Bearbeiten von „Bebenhausen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 28: Zeile 28:
[[Datei:Blick aufs Klosterareal Bebenhausen202104.JPG|mini|Blick aufs ehemalige Klosterareal aus der Luft]]
[[Datei:Blick aufs Klosterareal Bebenhausen202104.JPG|mini|Blick aufs ehemalige Klosterareal aus der Luft]]


'''Bebenhausen''' liegt nördlich von Tübingen im [[Schönbuch]] und ist nach Einwohnern der kleinste [[Stadtteile|Ortsteil]] und nach Fläche der größte. [[1974]] wurde Bebenhausen zur [[Stadt Tübingen]] eingegliedert und die Gesamtanlage im Jahr darauf unter [[Denkmalschutz]] gestellt.
'''Bebenhausen''' liegt nördlich von Tübingen im [[Schönbuch]] und ist nach Einwohnern der kleinste [[Stadtteile|Ortsteil]]. [[1974]] wurde Bebenhausen zur [[Stadt Tübingen]] eingegliedert und die Gesamtanlage im Jahr darauf unter [[Denkmalschutz]] gestellt.




== Historie ==
== Historie ==
In der Anfangszeit gehörte Kloster Bebenhausen, gestiftet durch Pfalzgraf Rudolph von Tübingen, nur wenige Jahre von ca. 1185 bis 1187 zum Prämonstratenser-Orden des Bistums Konstanz, von dem jedoch nichts mehr erhalten geblieben ist.<ref> [http://www.praemonstratenser.de/21.html www.praemonstatenser.de]</ref> Schon 400 Jahre zuvor ist von einem kleinen "Flecken" (wenige Gehöfte) auszugehen. Das heutige Ortsbild wird geprägt durch die [[1187]] gegründete ehemalige [[Kloster (Bebenhausen)|Zisterzienserabtei]], mit dreifacher Ringmauer und markantem Turm der Klosterkirche. Sie gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen. Seit der [[Reformation]] (nach [[1560]]) wurde das Kloster eine evangelische Lateinschule.<ref>[http://www.kloester-bw.de/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr=551&thema=Geschichte www.klöster-bw.de]</ref>
In der Anfangszeit gehörte Bebenhausen, gestiftet durch Pfalzgraf Rudolph von Tübingen, nur wenige Jahre von ca. 1185 bis 1187 zum Prämonstratenser-Orden des Bistums Konstanz, von dem jedoch nichts mehr erhalten geblieben ist.<ref>[http://www.praemonstratenser.de/21.html www.praemonstatenser.de]</ref> Das Ortsbild wird geprägt durch die [[1187]] gegründete ehemalige [[Kloster (Bebenhausen)|Zisterzienserabtei]], mit dreifacher Ringmauer und markantem Turm der Klosterkirche. Sie gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen. Seit der [[Reformation]] (nach [[1560]]) wurde das Kloster eine evangelische Lateinschule.<ref>[http://www.kloester-bw.de/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr=551&thema=Geschichte www.klöster-bw.de]</ref>
[[Bild:Bebenhausen-im-Frühjahr.jpg|mini|Bebenhausen im Frühjahr]]
[[Bild:Bebenhausen-im-Frühjahr.jpg|mini|Bebenhausen im Frühjahr]]
Im Jahr [[1807]] wurde das frühere Abtshaus zum [[Jagdschloss]] der württembergischen Könige umgebaut. Legende geworden ist das "[[Dianenfest]]" König [[König Friedrich I.|Friedrichs I.]] im Jahre [[1812]]: Über 800 Stück Wild wurden vor die Gewehre getrieben und innerhalb von zwei Stunden abgeschossen. <br>
Im Jahr [[1807]] wurde das frühere Abtshaus zum [[Jagdschloss]] der württembergischen Könige umgebaut. Legende geworden ist das "[[Dianenfest]]" König [[König Friedrich I.|Friedrichs I.]] im Jahre [[1812]]: Über 800 Stück Wild wurden vor die Gewehre getrieben und innerhalb von zwei Stunden abgeschossen. <br>
Später wurden noch mehrere Um- und Anbauten vorgenommen, die sich im Stil behutsam in das Vorhandene einfügten.  
Später wurden noch mehrere Um- und Anbauten vorgenommen, die sich im Stil behutsam in das Vorhandene einfügten.  
Danach wurde das Jagdschloss Refugium des abgesetzten [[König Wilhelm II.|Königs Wilhelm II.]] von Württemberg und seiner Frau [[Königin Charlotte|Charlotte]], der [[1918]] in Bebenhausen seinen Thronverzicht verfasste. Er lebte dort bis zu seinem Tod [[1921]]. Auch seine Frau, Herzogin Charlotte blieb in Bebenhausen bis zu ihrem Tod im Jahr [[1946]]. <br>
Danach wurde das Jagdschloss Refugium des abgesetzten [[König Wilhelm II.|Königs Wilhelm II.]] von Württemberg und seiner Frau [[Königin Charlotte|Charlotte]], der [[1918]] in Bebenhausen seinen Thronverzicht verfasste. Er lebte dort bis zu seinem Tod [[1921]]. Auch seine Frau, Herzogin Charlotte blieb in Bebenhausen bis zu ihrem Tod im Jahr [[1946]].
Das Dorf wurde [[1823]] eine eigenständige Gemeinde, woran 2023 mit einem Veranstaltungsprogramm erinnert wird. <ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Bebenhausen-feiert-seinen-200-Geburtstag-579888.html ''Dorf Bebenhausen feiert seinen 200. Geburtstag''], Tagblatt 5.3.2023</ref>




Zeile 59: Zeile 58:




{{Straßen}}


==Hotellerie und Gastronomie==
==Hotellerie und Gastronomie==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)