Schornsteinfeger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Rechtschreibfehler verbessert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tübinger Schornsteinfeger 1965.jpg|thumb|right|300px|Tübinger Schornsteinfeger, [[1965]]]]
[[Datei:Tübinger Schornsteinfeger 1965.jpg|thumb|right|300px|Tübinger Schornsteinfeger, [[1965]]]]


Die Aufgaben eines '''Schornsteinfegers''' oder '''Kamnikehrers''' sind  
Die Aufgaben eines '''Schornsteinfegers''' oder '''Kaminkehrers''' sind  
* die Reinigung und Überprüfung von [[:Kategorie:Schornstein|Schornsteinen]],  
* die Reinigung und Überprüfung von [[:Kategorie:Schornstein|Schornsteinen]],  
* die Messung von Ölheizungen, Gasheizungen, Pelletheizungen und (seit 2010) von gasbetriebenen Durchlauferhitzern  
* die Messung von Ölheizungen, Gasheizungen, Pelletheizungen und (seit 2010) von gasbetriebenen Durchlauferhitzern  

Version vom 13. Oktober 2015, 08:02 Uhr

Tübinger Schornsteinfeger, 1965

Die Aufgaben eines Schornsteinfegers oder Kaminkehrers sind

  • die Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen,
  • die Messung von Ölheizungen, Gasheizungen, Pelletheizungen und (seit 2010) von gasbetriebenen Durchlauferhitzern
  • sowie die sogenannte Feuerstättenschau (bei neu installierten Heizungen sowie zweimal alle sieben Jahre).[1]

Glücksbringer

Die schwarzen Männer gelten in Tübingen als volkstümliche Glücksbringer. Es heißt, wer sie berühre, habe Glück im neuen Jahr. Besonders viel Glück soll es bringen, einen seiner Knöpfe zu berühren. Seit wann es diesen Aberglauben gibt, ist nicht belegt. Es hängt wohl damit zusammen, dass das Kaminfegen früher Menschen weit häufiger als heute vor Bränden und den Folgen verstopfter Schornsteine schützte.[2]

Quellen und weitere Informationen