Haspelturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(genauer)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Haspelturm''' ist der südwestliche Turm von [[Schloss Hohentübingen]]. Darin, wie auch in dem nördlich anschließenden Gebäude "Kalte Herberge" (ehemaliger Marstall),  sind Räume des [[Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft|Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft]] untergebracht.<ref>[http://www.uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Allgemein/Dokumente/attempto/attempto13.pdf Attempto-Unizeitschrift]</ref>
Der '''Haspelturm''' ist der südwestliche Turm von [[Schloss Hohentübingen]]. Darin, wie auch in dem nördlich anschließenden Gebäude "Kalte Herberge" (ehemaliger Marstall),  sind Räume des [[Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft|Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft]] untergebracht.<ref>[http://www.uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Allgemein/Dokumente/attempto/attempto13.pdf Attempto-Unizeitschrift]</ref>


Der Turm diente früher als Vorratsspeicher, aus dem man die eingelagerten Lebensmittel heraufhaspelte. Am südlichen Tor des Durchgangs neben dem Haspelturm sieht man oben an der Außenmauer noch die Rollen der alten Zugvorrichtung und daneben einen kleinen Abort-Erker.<ref name="Weiß:Schloß">Michael Weiß: ''Das Tübinger Schloß''. Tübingen: Verlag Schwäbisches Tagblatt, 1996</ref>  
Der Turm diente früher als Vorratsspeicher, aus dem man die eingelagerten Lebensmittel heraufhaspelte. Am südlichen Tor des Durchgangs neben dem Haspelturm sieht man oben an der Außenmauer noch die Rollen der alten Zugvorrichtung und anbei einen kleinen Abort-Erker.<ref name="Weiß:Schloß">Michael Weiß: ''Das Tübinger Schloß''. Tübingen: Verlag Schwäbisches Tagblatt, 1996</ref>  




Es gab ursprünglich auch einen vierten runden Eckturm des Schlosses, den "Pulverturm" an der Nordwestseite. Seine Fundamente sind noch erhalten und mit einem Glasdach versehen, durch das man von oben in einen Raum des [[Schlossmuseum]]s blicken kann. Der Legende nach soll der Turm bereits zwanzig Jahre nach dem Bau durch einen Blitzeinschlag zerstört worden sein.<ref name="Weiß:Schloß"/>  
Es gab ursprünglich auch einen vierten runden Eckturm des Schlosses, den "Pulverturm" an der Nordwestseite. Nur der untere Teil ist erhalten und als Teil der Westbastion begehbar. Von dort kann man auch von oben durch ein Glasdach in einen Raum des [[Schlossmuseum]]s blicken. Der Legende nach soll der Turm bereits zwanzig Jahre nach dem Bau durch einen Blitzeinschlag zerstört worden sein.<ref name="Weiß:Schloß"/>  




Zeile 11: Zeile 11:
<references />
<references />


[[Kategorie:Türme]]
[[Kategorie:Türme]] [[Kategorie:Schloss]]

Version vom 9. September 2011, 21:44 Uhr

Der Haspelturm ist der südwestliche Turm von Schloss Hohentübingen. Darin, wie auch in dem nördlich anschließenden Gebäude "Kalte Herberge" (ehemaliger Marstall), sind Räume des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft untergebracht.[1]

Der Turm diente früher als Vorratsspeicher, aus dem man die eingelagerten Lebensmittel heraufhaspelte. Am südlichen Tor des Durchgangs neben dem Haspelturm sieht man oben an der Außenmauer noch die Rollen der alten Zugvorrichtung und anbei einen kleinen Abort-Erker.[2]


Es gab ursprünglich auch einen vierten runden Eckturm des Schlosses, den "Pulverturm" an der Nordwestseite. Nur der untere Teil ist erhalten und als Teil der Westbastion begehbar. Von dort kann man auch von oben durch ein Glasdach in einen Raum des Schlossmuseums blicken. Der Legende nach soll der Turm bereits zwanzig Jahre nach dem Bau durch einen Blitzeinschlag zerstört worden sein.[2]


Quellen

  1. Attempto-Unizeitschrift
  2. 2,0 2,1 Michael Weiß: Das Tübinger Schloß. Tübingen: Verlag Schwäbisches Tagblatt, 1996