Bearbeiten von „Wilhelm Pfeiffer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wilhelm_Pfeiffer_Portrait.jpg|mini|Selbstportrait Wilhelm Pfeiffer, Bleistiftzeichnung 1986. Quelle: "Wilhelm Pfeiffer", ISBN 3-910090-27-3.]]
=Wilhelm Pfeiffer=
[[Datei:450px-Wilhelm-Pfeiffer-Sitzende-1982 P1180236.JPG|mini|Bronze-Skulptur "Sitzende", bei der Johanneskirche]]


Deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler.


Wilhelm Pfeiffer (* 17. April 1918 in Driedorf; † 24. April 1991 in Tübingen)
==Leben und Werk==
[[Datei:Wilhelm_Pfeiffer_Portrait.jpg|thumb|left|300px|Selbstportrait Wilhelm Pfeiffer, Bleistiftzeichnung 1986. Quelle: "Wilhelm Pfeiffer", ISBN 3-910090-27-3.]]


'''Wilhelm Pfeiffer''' (* 17. April 1918 in Driedorf; † [[24. April]] [[1991]] in Tübingen) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker.


==Leben und Werk==


Wilhelm Pfeiffer studierte an den Kunstakademien Düsseldorf und Berlin - zunächst von [[1934]] bis [[1939]].  
Wilhelm Pfeiffer studierte an den Kunstakademien Düsseldorf und Berlin - zunächst von 1934 bis 1939.  
1939 bis [[1945]] folgte der Kriegsdienst, der durch zwei Studiensemester in Berlin unterbrochen wurde.  
1939 bis 1945 folgte der Kriegsdienst, der durch zwei Studiensemester in Berlin unterbrochen wurde.  


Nach dem Krieg lebte er als freischaffender Künstler bis [[1951]] in Driedorf im Westerwald und danach in Tübingen. Ab [[1967]] wohnte er im heutigen Stadtteil [[Hirschau]]. Er war Gründungsmitglied des [[Künstlerbund Tübingen|Tübinger Künstlerbund]]es. Neben [[Ugge Bärtle]] war er der einzige bildende Künstler in Tübingen, der seinerzeit ausschließlich von dieser Arbeit leben konnte.  
Nach dem Krieg lebte er als freischaffender Künstler zunächst in Driedorf im Westerwald und ab 1951 in Tübingen.  
Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des Tübinger Künstlerbundes.


Wilhelm Pfeiffer hat sich Zeit Lebens mit verschiedenen künstlerischen Techniken wie Malerei, Zeichnung, Holzschnitt, Linolschnitt, Batik, Lithographie, Radierung und Siebdruck beschäftigt.
Wilhelm Pfeiffer hat sich Zeit Lebens mit verschiedenen künstlerischen Techniken wie Malerei, Zeichnung, Holzschnitt, Linolschnitt, Batik, Lithographie, Radierung und Siebdruck beschäftigt.
Zeile 19: Zeile 23:
Seine bevorzugte bildnerische Sprache war die Bildhauerei. Ab den 1950er Jahren entstanden Stein- und Holzskulpturen, während er sich im Spätwerk vor allem der Kleinplastik in Bronze zuwandte.
Seine bevorzugte bildnerische Sprache war die Bildhauerei. Ab den 1950er Jahren entstanden Stein- und Holzskulpturen, während er sich im Spätwerk vor allem der Kleinplastik in Bronze zuwandte.


Wilhelm Pfeiffer wurde auf dem Friedhof in Tübingen-[[Hirschau]] beerdigt.  
Wilhelm Pfeiffer wurde auf dem Friedhof in Tübingen-Hirschau beerdigt.
 
 
== Werke in und um Tübingen==
*"Sitzende", Bronze, an der [[Johannes-Kirche]] ([[1982]])
*Ensemble in der [[Christuskirche Hirschau]], [[Wehrstraße]] 10, bestehend aus Wandbehang (Gobelin), Altar mit Kreuz und Kerzenleuchtern und Kanzel mit Kanzelbehang (ca. [[1973]]). Thema des Wandbehangs: Bergpredigt, Matthäus 6, 25-34
*"Mutter mit Kind" ([[1990]]), Steinskulptur aus Diabas vor dem Kindergarten in Hirschau, Schulstraße 4
*Putzreliefs (Sgraffiti) mit Weinmotiven am 1. Stock der Weinhandlung [[Vinum]], [[Lange Gasse]] 6 ([[1968]])
*Sgraffito in weiß-grau-rot (Künste) und Relief aus Sandstein (Martin auf dem Pferd, der seinen Mantel teilt) am ehemaligen Haus des Künstlers in der [[Kingersheimer Straße]] 19 (ca. 1967). (Die Fassadenkunstwerke bleiben trotz Hausumbaus [[2018]] erhalten. Das Gebäude war ursprünglich dem heiligen Martin geweiht.)
*Sgraffito am [https://ev-mi.de/wir-uber-uns-2/gemeindehaus/gemeindehaus-mahringen/ Gemeindehaus] der Evang. Kirchengemeinde in Mähringen.
* Agathenkirche Pliezhausen-Dörnach: Über der Tür ist eine Darstellung (Relief?) der Auferstehung Christi ([[1959]])
*"Hockende", Steinskulptur aus Diabas auf dem Grab von Wilhelm, Elisabeth und Matthias Pfeiffer (1970er Jahre)
*"Stehende", Bronze-Statuette (Objekt des Monats August 2018 im Stadtmuseum)
*"Sich Kämmende", Muschelkalk-Skulptur, (Objekt des Monats August 2018 im Stadtmuseum)
*Altarbehänge (Paramente, Antependien) in der [[Stiftskirche]] Tübingen:
** Vögel und Lilien auf überwiegend grünem Grund (Bergpredigt, Matthäus 6, 25-34)
** Dornenkrone auf violett-rotem Grund (Passionszeit)
** Flammen auf rotem Grund (Pfingsten).
*Mosaik im Altbau der [[Tropenklinik]] (1968): Großes Steinmosaik "Gottes Heilsangebot an alle Menschen" an einer Wand in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Altbau, [[Paul-Lechler-Straße]] 24: Regenbogen, darunter auf der einen Seite Hütten (Afrika), auf der anderen Seite Hochhäuser (Europa), 295 cm hoch, 520 cm breit
*Glasfenster, ehem. Sparkasse Hirschau, Kingersheimer Str. 31
*Mosaik (Pfingsten) in der evang. Heilig-Kreuz-und Wendelinskirche, Bei der Linde, 72119 [[Ammerbuch]]-[[Breitenholz]] ([[1964]]): http://www.kirchbau.de/php/300_datenblatt.php?id=94&name=keiner
*Betonglasfenster in [[Unterjesingen]] ([[1975]]), [[Jesinger Hauptstraße]] 99, ehemaliges Gasthaus
 
 
 
==Literatur==
*Universitätsstadt Tübingen, Kulturamt, und Vero Pfeiffer: "Wilhelm Pfeiffer", 1998, ISBN 3-910090-27-3.
 
==Anmerkungen==
*Zum 100. Geburtstag von Wilhelm Pfeiffer: zwei Werke als [https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/14814.html Objekt des Monats] im [[Stadtmuseum]] (Tübingen), August 2018
*In der Reihe [[Kennen Sie Tübingen?]] fanden am 3. 9. (zu Pfeiffer) und 10. 9. 2018 (zu Hirschau und Pfeiffer) Führungen statt.
 
 
{{SORTIERUNG:Pfeiffer, Wilhelm}}


[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Bildende Kunst]] [[Kategorie:Hirschau]] [[Kategorie:20. Jahrhundert]]
==Literatur==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)