Datei:Einzug König Karl in Tübingen 1865.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Einzug des Königs Karl von Württemberg in Tübingen, durch ein temporäres, vermutlich eigens zu diesem Zweck errichtetes (hölzernes?) Triumphtor zwischen heutiger Karlstraße und Neckarbrücke  
Einzug des Königs Karl von Württemberg in Tübingen, durch ein temporäres, vermutlich eigens zu diesem Zweck errichtetes (hölzernes?) Triumphtor zwischen heutiger Karlstraße und Neckarbrücke  


Das Atelier von Hornung & Sinner als Pavillon am Bildrand, links
Das Atelier von Hornung & Sinner als Pavillon am Bildrand, links


W. v. Breitschwert
Zeichnung: W. v. Breitschwert


1865
1865
Zeile 18: Zeile 17:


Quelle: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BreitschwertEinzug_K%C3%B6nig_Karl_1865.jpg?uselang=de] Wikimedia Commons  
Quelle: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BreitschwertEinzug_K%C3%B6nig_Karl_1865.jpg?uselang=de] Wikimedia Commons  






{{CC-by-sa-3.0}}  
{{CC-by-sa-3.0}}  


Lizenz:  
Lizenz:  

Version vom 7. April 2011, 19:58 Uhr

Einzug des Königs Karl von Württemberg in Tübingen, durch ein temporäres, vermutlich eigens zu diesem Zweck errichtetes (hölzernes?) Triumphtor zwischen heutiger Karlstraße und Neckarbrücke

Das Atelier von Hornung & Sinner als Pavillon am Bildrand, links

Zeichnung: W. v. Breitschwert

1865


Eingescannt aus: Wolfgang Hesse: Ansichten aus Schwaben; Kunst, Land und Leute in Aufnahmen der ersten Tübinger Lichtbildner und des Fotografen Paul Sinner (1838 - 1925); Verlag Gebr. Metz, Tübingen, 1989

Urheber: Paul Sinner (1838–1925)


Quelle: [1] Wikimedia Commons



Creative Commons-Lizenz
Diese Datei ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.



Lizenz: Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:40, 5. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 23:40, 5. Apr. 2011733 × 599 (97 KB)HubertQ (Diskussion | Beiträge) Einzug des Königs Karl von Württemberg in Tübingen, durch ein temporäres, vermutlich eigens zu diesem Zweck errichtetes (hölzernes?) Triumphtor zwischen heutiger Karlstraße und Neckarbrücke Das Atelier von Hornung & Sinner als Pavillon am Bild

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten