Bearbeiten von „Geografie

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Blick-von-Nord-Ost.jpg|mini|Blick von Nordosten über die Altstadt ins Neckartal, vorn das [[Wilhelmsvorstadt|Uni-Viertel]] an der [[Wilhelmstraße]]]]
Wir sind noch beim Sammeln:
 


== Lage, Berge, Flüsse ==
== Lage, Berge, Flüsse ==


Tübingen liegt am Fluss [[Neckar]]. Die [[Ammer]] mündet hier von Norden in den [[Neckar]]. Von Süden fließen der [[Mühlbach]] und die [[Steinlach]] zu.   
 
Tübingen liegt am Fluss [[Neckar]]. Die Bäche [[Ammer]] und [[Goldersbach]] münden hier von Norden in den [[Neckar]]. Von Süden fließen der [[Mühlbach]] und die [[Steinlach]] zu.   
Die [[Altstadt]] liegt auf einem [[Sattel]] zwischen [[Österberg]] und [[Spitzberg]].
Die [[Altstadt]] liegt auf einem [[Sattel]] zwischen [[Österberg]] und [[Spitzberg]].
Das [[Neckartal]] öffnet sich in Richtung Westen bzw. [[Rottenburg]]. Das [[Ammertal]] zieht sich entlang des [[Schönbuch|Schönbuchtraufes]] nach Nordwesten Richtung [[Herrenberg]]. Das [[Goldersbachtal]] erstreckt sich in den [[Schönbuch]] über [[Bebenhausen]].
Das [[Neckartal]] öffnet sich in Richtung Westen bzw. [[Rottenburg]]. Das Ammertal zieht sich entlang des [[Schönbuch|Schönbuchtraufes]] in Richtung Nordwesten Richtung [[Herrenberg]]. Das [[Goldersbachtal]] erstreckt sich in den [[Schönbuch]] Richtung [[Bebenhausen]].
Der niedrigste Punkt des Tübinger Stadtgebiets befindet sich mit 307 m ü. NN im östlichen Neckartal, der höchste ist der [[Hornkopf]] mit 515,2 m nördlich von [[Hagelloch]].
Der niedrigste Punkt des Tübinger Stadtgebiets befindet sich mit 307 m ü. NN im östlichen Neckartal, der höchste ist der [[Hornkopf]] mit 515,7 m nördlich von [[Hagelloch]].


== Klima ==
== Klima ==
[[Datei:Klimadiagramm-Tuebingen-Deutschland-metrisch-deutsch.png|mini|Klimadiagramm Tübingen 2006]]
Einen Überblick bietet die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Klimadiagramm-Tuebingen-Deutschland-metrisch-deutsch.png Klimatabelle]. Tübingen ist eine der sonnenschein-reichsten Gegenden in Baden-Württemberg. Sobald sich die morgendlichen [[Neckarnebel]] verzogen haben, ist das Wetter oft gut. Im [[Winter]] fällt auf, dass in den [[Schönbuch|Schönbuch-Gemeinden]] Schnee liegt und in Tübingen noch nicht.
Einen Überblick bietet die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Klimadiagramm-Tuebingen-Deutschland-metrisch-deutsch.png Klimatabelle] rechts. Tübingen ist eine der sonnenschein-reichsten Gegenden in Baden-Württemberg. Sobald sich die morgendlichen [[Neckarnebel]] verzogen haben, ist das Wetter oft gut. Im [[Winter]] fällt auf, dass in den [[Schönbuch|Schönbuch-Gemeinden]] Schnee liegt und in Tübingen noch nicht.
 
== Landwirtschaft ==
Es gibt etwa 90 [[:Kategorie:Landwirtschaft|landwirtschaftliche Betriebe]] in der Stadt Tübingen. Davon sind etwa 45 Marktfruchtbetriebe und 30 Futterbaubetriebe. Vor 20 Jahren gab es noch doppelt so viele landwirtschaftliche Betriebe.<ref>[http://www.tuebingen.de/1373/1494.html Statistiken zur Landwirtschaft auf tuebingen.de]</ref> Tübingen ist bekannt für seinen [[Weinbau]] und die vielen [[Streuobstwiese]]n. Es gibt im Stadtgebiet noch mehrere [[Pferde]]<nowiki>-Ställe</nowiki> und Reithallen. In den Keltereien des Landkreises werden große Mengen Apfelsaft und Most hergestellt.
 
== Quellen ==
<references />


== Siehe auch ==
*[[Tübinger Stufenrandbucht]]
*[[:Kategorie: Geologie]]




[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Landschaft]] weitere Kategorien?
[[Kategorie:Landschaft]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)