Bearbeiten von „Tübinger Wingolf

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|4351937679}}
[[Datei:Wingolf sei's Panier.jpg|thumb|right|300px|Wingolf sei's Panier]]
[[File:Haus Tübinger Wingolf Sommer.jpg|mini|Wingolfshaus, Gartenstraße (2015)]]
[[Datei:Wingolf-Haus Rückseite.jpg|mini|Haus, Rückseite (2021)]]
[[Datei:Wingolf sei's Panier.jpg|mini|Wingolf sei's Panier]]  
 
Der '''Tübinger Wingolf''' ist eine nichtschlagende christliche [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]], die Mensur und Duell ablehnt. <ref>[http://tuebingerwingolf.de/tuebingerwingolf.de/Willkommen.html Tübinger Wingolf]</ref> Der Wahlspruch ist "Di henos panta" (Durch Einen [d.h. Jesus Christus] Alles!). Das Burschenband ist schwarz-weiß-gold und das Fuchsenband schwarz-gold.  
Der '''Tübinger Wingolf''' ist eine nichtschlagende christliche [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]], die Mensur und Duell ablehnt. <ref>[http://tuebingerwingolf.de/tuebingerwingolf.de/Willkommen.html Tübinger Wingolf]</ref> Der Wahlspruch ist "Di henos panta" (Durch Einen [d.h. Jesus Christus] Alles!). Das Burschenband ist schwarz-weiß-gold und das Fuchsenband schwarz-gold.  


Zeile 17: Zeile 13:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Einweihung des eigenen Hauses in der [[Gartenstraße]] 38 fand [[1894]] statt. In dieser Zeit prägte [[Adolf Schlatter]], der 1899 das Band aufnahm, den Tübinger Wingolf maßgeblich. Das Wingolfshaus wurde bereits 1907 umgebaut und vergrößert, dabei wurde u.a. auf die Turmspitze verzichtet. [[1931]] erfolgte eine weitere Renovierung. Am [[30. Januar]] [[1936]] musste die Verbindung aufgelöst werden und wurde am [[9. Juni]] [[1948]] wiedergegründet und nach der Tradition des ''Wingolf Nibelungen zu Tübingen'' weitergeführt, der bereits am [[24. Oktober]] [[1928]] ins Leben gerufen wurde.  
Die Einweihung des eigenen Hauses fand [[1894]] statt. In dieser Zeit prägte [[Adolf Schlatter]], der 1899 das Band aufnahm, den Tübinger Wingolf maßgeblich. Das Wingolfshaus wurde bereits 1907 umgebaut und vergrößert, dabei wurde u.a. auf die Turmspitze verzichtet. [[1931]] erfolgte eine weitere Renovierung. Am [[30. Januar]] [[1936]] musste die Verbindung aufgelöst werden und wurde am [[9. Juni]] [[1948]] wiedergegründet und nach der Tradition des ''Wingolf Nibelungen zu Tübingen'' weitergeführt, der bereits am [[24. Oktober]] [[1928]] ins Leben gerufen wurde.  


Das Band der Nibelungen wird heute noch von den Chargierten des Tübinger Wingolf während ihrer Charge getragen. Die Philisterverbände de Tübinger Wingolf und des Wingolf Nibelungen zu Tübingen sind inzwischen zum ''Verband Alter Tübinger Wingolfer und Nibelungen'' zusammengefasst.<ref>Werner Kratsch: ''Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977.'' Herausgegeben im Auftrag der Altherrenschaften der Tübinger Verbindungen von Werner Kratsch. Gulde Druck, Tübingen, 1977.</ref>
Das Band der Nibelungen wird heute noch von den Chargierten des Tübinger Wingolf während ihrer Charge getragen. Die Philisterverbände de Tübinger Wingolf und des Wingolf Nibelungen zu Tübingen sind inzwischen zum ''Verband Alter Tübinger Wingolfer und Nibelungen'' zusammengefasst.<ref>Werner Kratsch: ''Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977.'' Herausgegeben im Auftrag der Altherrenschaften der Tübinger Verbindungen von Werner Kratsch. Gulde Druck, Tübingen, 1977.</ref>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)