Bearbeiten von „Tübinger Kreis (Rosenkreuzer)

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Tübinger Kreis''' war ein ein Freundeskreis, der [[1608]] aus 12 Mitgliedern bestand.  
Der '''Tübinger Kreis''' war ein ein Freundeskreis, der [[1608]] aus 12 Mitgliedern bestand.  


== Geschichte ==
Der Jurist [[Tobias Hess]]<sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_He%C3%9F WP]</sup> (1568-1614), der sich eingehend mit der paracelsischen Heilkunst, der Alchemie und der Bibel befasst hatte, gründete den Kreis zusammen mit Kollegen und Freunden, unter anderem mit [[Christoph Besold]]. Die Basis waren mystische, alchemistische, astrologische und naturphilosophische Wissen der damaligen Zeit und folgende drei Werte:
 
Der Jurist [[Tobias Hess]]<sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_He%C3%9F WP]</sup> (1568-1614), der sich eingehend mit der paracelsischen Heilkunst, der Alchemie und der Bibel befasst hatte, gründete den Kreis zusammen mit Kollegen und Freunden, unter anderem mit [[Christoph Besold]]. Die Basis waren das mystische, alchemistische, astrologische und naturphilosophische Wissen der damaligen Zeit und folgende drei Werte:


* Die Vertiefung in die Heilige Schrift
* Die Vertiefung in die Heilige Schrift
Zeile 13: Zeile 11:
Innerhalb des Tübinger Kreises wurde der Gedanke einer „Generalreformation“ der ganzen Welt entwickelt, die 100&nbsp;Jahre nach der Reformation durch Martin Luther eine Erneuerung des ins Stocken gekommenen reformatorischen Gedankens anstrebte.<ref>Harald Lamprecht: ''Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, S. 19&nbsp;ff. und 41–43.</ref>
Innerhalb des Tübinger Kreises wurde der Gedanke einer „Generalreformation“ der ganzen Welt entwickelt, die 100&nbsp;Jahre nach der Reformation durch Martin Luther eine Erneuerung des ins Stocken gekommenen reformatorischen Gedankens anstrebte.<ref>Harald Lamprecht: ''Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, S. 19&nbsp;ff. und 41–43.</ref>


Der Tübinger Kreis erfand eine fiktive ''Bruderschaft der Rosenkreuzer aus dem 14. Jahrhundert''. Bei der Person des ''Christian Rosencreutz'' handelt es sich um eine literarische Figur, die von dem evangelischen Theologen [[Johann Valentin Andreae]] erfunden wurde. Der Tübinger Kreis verfasste drei Grundschriften, die auch „Manifeste“ der Rosenkreuzerbruderschaft genannt werden, und entfachte einen Tumult um eine vermeintlich geheime Bruderschaft.  
Der Tübinger Kreis erfand eine fiktive ''Bruderschaft der Rosenkreuzer aus dem 14. Jahrhundert''. Bei der Person des ''Christian Rosencreutz'' handelt es sich um eine literarische Figur, die von dem evangelischen Theologen [[Johann Valentin Andreae]] erfunden wurde. Der Tübinger Kreis verfasste drei Grundschriften, die auch „[[Manifest]]e“ der Rosenkreuzerbruderschaft genannt werden, und entfachte einen Tumult um eine vermeintlich geheime Bruderschaft.  


Die Manifeste bestehen aus zwei politischen Programmschriften: Der ''Fama Fraternitatis'' und der dazugehörigen Verteidigungsschrift mit einem ambivalenten Kontaktaufruf, die ''Confessio Fraternitatis''. Die dritte Rosenkreuzergrundschrift, die ''Chymische Hochzeit'', erschien als eigenständige Dichtung der Spätrenaissance mit autobiografischen und alchemiekritischen Anklängen.  
Die Manifeste bestehen aus zwei politischen Programmschriften: Der ''Fama Fraternitatis'' und der dazugehörigen Verteidigungsschrift mit einem ambivalenten Kontaktaufruf, die ''Confessio Fraternitatis''. Die dritte Rosenkreuzergrundschrift, die ''Chymische Hochzeit'', erschien als eigenständige Dichtung der [[Renaissance|Spätrenaissance]] mit autobiografischen und alchemiekritischen Anklängen.  
   
   
== Weblinks ==
== Weblinks ==


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkreuzer#Der_T.C3.BCbinger_Kreis_und_die_Manifeste_der_Rosenkreuzerbewegung Der Tübinger Kreis und die Manifeste der Rosenkreuzerbewegung] auf der deutschen Wikipedia
*[[Rosenkreuzer#Der Tübinger Kreis und die Manifeste der Rosenkreuzerbewegung|Der Tübinger Kreis und die Manifeste der Rosenkreuzerbewegung]] auf der deutschen Wikipedia


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:17. Jahrhundert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)