Bearbeiten von „Gaswerk

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das am [[25. Oktober]] [[1862]] eingeweihte erste Tübinger '''Gaswerk''' stand auf einem von der [[Reutlinger Straße]] im Norden, der [[Ulrichstraße]] im Osten, der [[Christophstraße]] im Süden und von der [[Hechinger Straße]] im Westen begrenzten Gebiet. [[1908]] wurde ein neues Gaswerk im damals unbebauten und weit vor der Stadt liegenden [[Eisenhut (Flurname)|Eisenhut]] ([[:Kategorie:Flurname|Flurname]]), heute [[Eisenhutstraße]] gebaut.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/197.html Tübinger Stadtchronik ab 1900]</ref>  
Das am [[25. Oktober]] [[1862]] eingeweihte erste Tübinger '''Gaswerk''' stand auf einem von der [[Reutlinger Straße]] im Norden, der [[Ulrichstraße]] im Osten, der [[Christophstraße]] im Süden und von der [[Hechinger Straße]] im Westen begrenzten Gebiet. [[1908]] wurde ein neues Gaswerk im damals unbebauten und weit vor der Stadt liegenden [[Eisenhut (Flurname)|Eisenhut]] ([[:Kategorie:Flurname|Flurname]]), heute [[Eisenhutstraße]] gebaut.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/197.html Tübinger Stadtchronik ab 1900]</ref> Auf dem somit frei werdenden Gelände stand anschließed erst das [[Kino Metropol]] und inzwischen das [[Parkhaus Metropol]].




== Geschichte erstes Gaswerk ==
== Geschichte erstes Gaswerk ==
[[Datei:Gaswerk Reutlinger Straße Zeichnung 1862.jpg|mini|Ansichts- und Grundriss-Zeichnung des ersten Tübinger Gaswerks in der Reutlinger Straße vom Februar 1862.]]
[[Datei:Gaswerk Reutlinger Straße Zeichnung 1862.jpg|thumb|right|300px|Ansichts- und Grundriss-Zeichnung des ersten Tübinger Gaswerks in der Reutlinger Straße vom Februar 1862.]]
[[Datei:Gaswerk Reutlinger Straße Foto nach 1902.jpg|mini|Foto vom Dach der [[Herzog Ulrich (Gaststätte)|Gaststätte Herzog Ulrich]] (nach [[1902]] lt. Wetterfahne vorne links)]]
[[Datei:Gaswerk Reutlinger Straße Foto nach 1902.jpg|thumb|right|300px|Foto vom Dach der [[Herzog Ulrich (Gaststätte)|Gaststätte Herzog Ulrich]] (nach [[1902]] lt. Wetterfahne vorne links)]]
Im  [[November]] [[1861]] beschließt der Gemeinderat den Bau eines Gaswerkes, nachdem die [[Universität]] dieses gefordert und die Abnahme des Gases zugesichert hatte.<ref>Kleine Tübinger Stadtgeschichte (Silberburg Verlag, 2006, Seite  141, ISBN 978-3-8425-1287-0)</ref>
Im  [[November]] [[1861]] beschließt der Gemeinderat den Bau eines Gaswerkes, nachdem die [[Universität]] dieses gefordert und die Abnahme des Gases zugesichert hatte.<ref>Kleine Tübinger Stadtgeschichte (Silberburg Verlag, 2006, Seite  141, ISBN 978-3-8425-1287-0)</ref>


Zeile 15: Zeile 15:


=== So sieht der Vogel es heute ===
=== So sieht der Vogel es heute ===
{{#display_map: 48.515108, 9.06158
<googlemap version="0.9" lat="48.515108" lon="9.06158" zoom="18" width="500" height="350" selector="no" scale="yes" controls="none">
| centre=48.515108, 9.06158
</googlemap>
| zoom=18
| height=325
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


Anmerkung: Seit dem Frühjahr [[2009]] wurde das Innengelände des Karrees überbaut.
Anmerkung: Seit dem Frühjahr [[2009]] wurde das Innengelände des Karrees überbaut.


== Geschichte Gaswerk im Eisenhut ==
== Geschichte Gaswerk im Eisenhut ==
[[Datei:Gaswerk im Eisenhut 1908.jpg|mini|Ansicht von der heutigen Ecke [[Schweickhardtstraße]] / [[Stuttgarter Straße]]]]
[[Datei:Gaswerk im Eisenhut 1908.jpg|thumb|right|300px|Ansicht von der heutigen Ecke [[Schweickhardtstraße]] / [[Stuttgarter Straße]]]]
Da durch das Wachstum der Stadt Tübingen die Bebauung schließlich Anfang des [[:Kategorie:20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]s das Gelände des ersten Gaswerks erreicht hatte, wurde 1908 ein neues Gaswerk in dem damals weit außerhalb der Stadt gelegenen Gebiet mit dem [[:Kategorie:Flurname|Flurnamen]] ''Eisenhut'', dem Gebiet der heutigen [[Eisenhutstraße]] und noch heute Standort der [[Stadtwerke]], errichtet.
Da durch das Wachstum der Stadt Tübingen die Bebauung schließlich Anfang des [[:Kategorie:20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]s das Gelände des ersten Gaswerks erreicht hatte, wurde 1908 ein neues Gaswerk in dem damals weit außerhalb der Stadt gelegenen Gebiet mit dem [[:Kategorie:Flurname|Flurnamen]] ''Eisenhut'', dem Gebiet der heutigen [[Eisenhutstraße]] und noch heute Standort der [[Stadtwerke]], errichtet.




=== So sieht der Vogel es heute ===
=== So sieht der Vogel es heute ===
{{#display_map:
<googlemap version="0.9" lat="48.510613" lon="9.0715" zoom="18" width="500" height="350" selector="no" scale="yes" controls="none">
| lines=
</googlemap>
| centre=48.510613,9.0715
 
| zoom=18
| height=350
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


== Links ==
== Links ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)