Tübinger Platte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tübinger Platte''' ist eine Gaumenplatte für Kinder mit einer Kiefer-Fehlbildung namens  [https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Robin-Sequenz#Behandlung Pierre-Robin-Syndrom]. Durch die Tübinger Platte wird die Zunge nach vorn verlagert. So bekommen die Kinder besser Luft und das Unterkieferwachstum wird angeregt.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Ununterbrochen-hielten-die-Eltern-Wache-an-Linus%E2%80%99-Bett-_arid,240859.html Erleichterung statt Atemnot. Ununterbrochen hielten die Eltern Wache an Linus’ Bett]</ref>
Die '''Tübinger Platte''' ist eine Gaumenplatte für Kinder mit einer Kiefer-Fehlbildung namens  [https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Robin-Sequenz#Behandlung Pierre-Robin-Syndrom]. Durch die Tübinger Platte wird die Zunge nach vorn verlagert. So bekommen die Kinder besser Luft und das Unterkieferwachstum wird angeregt.<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Ununterbrochen-hielten-die-Eltern-Wache-an-Linus%E2%80%99-Bett-_arid,240859.html Erleichterung statt Atemnot. Ununterbrochen hielten die Eltern Wache an Linus’ Bett]</ref><ref>[http://link.springer.com/article/10.1007/s00112-012-2733-2 Abstracts der 50. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ),] Monatsschrift Kinderheilkunde, Volume 160, Issue 2, Supplement, pp 1-77. 1 September 2012, DOI10.1007/s00112-012-2733-2</ref>


Die auch Pierre-Robin-Sequenz genannte Fehlbildung beim Menschen entsteht durch eine embryonale Entwicklungsstörung und wird durch drei Symptome charakterisiert:
Die auch Pierre-Robin-Sequenz genannte Fehlbildung beim Menschen entsteht durch eine embryonale Entwicklungsstörung und wird durch drei Symptome charakterisiert:

Version vom 26. Dezember 2013, 10:56 Uhr

Die Tübinger Platte ist eine Gaumenplatte für Kinder mit einer Kiefer-Fehlbildung namens Pierre-Robin-Syndrom. Durch die Tübinger Platte wird die Zunge nach vorn verlagert. So bekommen die Kinder besser Luft und das Unterkieferwachstum wird angeregt.[1][2]

Die auch Pierre-Robin-Sequenz genannte Fehlbildung beim Menschen entsteht durch eine embryonale Entwicklungsstörung und wird durch drei Symptome charakterisiert:

  • kleiner Unterkiefer, fliehendes Kinn (Mikrogenie, mandibuläre Retrognathie)
  • in den Rachen verlagerte Zunge mit teilweiser Behinderung der Luftwege (Glossoptose)
  • U-förmige Gaumenspalte (in 60 % bis 80 % der Fälle)

Quellen