Zum Adler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ein Zufallsfund auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Gru%C3%9F#Verwendung] - Wer kennt diese Redeweisen?)
 
(Kat.)
Zeile 3: Zeile 3:
== Umgangssprachliches ==
== Umgangssprachliches ==


Die Tübinger Redeweisen „Du kannst mich im Adler treffen, am hintersten Tisch“ oder „Du kannst mich im Adler in Lustnau treffen“ sind eine lokale Umschreibung des weiter verbreiteten [http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Gru%C3%9F#Verwendung Schwäbischen Grußes] „Legg me am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich am Arsch“ oder des etwas weniger derben „Du kannst mir den Buckel hinunterrutschen“.<ref>[]</ref>
Die Tübinger Redeweisen „Du kannst mich im Adler treffen, am hintersten Tisch“ oder „Du kannst mich im Adler in Lustnau treffen“ sind eine lokale Umschreibung des weiter verbreiteten [http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Gru%C3%9F#Verwendung Schwäbischen Grußes] „Legg me am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich am Arsch“ oder des etwas weniger derben „Du kannst mir den Buckel hinunterrutschen.<ref name="LmaA">[http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Gru%C3%9F#Verwendung Verwendung des Schwäbischen Grußes auf Wikipedia]</ref>


Nach einer Urteilsbegründung dient der Schwäbische Gruß dazu,
Nach einer Urteilsbegründung dient der Schwäbische Gruß dazu,
Zeile 9: Zeile 9:
* um eine ins Stocken geratene Unterhaltung wieder in Fluss zu bringen
* um eine ins Stocken geratene Unterhaltung wieder in Fluss zu bringen
* um einem Gespräch eine neue Wendung zu geben
* um einem Gespräch eine neue Wendung zu geben
* um ein Gespräch endgültig abzubrechen<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bischer_Gru%C3%9F#Verwendung Verwendung des Schwäbischen Grußes auf Wikipedia]</ref>
* um ein Gespräch endgültig abzubrechen<ref name="LmaA" />


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:ehemalige Gastronomie]]

Version vom 30. Januar 2011, 12:01 Uhr

Das Restaurant "Zum Adler" war eine Traditionsgaststättte an der Lustnauer Adler-Kreuzung. Die Räume der ehemaligen Gaststätte wurden später als Wienerwald-Restaurant mit Straßenverkauf genutzt. Seit 2010 ist in diesen Räumen das HendlHouse mit ähnlichem Angebot in "modernerer" Aufmachung.

Umgangssprachliches

Die Tübinger Redeweisen „Du kannst mich im Adler treffen, am hintersten Tisch“ oder „Du kannst mich im Adler in Lustnau treffen“ sind eine lokale Umschreibung des weiter verbreiteten Schwäbischen Grußes „Legg me am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich am Arsch“ oder des etwas weniger derben „Du kannst mir den Buckel hinunterrutschen.“[1]

Nach einer Urteilsbegründung dient der Schwäbische Gruß dazu,

  • um an ein Gespräch anzuknüpfen
  • um eine ins Stocken geratene Unterhaltung wieder in Fluss zu bringen
  • um einem Gespräch eine neue Wendung zu geben
  • um ein Gespräch endgültig abzubrechen[1]

Quellen