Bearbeiten von „Anthroposophische Architektur

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Die Gestaltung der Gebäude beruht auf der anthroposophischen Lehre, dass Formen in der Natur den Naturgesetzen folgen und ihre Inhalte vermitteln. Aus diesem Grund erscheinen die Gebäude den Formen der Natur nachempfunden. Stilmerkmale sind gerundete organische Formen, aber auch geometrische Formen. Das Dach wird teilweise als Schale oder Kappe entworfen, im Inneren werden natürliche Farben als Lasuren und Materialien wie etwa Holz verwendet. Die anthroposophische Architektur spielt bei der Gestaltung von Innenräumen eine große Rolle. 
Die Gestaltung der Gebäude beruht auf der anthroposophischen Lehre, dass Formen in der Natur den Naturgesetzen folgen und ihre Inhalte vermitteln. Aus diesem Grund erscheinen die Gebäude den Formen der Natur nachempfunden. Stilmerkmale sind gerundete organische Formen, aber auch geometrische Formen. Das Dach wird teilweise als Schale oder Kappe entworfen, im Inneren werden natürliche Farben als Lasuren und Materialien wie etwa Holz verwendet. Die anthroposophische Architektur spielt bei der Gestaltung von Innenräumen eine große Rolle. 


Grundlegende Vorbilder der anthroposophischen Architektur sind das erste und zweite Goetheanum in Dornach bei Basel. Nachdem das erste Goetheaneum 1923 durch Brandstiftung niedergebrannt worden war, entwarf Rudolf Steiner das zweite Goetheaneum, diesmal allerdings nicht aus Holz, sondern aus Stahlbeton. Die vielfach verwundenen Flächen und die großen Spannweiten stellten sich dabei als Herausforderung für die Statik und den Schalungsbau dar. Im Inneren befinden sich große Räume mit durch den weitgehenden Verzicht auf rechte Winkel eigentümlichem Charakter, die jedoch nicht mehr von Steiner († 1925) geplant und eingerichtet wurden.


==Tübingen==  
==Tübingen==  
Die Anthroposophie hatte in Tübingen frühzeitig Anhänger. Die "[[Anthroposophische Gesellschaft Tübingen|Anthroposophische Gesellschaft, Ludwig-Uhland-Zweig Tübingen]]" wurde 1911 im Obergeschoss des [[Schimpfhaus]]es ins Leben gerufen. Rudolf Steiner hielt dabei eine Ansprache. 1922 entstand auch in Tübingen eine selbständige Gemeinde der mit Unterstützung Steiners gegründeten "[[Christengemeinschaft Tübingen|Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung]]". 
Die Anthroposophie hatte in Tübingen frühzeitig Anhänger. Die "Anthroposophische Gesellschaft, Ludwig-Uhland-Zweig Tübingen" wurde 1911 im Obergeschoss des [[Schimpfhaus]]es ins Leben gerufen. Rudolf Steiner hielt dabei eine Ansprache. 1922 entstand auch in Tübingen eine selbständige Gemeinde der mit Unterstützung Steiners gegründeten "[[Christengemeinschaft Tübingen|Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung]]". 


Schon kurz nach der Verbotszeit im "Dritten Reich" und nach [[Kriegsende]] gründete die Gesellschaft die erste [[Waldorfschule]]. 1945-49 war sie behelfsmäßig im [[Wingolf]]-Haus ([[Gartenstraße]]) und in der [[Melanchthonschule]] in der [[Münzgasse]] untergebracht, bis 1950 ein Neubau in der [[Wilhelmstraße]] 63 (heute [[Martinskindergarten]]) bezogen werden konnte. 1965/66 kamen größere Anbauten hinzu (heute [[Musikschule]], Frischlinstraße 4).  
Schon kurz nach der Verbotszeit im "Dritten Reich" und nach [[Kriegsende]] gründete die Gesellschaft die erste [[Waldorfschule]]. 1945-49 war sie behelfsmäßig im [[Wingolf]]-Haus ([[Gartenstraße]]) und in der [[Melanchthonschule]] in der [[Münzgasse]] untergebracht, bis 1950 ein Neubau in der [[Wilhelmstraße]] 63 (heute [[Martinskindergarten]]) bezogen werden konnte. 1965/66 kamen größere Anbauten hinzu (heute [[Musikschule]], Frischlinstraße 4).  


1962 wurde ein neues Kirchengebäude der Christengemeinschaft an der [[Frischlinstraße]] errichtet.  Die Kirche erhielt daneben 2012 einen markanten Anbau. [[1979]] wurde aufgrund beträchtlich steigender Schülerzahlen ein großer Neubau der Freien Waldorfschule auf [[Waldhäuser-Ost]] eröffnet, der [[1985]] noch um ein Gebäude erweitert wurde. 1987 wurde mit dem Rudolf-Steiner-Haus ein neues Domizil für die Gesellschaft bezogen. 
1962 wurde ein neues Kirchengebäude der Christengemeinschaft an der [[Frischlinstraße]] errichtet.  Die Kirche erhielt daneben 2012 einen markanten Anbau. [[1979]] wurde aufgrund beachtlich steigender Schülerzahlen ein großer Neubau der Freien Waldorfschule auf [[Waldhäuser-Ost]] eröffnet, der [[1985]] noch um ein Gebäude erweitert wurde. 1987 wurde mit dem Rudolf-Steiner-Haus ein neues Domizil für die Gesellschaft bezogen. 


===Bauten===  
===Bauten===  
*Private Wohnhäuser [[Im Winkelrain]] 8 & 9, [[Obere Heulandsteige]] 14, erbaut 1950 ff. <ref>''Architekturführer Tübingen. Neue Architektur im Landkreis Tübingen 1901-2001.'' (Hrsg.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Tübingen). - Tübingen: Bund Dt. Architekten, Kreisgruppe Neckar-Alb, 2002</ref>
*Private Wohnhäuser [[Im Winkelrain]] 8 & 9, [[Obere Heulandsteige]] 14, erbaut 1950 ff. 
*1962 Umbau der Erdgeschosswohnung der [[Nauklerstraße]] 13 für die Zweig-Zusammenkünfte und eine Bibliothek. Heute leben in den Räumen Maltherapie, Heileurythmie und Rhythmische Massage des Therapeutikum Tübingen e.V.
*1962 Umbau der Erdgeschosswohnung der [[Nauklerstraße]] 13 für die Zweig-Zusammenkünfte und eine Bibliothek. Heute leben in den Räumen Maltherapie, Heileurythmie und Rhythmische Massage des Therapeutikum Tübingen e.V.
*Kirche der [[Christengemeinschaft Tübingen]], Frischlinstraße, 1962, markanter Anbau 2012  
*Kirche der [[Christengemeinschaft Tübingen]], Frischlinstraße, 1962, markanter Anbau 2012  
*[[Johann-Gottlieb-Fichte-Haus]], Studentenwohnheim [[Herrenberger Straße]], 1962  
*[[Johann-Gottlieb-Fichte-Haus]], Studentenwohnheim [[Herrenberger Straße]], 1962
*Anbauten der Waldorfschule, 1965/66, heute [[Musikschule]]
*Neue [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]], 1979/85 
*Neue [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]], 1979/85 
*[[Rudolf-Steiner-Haus]] und [[Waldorfkindergarten Wächterstraße]], [[Wächterstraße]] 36, 1987 
*[[Rudolf-Steiner-Haus]], [[Wächterstraße]] 36, 1987 
*[[Waldorfkindergarten Rotdornweg]], 1963
*[[Waldorfkindergarten Südstadt]]
 
==Bilder==
<gallery>
Datei:Tübingen-Rudolf-Steiner-Haus.jpg|Rudolf-Steiner-Haus
Datei:WHO-pictures015.jpg|Waldorfschule (Detail)
</gallery>
<br>
 




Zeile 38: Zeile 26:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Anthroposophische_Architektur Anthroposophische Architektur] (Wikipedia) 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Anthroposophische_Architektur Anthroposophische Architektur] (Wikipedia) 
*''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / [[Georg Dehio|Dehio]]''. - Neubearb., Baden-Württemberg II. München, Berlin 1997  
*''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / [[Georg Dehio|Dehio]]''. - Neubearb., Baden-Württemberg II. München, Berlin 1997  
<references/>




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: