müller“ genannt.<ref>Ulla Steuernagel: [http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Die-Drogerie-als-Grabungsort-38875.html Der Laden von Hans Herb wird ausgeräumt. Die Drogerie als Grabungsort.] Tagblatt, 9. September 2009.</ref> Der Schwiegersohn von Jakob Müller, der Chemikerdrogist Eugen Herb, führte den Handel mit „Drogen, Chemikalien, Colonial- & Farbwaren“ in der Neckarstraße fort. 1963 übernahm sein Sohn [[Hans Herb]] die Neckar-[[Drogerie Müller & Co]]. Drei Jahre später zog der Betrieb in die [[Kirchgasse]] 10 um, wo Hans Herb ihn bis zu seinem Tod am [[20. Februar]] [[2009]] leitete.<ref>[http://www.tuebingen.de/4394.html#4538 12. Januar 2010: Objekt des Monats im [[Stadtmuseum]]: Etikettenschränkchen ]</ref>
Um [[1900]] firmierte das Geschäft als „Medizinaldrogerie J. Müller“ unter der Leitung des Königlich Württembergischen Hoflieferanten Jakob Müller. Dessen Schwiegersohn, der Chemikerdrogist Eugen Herb, führte den Handel mit „Drogen, Chemikalien, Colonial- & Farbwaren“ in der Neckargasse<!-- in der Quelle steht Neckarstraße --> 22 fort. 1963 übernahm sein Sohn Hans Herb die Neckar-Drogerie Müller & Co. Drei Jahre später zog der Betrieb in die [[Kirchgasse]] 10 um, wo [[Hans Herb]] ihn bis zu seinem Tod am [[20. Februar]] [[2009]] leitete.<ref>[http://www.tuebingen.de/4394.html#4538 12. Januar 2010: Objekt des Monats im [[Stadtmuseum]]: Etikettenschränkchen ]</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


{{Meilenstein|3900}}  
{{Meilenstein|3900}}  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: