Bearbeiten von „Alternative Routen für die RegionalStadtBahn

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Es gibt einige Vorschläge für alternative Routen für die innerstädtische [[Regionalstadtbahn|RegionalStadtBahn]], geeignete Schienenfahrzeuge oder alternative Nahverkehrskonzepte wie Ausbau des Busverkehrs.  
TÜpedia dokumentiert und bewertet alternative Routen für die innerstädtische [[Regionalstadtbahn|RegionalStadtBahn]], geeignete Schienenfahrzeuge oder alternative Nahverkehrskonzepte wie Ausbau des Busverkehrs.  


Ein erster Routenvorschlag und die angenommenen Taktzeiten und Fahreigenschaften der Züge stehen im Abschlussbericht der RSB-Machbarkeitsstudie:
Ein erster Routenvorschlag und die angenommenen Taktzeiten und Fahreigenschaften der Züge stehen im Abschlussbericht der RSB-Machbarkeitsstudie:
Zeile 482: Zeile 482:


Siehe: [http://www.bahninfo.de/sonderseiten/strab-obus/#tuebingen Straßenbahn Tübingen - bereits eine Zukunftsvision]
Siehe: [http://www.bahninfo.de/sonderseiten/strab-obus/#tuebingen Straßenbahn Tübingen - bereits eine Zukunftsvision]
== Triebwagen mit Brennstoffzellen ==
<!--Import von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Coradia_LINT#iLint. Autoren: Köhl1, Knut Rosenthal, Bahnthaler, Axpde, Signalschruber, Norbert 08, MdE, Chrrssff et al-->
[[File:Alstom Coradia iLint - innoTrans 2016.jpg|mini|[https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Coradia_LINT#iLint Alstom Coradia iLINT] (den gibt's sogar in [[Tübingen macht blau|blau]])]]
Eine Oberleitung im Stadtbereich wäre nicht erforderlich, wenn Triebwargen mit Wasserstoff betriebenen Brennsttoffzellen eingesetzt würden. Auf Basis des LINT 54 hat Alstom zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Salzgitter und Tarbes den ''iLint'' entwickelt, einen Triebzug mit Wasserstoffantrieb. Der Wasserstoff wird – zusammen mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft – von Brennstoffzellen in elektrische Energie gewandelt, diese treibt Elektromotoren an. Die Wasserstoffspeicher sind zwei 90 Kilogramm fassende Tanks, die auf dem Dach untergebracht sind. Die Brennstoffzellen mit zwei mal 200 kW Leistung stammen aus kanadischer Produktion.[48] Der Antrieb stellt eine Anfahrzugkraft von 87 kN und eine Leistung von 544 kW zur Verfügung. Für die übrige Antriebstechnik werden Bauräume genutzt, in denen auch in der gegenwärtigen Dieselversion Antriebskomponenten verbaut sind.<ref name="iLint">[https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Coradia_LINT#iLint Alstom Coradia iLINT]</ref>
Am 11. Juli 2018 erhielt der iLint die Zulassung für den kommerziellen Fahrgasteinsatz in Deutschland. Dieser begann am 17. September 2018 bei den EVB auf der Strecke Buxtehude–Bremerhaven–Cuxhaven. Es handelt sich um den weltweit ersten Einsatz eines wasserstoffgetriebenen Zugs im regulären Linienbetrieb. Gebaut wurde der Triebwagen in Salzgitter. Eine Anlage mit Wasserstofftankstelle soll in naher Zukunft gebaut werden. Bis zu ihrer Fertigstellung kommt der benötigte Wasserstoff mit Tankwagen aus den Niederlanden.[56] Die beiden leisen Fahrzeuge fahren nun im Regelbetrieb.<ref name="iLint"/>


== Oberleitungslose elektrisch angetriebenene Züge ==
== Oberleitungslose elektrisch angetriebenene Züge ==
[[File:Hyundai Rotem Tram.jpg|mini|[https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungslose_Stra%C3%9Fenbahn_Hyundai_Rotem Oberleitungslose Straßenbahn Hyundai Rotem]]]
[[File:Hyundai Rotem Tram.jpg|mini|[https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungslose_Stra%C3%9Fenbahn_Hyundai_Rotem Oberleitungslose Straßenbahn Hyundai Rotem]]]
Auf eine Oberleitung könnte im Stadtbereich verzichtet werden, wenn moderne Züge mit Akkumulatoren bzw. Kondensatoren eingesetzt werden. Die dafür erforderliche Technik ist bereits verfügbar und wird für den alltäglichen Gebrauch in Schienenfahrzeugen weiterentwickelt.
Auf eine Oberleitung könnte im Stadtbereich verzichtet werden, wenn moderne Züge mit Brennstoffzellen-Antrieb oder Züge mit Akkumulatoren bzw. Kondensatoren eingesetzt werden. Die dafür erforderliche Technik ist bereits verfügbar und wird für den alltäglichen Gebrauch in Schienenfahrzeugen weiterentwickelt.


== Dieselhybridfahrzeuge statt Oberleitung ==
== Dieselhybridfahrzeuge statt Oberleitung ==
Zeile 541: Zeile 534:
[[Datei:Desiro Doppelstockzug RABe 514 bei Felben-Wellhausen.jpg|mini|Siemens Desiro Doppelstocktriebzug der Zürcher S-Bahn]]
[[Datei:Desiro Doppelstockzug RABe 514 bei Felben-Wellhausen.jpg|mini|Siemens Desiro Doppelstocktriebzug der Zürcher S-Bahn]]


Um bei den existierenden Bahnsteiglängen mehr Fahrgäste im Zug unterzubringen, bewähren sich Doppelstockzüge.
Um bei den existierenden Bahnsteiglängen mehr Fahrgäste im Zug unterzubringen bewähren sich Doppelstockzüge.


=== Siemens Desiro und Stadler DOSTO Doppeldecker ===
=== Siemens Desiro und Stadler DOSTO Doppeldecker ===
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)