Lazarettschiff Tübingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Dampfschiff Tübingen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Das deutsche '''Lazearettschiff Tübingen''' (ehemals  die französische Gouverneur Général Tirman) lief am 17. November 1944, nachdem Kurs und Zweck der Fahrt der britischen Regierung rechtzeitig bekanntgegeben worden waren, aus dem italienischen Hafen Bari aus, um verwundete deutsche Soldaten von der Balkanhalbinsel abzuholen.<ref>[http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/44-11.htm Württembergische Landesbibliothek.]</ref> Am 18. November 1944 wurde sie in der Nähe von Pola, 3,5 Meilen südlich von Kap Promontore, von 2 britischen ''Beaufighters'' in mehreren Angriffen mit Raketen und Bordwaffen angegriffen und versenkt. Neun Besatzungsmitglieder wurden getötet, weitere verletzt.  
Das deutsche '''Lazearettschiff Tübingen''' (ehemals  die französische Gouverneur Général Tirman) lief am 17. November 1944, nachdem Kurs und Zweck der Fahrt der britischen Regierung rechtzeitig bekanntgegeben worden waren, aus dem italienischen Hafen Bari aus, um verwundete deutsche Soldaten von der Balkanhalbinsel abzuholen.<ref>[http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/44-11.htm Württembergische Landesbibliothek.]</ref> Am 18. November 1944 wurde sie in der Nähe von Pola, 3,5 Meilen südlich von Kap Promontore, von 2 britischen ''Beaufighters'' in mehreren Angriffen mit Raketen und Bordwaffen angegriffen und versenkt. Neun Besatzungsmitglieder wurden getötet, weitere verletzt.  


Das Schiff war vorschriftsmäßig als Lazarettschiff gekennzeichnet, und dadurch handelte es sich bei der Bombardierung um eine Verletzung der Menschenrechte im Seekrieg (Kriegsverbrechen). Die britische Erklärung, fehlende Beleuchtung habe den Irrtum verursacht, gilt als nicht stichhaltig, da die Beleuchtung wegen der guten Sicht schon eine Stunde vor dem Angriff ausgeschaltet worden ist und es zur Zeit des Angriffs bereits taghell war.<ref>[http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/kriegsrecht.htm Verletzung der Menschenrechte im Seekrieg 1939-1945.]</ref>
Das Schiff war vorschriftsmäßig als Lazarettschiff gekennzeichnet, und dadurch handelte es sich bei der Bombardierung um eine Verletzung der Menschenrechte im Seekrieg (Kriegsverbrechen). Die britische Erklärung, fehlende Beleuchtung habe den Irrtum verursacht, gilt als nicht stichhaltig, da die Beleuchtung wegen der guten Sicht schon eine Stunde vor dem Angriff ausgeschaltet worden ist und es zur Zeit des Angriffs bereits taghell war.<ref>[http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/kriegsrecht/lazarett.htm#T Verletzung der Menschenrechte im Seekrieg 1939-1945.]</ref>


<br>
<br>

Version vom 3. April 2011, 12:52 Uhr

Das deutsche Lazarettschiff Tübingen wurde am 18. November 1944 von alliierten Bombern getroffen und versenkt
DAs Passagierschiff Gouverneur-Général Tirman vor der Nutzung als Lazarettschiff

Das deutsche Lazearettschiff Tübingen (ehemals die französische Gouverneur Général Tirman) lief am 17. November 1944, nachdem Kurs und Zweck der Fahrt der britischen Regierung rechtzeitig bekanntgegeben worden waren, aus dem italienischen Hafen Bari aus, um verwundete deutsche Soldaten von der Balkanhalbinsel abzuholen.[1] Am 18. November 1944 wurde sie in der Nähe von Pola, 3,5 Meilen südlich von Kap Promontore, von 2 britischen Beaufighters in mehreren Angriffen mit Raketen und Bordwaffen angegriffen und versenkt. Neun Besatzungsmitglieder wurden getötet, weitere verletzt.

Das Schiff war vorschriftsmäßig als Lazarettschiff gekennzeichnet, und dadurch handelte es sich bei der Bombardierung um eine Verletzung der Menschenrechte im Seekrieg (Kriegsverbrechen). Die britische Erklärung, fehlende Beleuchtung habe den Irrtum verursacht, gilt als nicht stichhaltig, da die Beleuchtung wegen der guten Sicht schon eine Stunde vor dem Angriff ausgeschaltet worden ist und es zur Zeit des Angriffs bereits taghell war.[2]



Siehe auch: Dampfschiff Tübingen

Das Dampfschiff Tübingen fuhr 1906-1907 unter diesem Namen. Sie wurde 1900 in Newcastle, England, als Dampfschiff Wartburg gebaut. Im April 1917 wurde sie von den Amerikanern beschlagnamt und in [Seneca http://www.history.navy.mil/photos/sh-civil/civsh-s/seneca00.htm] umbenannt und ab Februar 1918 unter dem Namen USS Wabash als Kriegschiff eingesetzt. Seit der Mitte der 1920er Jahre fuhr sie unter italienischer Flagge.

Quellen