Bearbeiten von „Ernst Weinmann

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Der von [[1939]] bis April [[1945]] amtierende Tübinger [[Oberbürgermeister]] '''Dr. Ernst Weinmann'''  (* [[16. April]] [[1907]] in Frommenhausen; † [[20. Januar]] [[1947]] in Belgrad) war Zahnarzt und SS-Sturmbannführer.
Der von [[1939]] bis April [[1945]] amtierende Tübinger [[Oberbürgermeister]] '''Dr. Ernst Weinmann'''  (* [[16. April]] [[1907]] in Frommenhausen; † [[20. Januar]] [[1947]] in Belgrad) war Zahnarzt und SS-Sturmbannführer.


Weinmann wurde bereits [[1924]] in die Landesleitung der NSDAP berufen und war im NS-Studentenbund und im NS-Ärztebund aktiv, war Mitglied der SA, dann der SS. Nach dem Studium der Zahnmedizin betrieb Weinmann ab [[1932]] eine Zahnarztpraxis in der [[Kelternstraße]] 16. Nachdem es [[1933]] zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten gekommen war, wurde er Ortsgruppenleiter und zog in den [[Gemeinderat]] ein, wo er Fraktionsführer der NSDAP wurde. Im Gemeinderat beantragte er als erstes die Umbenennung der [[Mühlstraße]] in [[Adolf-Hitler-Straße]] und die Ernennung Hitlers zum Tübinger [[Ehrenbürger]]. Da es bei beiden Anträgen keine Gegenstimmen gab, wurden diese umgesetzt. [[1935]] wurde er 1. Beigeordneter auf dem Rathaus und somit Aufpasser an der Seite des amtierenden Oberbürgermeisters [[Adolf Scheef]]. Als Scheef 1939 in den Ruhestand ging, wurde Weinmann sein Nachfolger.<ref name=Rauch>Udo Rauch und Antje Zacharias: "Sieben Jahre Landeshauptstadt", 2002, S. 96)</ref> Während des [[2. Weltkrieg]]es war er bei einer SS-Einsatzgruppe in Jugoslawien und wütete dort so, dass er den Beinamen "[[Henker von Belgrad]]" bekam. Als "Umsiedlungskommissar beim Militärbefehlshaber in Serbien" war er maßgeblich an der Deportation von Juden und der Verschleppung von Slowenen beteiligt. Er wurde deswegen in Jugoslawien zum Tode verurteilt.<ref>[http://www.tuebingen.de/19/142/182.html www.tuebingen.de]</ref><ref>"Tübingen - Auf alten Wegen Neues Entdecken - Ein Stadtführer" (Verlag Schwäbisches Tagblatt, S. 63 (3. Auflage von 2003)</ref>
Weinmann wurde bereits [[1924]] in die Landesleitung der NSDAP berufen und war im NS-Studentenbund und im NS-Ärztebund aktiv, war Mitglied der SA, dann der SS. Nach dem Studium der Zahnmedizin betrieb Weinmann ab [[1932]] eine Zahnarztpraxis in der [[Kelternstraße]] 16. Nachdem es [[1933]] zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten gekommen war, wurde er Ortsgruppenleiter und zog in den [[Gemeinderat]] ein, wo er Fraktionsführer der NSDAP wurde. Im Gemeinderat beantragte er als erstes die Umbenennung der [[Mühlstraße]] in Adolf-Hitler-Straße und die Ernennung Hitlers zum Tübinger [[Ehrenbürger]]. Da es bei beiden Anträgen keine Gegenstimmen gab, wurden diese umgesetzt. [[1935]] wurde er 1. Beigeordneter auf dem Rathaus und somit Aufpasser an der Seite des amtierenden Oberbürgermeisters [[Adolf Scheef]]. Als Scheef 1939 in den Ruhestand ging, wurde Weinmann sein Nachfolger.<ref name=Rauch>Udo Rauch und Antje Zacharias: "Sieben Jahre Landeshauptstadt", 2002, S. 96)</ref> Während des [[2. Weltkrieg]]es war er bei einer SS-Einsatzgruppe in Jugoslawien und wütete dort so, dass er den Beinamen "[[Henker von Belgrad]]" bekam. Als "Umsiedlungskommissar beim Militärbefehlshaber in Serbien" war er maßgeblich an der Deportation von Juden und der Verschleppung von Slowenen beteiligt. Er wurde deswegen in Jugoslawien zum Tode verurteilt.<ref>[http://www.tuebingen.de/19/142/182.html www.tuebingen.de]</ref><ref>"Tübingen - Auf alten Wegen Neues Entdecken - Ein Stadtführer" (Verlag Schwäbisches Tagblatt, S. 63 (3. Auflage von 2003)</ref>


Von [[1940]] bis [[1942]] wurde Weinmann kommissarisch von dem Stadtrat [[Max Stockburger]] und anschließend bis [[1944]] durch den Bürgermeister [[Alfred Kercher]] vertreten.<ref>[http://www.tuebingen.de/11/1337.html Tübinger Oberbürgermeister seit 1805 auf www.tuebingen.de]</ref>
Von [[1940]] bis [[1942]] wurde Weinmann kommissarisch von dem Stadtrat [[Max Stockburger]] und anschließend bis [[1944]] durch den Bürgermeister [[Alfred Kercher]] vertreten.<ref>[http://www.tuebingen.de/11/1337.html Tübinger Oberbürgermeister seit 1805 auf www.tuebingen.de]</ref>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)