Bearbeiten von „Alfred Geier

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alfred Johann Geier''' (* [[13. April]] [[1924]] in Pfullingen - † [[7. Februar]] [[1945]] in Tübingen) wurde in der [[Hindenburg-Kaserne]] vermutlich wegen ''Selbstverstümmelung'' durch Erschießen hingerichtet. Er war vor seiner Einberufung zum Kriegsdienst Metzger in Überlingen am Bodensee gewesen. In der Wehrmacht wurde er Grenadier im Festungs-Maschinengewehr-Bataillon 39 das bei Colmar im Elsass kämpfte und dann noch im Grenadier Regiment 726. Alfred Geier war laut der Todesbescheinigung nicht verheiratet und hinterließ auch keine Kinder. Er war nicht Mitglied in der NSDAP.<ref name="veranstaltung">Veranstaltung am 7. Februar 2020 mit den Nachforschungsergebnissen von [[Benutzer:UdoGrausam|Udo Grausam]] im [[Werkstadthaus]] Tübingen.</ref>
'''Alfred Geier''' (* [[13. April]] [[1924]] in Pfullingen - † [[7. Februar]] [[1945]] in Tübingen) wurde in der [[Hindenburg-Kaserne]] mutmaßlich wegen sogenannter ''Feigheit vor dem Feinde'' durch Erschießen hingerichtet. Er war vor seiner Einberufung zum Kriegsdienst Metzger in Stockach am Bodensee. Im Millitärdienst war er Grenadier des Festungs-Maschinengewehr-Bataillons 39, das zum Schluss im Elsass bei Colmar kämpfte. Er war laut der Todesbescheinigung nicht verheiratet und hinterließ auch keine Kinder.


Er ist einer der beiden sogenannten Deserteure nach deren Schicksal man 2008 den [[Platz des unbekannten Deserteurs]] benannte. Ihre Namen, der andere war [[Gustav Tafel]], wurden durch [[Benutzer:UdoGrausam|Udo Grausam]] an ihrem 75. Todestag am 7. Februar [[2020]] veröffentlicht.<ref name="veranstaltung"></ref>
Er ist einer der beiden sogenannten Deserteure, nach deren Schicksal man den [[Platz des unbekannten Deserteurs]] (man beachte die Einzahl!) benannte. Ihre Namen, der andere war [[Gustav Tafel]], wurden erst durch Udo Grausam nach seinen Nachforschungen an ihrem 75. Todestag am 7. Februar [[2020]] veröffentlicht.


Karl Weikmann, 1945 Pfarrer an der [[Johanneskirche|Sankt Johannes Kirche]] und "Standortpfarrer im Nebenamt" hielt in der Pfarrchronik unmittelbar nach dem Krieg fest, dass er am Vorabend der Hinrichtung als Seelsorger für den katholischen Alfred Geier bestellt wurde und am nächsten Morgen an dessen Hinrichtung und der von [[Gustav Tafel]] teilnahm. Er schrieb:
Laut der nachträglich vom Standesamt Tübingen auf Wunsch der Angehörigen nach Kriegsende im April [[1946]] ausgestellten Sterbeurkunde wurde er am 7. Februar 1945 in der [[Hindenburg-Kaserne]] um 8 Uhr erschossen. Er wurde anschließend nicht auf den für Kriegsopfer vorgesehenen [[Bergfriedhof]] sondern, wie offenbar auch andere damals "unehrenhaft" gestorbene Soldaten, auf dem [[Friedhof Lustnau]] begraben. Von dort wurden im Mai/Juni 1948 seine Gebeine zu seinem Heimat-Friedhof überführt nach Stockach (am Bodensee) überführt. Das Grab gibt es heute nicht mehr.


"''Um 5 Uhr wurden die 2 Delinquenten mit Handfesseln dem Kriegsgerichtsrat vorgeführt, der ihnen eröffnete, dass um 8 Uhr die Hinrichtung stattfinde.''" ... "''Der eine, ein 35jähr. ev. Familienvater ''<nowiki>[Gustav Tafel]</nowiki>'' hatte den Urlaub überschritten (wie viele Tausende hätte man da auch erschießen müssen!), der andere war ein 21jähr. kathol. Metzgergeselle ''<nowiki>[Alfred Geier]</nowiki>'', der - obwohl er schon das Verwundetenabzeichen trug - sich eine kleine Verstümmelung an der Hand beigebracht hatte.''"<ref name="tagblatt">[[Schwäbisches Tagblatt]] vom 8.02.2020: "Dann kam der letzte Gang" von [[Hans-Joachim Lang]] und [[Udo Rauch]]. Dort sind in einem zweiseitigen, ausführlichen Bericht auch Fotos der beiden zu sehen, die wir hier ohne Genehmigung leider nicht veröffentlichen dürfen. Der Artikel ist offenbar auch nicht online erhältlich.</ref>
Laut der nachträglich vom Standesamt Tübingen auf Wunsch der Angehörigen im Mai [[1946]] ausgestellten Sterbeurkunde wurde Alfred Geier am 7. Februar 1945 um 8.02 Uhr in der [[Hindenburg-Kaserne]] erschossen. Er wurde anschließend nicht auf dem für Kriegsopfer vorgesehenen [[Bergfriedhof]] bestattet sondern auf dem [[Friedhof Lustnau]]. Dies entsprach einer Verordnung der Wehrmacht, nach der hingerichtete Soldaten und Selbstmörder abseits von den anderen Soldaten zu bestatten waren. Vom [[Friedhof Lustnau]] wurden seine Gebeine im Mai 1948 auf den Friedhof Stockach (in Baden) überführt. Dort wohnten seine Eltern. Das Grab gibt es heute nicht mehr. Alfred Geier steht auf der Gedenktafel für die Gefallenen und Verschollenen des Zweiten Weltkrieges aus Stockach, die in der Aussegnungshalle des Friedhofs zu lesen ist.<ref name="veranstaltung"></ref>
==Quellen==
<references/>


==Quelle==
Veranstaltung am 7. Februar 2020 mit den Nachforschungsergebnissen von Udo Grausam im Werkstadthaus Tübingen




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)