Diskussion:Hölderlin-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wer weiß es genauer?: <br> a) Wie und warum kam es zu dem Stiftungsvorgang durch den Künstler Andresen? - <br> b) Stellt die Figur Hölderlin zwar nicht d…“)
 
(Antworten auf eigene Fragen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wer weiß es genauer?:  <br>  
Wer weiß es genauer?:  <br>  
a) Wie und warum kam es zu dem Stiftungsvorgang durch den Künstler Andresen? - <br>  
a) Wie und warum kam es zu dem Stiftungsvorgang durch den Künstler Andresen? - <br>  
b) Stellt die Figur Hölderlin zwar nicht direkt, aber doch indirekt als idealisierten Heroen der hellenischen Antike dar, oder ist es überhaupt "nur" ''irgendeine'' Heldenfigur der hellenischen Antike, die Hölderlin den Lorbeerkranz reicht?  
b) Stellt die Figur Hölderlin zwar nicht direkt, aber doch indirekt als idealisierten Heroen der griechischen Antike dar, oder ist es "nur" ''irgendeine'' idealisierte Heldengestalt der griechischen Antike, die Hölderlin den Lorbeerkranz reicht? Beides wurde schon gehört. <br>
--[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 21:47, 25. Apr. 2015 (CEST)
--[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 21:47, 25. Apr. 2015 (CEST)  
Die Figur stellt ja nicht direkt Hölderlin selbst dar. Aber
 
zu a): Andresen hatte die Statue bereits für die Große Berliner Kunstausstellung 1871, die für ihn sehr erforlgreich war, geschaffen. Da er ein großer "Fan" von Hölderlin war und öfters in Tübingen gewesen ist, hat er das Denkmal 10 Jahre später der Stadt Tübingen geschenkt. (Vielleicht hatte die Stadt kein Geld dafür (?)...). <br>
zu b): Letzteres ist richtig. Es ist der "Genius des Ruhms", eine idealisierte Heldengestalt, die dem Dichter den Lorbeerkranz reicht. <br>
Quelle: Führung zu Denkmälern in "Kennen Sie Tübingen?", August 2017 --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 20:50, 18. Aug. 2017 (CEST)

Aktuelle Version vom 18. August 2017, 20:50 Uhr

Wer weiß es genauer?:
a) Wie und warum kam es zu dem Stiftungsvorgang durch den Künstler Andresen? -
b) Stellt die Figur Hölderlin zwar nicht direkt, aber doch indirekt als idealisierten Heroen der griechischen Antike dar, oder ist es "nur" irgendeine idealisierte Heldengestalt der griechischen Antike, die Hölderlin den Lorbeerkranz reicht? Beides wurde schon gehört.
--HubertQ (Diskussion) 21:47, 25. Apr. 2015 (CEST)

zu a): Andresen hatte die Statue bereits für die Große Berliner Kunstausstellung 1871, die für ihn sehr erforlgreich war, geschaffen. Da er ein großer "Fan" von Hölderlin war und öfters in Tübingen gewesen ist, hat er das Denkmal 10 Jahre später der Stadt Tübingen geschenkt. (Vielleicht hatte die Stadt kein Geld dafür (?)...).
zu b): Letzteres ist richtig. Es ist der "Genius des Ruhms", eine idealisierte Heldengestalt, die dem Dichter den Lorbeerkranz reicht.
Quelle: Führung zu Denkmälern in "Kennen Sie Tübingen?", August 2017 --HubertQ (Diskussion) 20:50, 18. Aug. 2017 (CEST)