Bearbeiten von „Georgsbrunnen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|type=landmark
|type=landmark
}}
}}
{{Banner|image=Woche-27-2007.jpg|position=center 70%}}
[[Bild:012005 TurmundGeorg Stiftskirche.jpg|thumb|280px|Brunnenfigur St.Georg mit der [[Stiftskirche]] im Hintergrund]]
{{OsmGeschäft|624326289|way}}
[[Datei:Woche-27-2007.jpg|thumb|280px|Georgsfigur am Brunnen]]
[[Datei:Holzmarkt2.jpg|mini|Georgsbrunnen]]
[[Datei:Woche-1-2009.jpg|thumb|280px|St. Georg im Winter]]
[[Bild:012005 TurmundGeorg Stiftskirche.jpg|mini|Brunnenfigur St.Georg mit der [[Stiftskirche]] im Hintergrund]]
[[Bild:Georgsbrunnen-Alte-Figur.jpg|thumb|280px|Die alte Original-Figur des [[1841]] abgerissenen Georgsbrunnen, die man [[1911]] im Neckar wieder gefunden hatte. Sie befindet sich im [[Stadtmuseum]].]]
[[Datei:Woche-27-2007.jpg|mini|Georgsfigur am Brunnen]]
[[Datei:Holzmarkt-alt.jpg|thumb|left|330px|
[[Datei:Woche-1-2009.jpg|mini|St. Georg im Winter]]
Historische Ansicht des Holzmarkts vor dem Ersten Weltkrieg. Rechts der neugotische Brunnen von 1842 vor der verkleinerten Freitreppe und einer Mauer vor der Stiftskirche.  
[[Bild:Georgsbrunnen-Alte-Figur.jpg|mini|Die alte Original-Figur des [[1841]] abgerissenen Georgsbrunnen, die man [[1911]] im Neckar wieder gefunden hatte. Sie befindet sich im [[Stadtmuseum]].]]  
Dieser Brunnen wurde 1961 entfernt. Die heutige Rekonstruktion des ursprünglichen Brunnens wurde 1976 ein Stück weiter links wieder aufgebaut.]]  
[[Datei:Holzmarkt, St Georgsbrunnen, Blumenschmuck 26.jpg|mini|Georgsbrunnen mit Blumenschmuck, 2010]]
[[Datei:Tübingen, February 2007, 01.JPG|thumb|left|240px|Jörgenbrunnen, in der kalten Jahreszeit geschlossen ]]  
[[Datei:Holzmarkt-alt.jpg|mini|Historische Ansicht des Holzmarkts vor dem Ersten Weltkrieg. Rechts der neugotische Brunnen von 1842 vor der verkleinerten Freitreppe und einer Mauer vor der Stiftskirche. Dieser Brunnen wurde 1961 entfernt. Die heutige Rekonstruktion des ursprünglichen Brunnens wurde 1976 ein Stück weiter links wieder aufgebaut.]]
[[File:H Bauer - Holzmarkt mit der Achse Georgsbrunnen - Lange Gasse, um 1900 (TSiW126).jpg|mini|Der neugotische Brunnen um 1900 , Blick von der Stiftskirche in die [[Lange Gasse]]]]  
[[Datei:Tübingen, February 2007, 01.JPG|mini|Jörgenbrunnen, in der kalten Jahreszeit geschlossen ]]  


Der auf dem [[Holzmarkt]] stehende '''Georgsbrunnen''' (eigentlich '''Jörgenbrunnen''') stellt den [[Drache]]n tötenden Heiligen Georg (Patron der [[Stiftskirche]]) dar.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/185.html Tübinger Stadtchronik ab 1500]</ref><ref>"Tübingen, Bilder zur Geschichte der Stadt", [[Jürgen Sydow]] (Hrsg.) • H. Laupp'sche Buchhandlung (1980), S.97, ISBN 3-16-442712-3</ref>
Der auf dem [[Holzmarkt]] stehende '''Georgsbrunnen''' (eigentlich '''Jörgenbrunnen''') stellt den [[Drache]]n tötenden Heiligen Georg (Patron der [[Stiftskirche]]) dar.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/185.html Tübinger Stadtchronik ab 1500]</ref><ref>"Tübingen, Bilder zur Geschichte der Stadt", Jürgen Sydow (hrsg.) • H. Laupp'sche Buchhandlung (1980), S.97, ISBN: 3-16-442712-3</ref>




== Geschichte ==
== Geschichte ==
Dieser Brunnen ist eine [[1976]] errichtete Kopie eines [[1523]] vom einheimischen Steinmetz Andreas Lang erschaffenen Brunnens an dieser Stelle. Der alte Brunnen wurde [[1841]] beim Abbruch der sich heute wieder direkt südlich anschließenden Treppe der Stiftskirche abgerissen. Im Bereich dieser Treppe wurde [[1842]] ein neugotischer gusseisener Brunnen errichtet. Die Teile des alten Brunnen verschwanden.<ref name="Wandel">"Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.127ff, ISBN 3-910090-11-7</ref>
Dieser Brunnen ist eine [[1976]] errichtete Kopie eines [[1523]] vom einheimischen Steinmetz Andreas Lang erschaffenen Brunnens an dieser Stelle. Der alte Brunnen wurde [[1841]] beim Abbruch der sich heute wieder direkt südlich anschließenden Treppe der Stiftskirche abgerissen. Im Bereich dieser Treppe wurde [[1842]] ein neugotischer gusseisener Brunnen errichtet. Die Teile des alten Brunnen verschwanden.<ref name="Wandel">"Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.127ff, ISBN: 3-910090-11-7</ref>


Im Herbst [[1961]] musste auch dieser Brunnen weichen. Diesesmal für drei Parkplätze für Autos, die damals noch auf dem Holzmarkt und dem [[Marktplatz]] fahren und parken durften. <ref name="Wandel"/>  
Im Herbst [[1961]] musste auch dieser Brunnen weichen. Diesesmal für drei Parkplätze für Autos, die damals noch auf dem Holzmarkt und dem [[Marktplatz]] fahren und parken durften. <ref name="Wandel"/>  
Zeile 33: Zeile 30:


==Wo kommt das Wasser her?==
==Wo kommt das Wasser her?==
Das Wasser für diesen Brunnen, den [[Neptunbrunnen]] auf dem [[Marktplatz]] und den Brunnen in der [[Doblerstraße]] wird von den Brunnenstuben [[Im Winkelrain]], [[Hackersteigle]] (gedrosselt) und [[Wilhelm-Schussen-Weg]] vollkommen autark von der restlichen Wasserversorgung gespeist und stellt damit eine echte Notfallversorgung dar.<ref>''Trinkwasser für Tübingen  - 125 Jahre Tübinger Wasserversorgung'', [[Stadtwerke]] Tübingen GmbH Universitätsstadt Tübingen, 1. Auflage 2004, Anhang 11, Seite 197 nach "Quelle: Tiefbauamt der Stadt Tübingen, Hans Schnaidt"</ref> Da der Brunnen frei zugänglich und damit verschmutzbar ist, handelt es sich hier nicht um Trinkwasser.
Das Wasser für diesen Brunnen, den [[Neptunbrunnen]] auf dem [[Marktplatz]] und den Brunnen in der [[Doblerstraße]] wird von Brunnenstuben [[Im Winkelrain]], [[Hackersteigle]] (gedrosselt) und [[Wilhelm-Schussen-Weg]] vollkommen autark von der restlichen Wasserversorgung gespeist und stellt damit eine echte Notfallversorgung dar.<ref>''Trinkwasser für Tübingen  - 125 Jahre Tübinger Wasserversorgung'', [[Stadtwerke]] Tübingen GmbH Universitätsstadt Tübingen, 1. Auflage 2004, Anhang 11, Seite 197 nach "Quelle: Tiefbauamt der Stadt Tübingen, Hans Schnaidt"</ref> Da der Brunnen frei zugänglich und damit verschmutzbar ist, handelt es sich hier nicht um Trinkwasser.




Zeile 41: Zeile 38:
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Stadtmuseum]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)