Pharmakologisches Institut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das alte '''Pharmakologisches Institut''' der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts in der ehemaligen Augenklinik in der…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das alte '''Pharmakologisches Institut'''  der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts in der ehemaligen [[Augenklinik]] in der [[Wilhelmstraße]] 26, gegenüber dem {{Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] gegründet.
Das alte '''Pharmakologisches Institut'''  der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts in der ehemaligen [[Augenklinik]] in der [[Wilhelmstraße]] 26, gegenüber dem {{Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] gegründet.


[[Datei:Carl_Jacobj|thumb|right|Carl_Jacobj]]
[[Datei:Carl Jacobj.jpg|thumb|right|Carl_Jacobj]]


1907 berief ihn die Württembergische Landesregierung [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Jacobj Carl Jacobj] als Lehrstuhlinhaber an das neu gegründete Institut, das  untergebracht wurde. Jacobj richtete es ein.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Jacobj Carl Jacobj auf Wikipedia.]</ref>
1907 berief ihn die Württembergische Landesregierung [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Jacobj Carl Jacobj] als Lehrstuhlinhaber an das neu gegründete Institut, das  untergebracht wurde. Jacobj richtete es ein.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Jacobj Carl Jacobj auf Wikipedia.]</ref>

Version vom 11. Mai 2012, 06:43 Uhr

Das alte Pharmakologisches Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts in der ehemaligen Augenklinik in der Wilhelmstraße 26, gegenüber dem {{Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] gegründet.

Carl_Jacobj

1907 berief ihn die Württembergische Landesregierung Carl Jacobj als Lehrstuhlinhaber an das neu gegründete Institut, das untergebracht wurde. Jacobj richtete es ein.[1]

Im Gebäude Wilhelmstraße 26 sind heute die Universitätskasse, Stabsstelle Controlling, Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement (ZEQ), Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit, Hörsäle und das Museum der Universität.[2]

Quellen