3. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Änderung 49649 von HubertQ (Diskussion) rückgängig gemacht. Kann trotz Doppeltnennung drin bleiben.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




*Das teilrekonstruierte, einst rund 15&nbsp;Meter hohe [[Römisches Grabmal bei Kirchentellinsfurt|Römische Grabmal bei Kirchentellinsfurt]], welches bereits [[1859]] wiederentdeckt wurde, wird auf das frühe 3. Jahrhundert datiert. Die dort zu findenden zwei Sphingen gelten als die bedeutendsten Sphinx-Darstellungen auf deutschem Boden.<ref>F. Haug/G. Sixt: „Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs“, 2. Auflage, Stuttgart 1914, S. 285, Nr. 167-169. – O. Paret, Fundber. Schwaben 9, 1935-1938, 87ff.</ref>  
* Das teilrekonstruierte, einst rund 15 Meter hohe [[Römisches Grabmal bei Kirchentellinsfurt|Römische Grabmal bei Kirchentellinsfurt]], welches [[1859]] wiederentdeckt wurde, wird auf das frühe 3. Jahrhundert datiert. Die dort zu findenden zwei Sphingen gelten als die bedeutendsten Sphinx-Darstellungen auf deutschem Boden.<ref>F. Haug/G. Sixt: „Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs“, 2. Auflage, Stuttgart 1914, S. 285, Nr. 167-169. – O. Paret, Fundber. Schwaben 9, 1935-1938, 87ff.</ref>  
 


==Quellen==  
==Quellen==  
<references/>  
<references/>  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 20. Dezember 2015, 20:32 Uhr

Wichtige Tübinger Ereignisse im 3. Jahrhundert:


  • Das teilrekonstruierte, einst rund 15 Meter hohe Römische Grabmal bei Kirchentellinsfurt, welches 1859 wiederentdeckt wurde, wird auf das frühe 3. Jahrhundert datiert. Die dort zu findenden zwei Sphingen gelten als die bedeutendsten Sphinx-Darstellungen auf deutschem Boden.[1]

Quellen

  1. F. Haug/G. Sixt: „Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs“, 2. Auflage, Stuttgart 1914, S. 285, Nr. 167-169. – O. Paret, Fundber. Schwaben 9, 1935-1938, 87ff.

Siehe auch

2. Jahrhundert - 3. Jahrhundert - 4. Jahrhundert