Bearbeiten von „Tübinger Brotkrawall

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sturm auf die Schweickhardtsche Kunstmühle.jpg|mini|Der Sturm auf die Schweickhardtsche Kunstmühle]]
Der '''Tübinger Brotkrawall''' war ein handgreiflicher Volksaufstand, bei dem bewaffnete Studenten den während einer Hungersnot bedrängten Müllern der [[Schweickhardtsche Mühle|Schweickhardtschen Mühle]] zu Hilfe kam.
Der '''Tübinger Brotkrawall''' war ein handgreiflicher Volksaufstand während einer Hungersnot, bei dem bewaffnete Studenten den bedrängten Müllern der [[Schweickhardtsche Mühle|Schweickhardtschen Mühle]] zu Hilfe kamen.


Am Abend des [[4. Mai]] [[1847]] kam es zu einem gewaltsamen Sturm auf die Schweickhardtsche Mühle, der durch eine Hungersnot und starke Teuerung in Württemberg ausgelöst worden war. Die hungerleidende Bevölkerung verdächtigte die Gebrüder Schweickhardt, Mehl zurückzuhalten oder ins Ausland zu verkaufen, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Am Abend des [[4. Mai]] [[1847]] kam es zu einem gewaltsamen Sturm auf die Schweickhardtsche Mühle, der durch die durch eine Hungersnot und starke Teuerung in Württemberg ausgelöst worden war. Die hungerleidende Bevölkerung verdächtigte die Gebrüder Schweickhardt, Mehl zurückzuhalten oder ins Ausland zu verkaufen, um die Preise in die Höhe zu treiben.  
 
Zusammen mit Gendarmerie und Bürgerwehr und im Beisein des Stadtdirektors schlug vor allem eine Schar von etwa 150 mit ihren Schlägern bewaffneten Studenten die Angreifer erfolgreich zurück (siehe Abb.). Da man weitere Unruhen befürchtete, wurde auf Bitten der Stadt am folgenden Tag ein akademisches Sicherheitscorps der Universität aufgestellt, das aus 571 Personen bestand. Es wurde aus den Arsenalen der Universität bewaffnet und stand unter dem Oberbefehl des Professors und Oberst [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Ludwig_Volz Wilhelm Volz]. Die Truppen waren aufgeteilt in 4 einzelne Abteilungen, die jeweils von einem Professor und Major kommandiert wurden, darunter [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Heinrich_Ludwig_Hoffmann Carl Heinrich Ludwig Hoffmann]. Unter den Studenten, die sich gemeldet hatten, befanden sich bemerkenswerterweise besonders viele der Theologie beider Konfessionen. Angesichts dieser Stärke kam es zu keinen weiteren Kämpfen. Somit beendeten vor allem Studenten die Unruhen, indem sie wie auch schon beim so genannten [[Gôgenaufstand von 1831]] entschlossen gegen die sozialen Interessen der armen Bevölkerungsschichten antraten.
 
Das Sicherheitscorps blieb anschließend bestehen, obwohl zunächst seine Tätigkeit erschöpft war, und ist dann im Jahr 1848 in das Akademische Freicorps übergegangen.  


Ein aus aus etwa 150 Studenten bestehendes akademisches Sicherheits-Corps der Universität Tübingen wurde unter der Führung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Heinrich_Ludwig_Hoffmann|Carl Heinrich Ludwig Hoffmann] aus den Arsenalen der Universität bewaffnet. Das Sicherheitscorps beendete die Unruhen, indem es wie auch schon beim so genannten Gôgenaufstand von 1831 entschlssen gegen die sozialen Interessen der armen Bevölkerungsschichten antrat.<ref>Ulrich Köpf: [http://books.google.de/books?id=0Ze1QGpz_j4C&pg=PA97&lpg=PA97&dq=schweickhardt+m%C3%BChle+studenten&source=bl&ots=2jqpodYuPB&sig=n3p0k83v397wWrrc4c0ZwUFMdMA&hl=en&ei=wg28TerhMc7BtAagq8W6Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCYQ6AEwBA#v=onepage&q=schweickhardt%20m%C3%BChle%20studenten&f=false Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung: Ferdinand Christian Baur und seine Schüler: 8. Blaubeurer Symposion.] Franz Steiner Verlag, 1994, Seite 97.</ref> <ref>Helmut Marcon, Heinrich Strecker und Günter Randecker: [http://books.google.de/books?id=ir9gHK0z018C&pg=PA212&lpg=PA212&dq=schweickhardt+m%C3%BChle&source=bl&ots=jYb8ig_Eju&sig=2wmcvEIVfRQcQR80jm6xLn37PtM&hl=en&ei=eg28Tez0NIPXsgaC3PD7BQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBgQ6AEwAA#v=onepage&q=schweickhardt%20m%C3%BChle&f=false 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren : die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002).] Franz Steiner Verlag, 2004, Seite 212.</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
*Ulrich Köpf: [http://books.google.de/books?id=0Ze1QGpz_j4C&pg=PA97&lpg=PA97&dq=schweickhardt+m%C3%BChle+studenten&source=bl&ots=2jqpodYuPB&sig=n3p0k83v397wWrrc4c0ZwUFMdMA&hl=en&ei=wg28TerhMc7BtAagq8W6Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCYQ6AEwBA#v=onepage&q=schweickhardt%20m%C3%BChle%20studenten&f=false Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung: Ferdinand Christian Baur und seine Schüler: 8. Blaubeurer Symposion.] Franz Steiner Verlag, 1994, Seite 97.
<references />
*Helmut Marcon, Heinrich Strecker und Günter Randecker: [https://books.google.de/books?id=2dO5AAAAIAAJ&dq=schweickhardt%20m%C3%BChle&source=gbs_book_other_versions 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren : die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002).] Franz Steiner Verlag, 2004, Seite 212ff.
*[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_06_1903_1/0005?sid=b223d12bf794ad62d1eee20c45aefb3f ''Der Sturm auf die Kunstmühle 1847''], in [[Tübinger Blätter]] 6.1903, S. 2-3
*Georg Schmidgall: [http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_37_1950_1/0048/image?sid=b223d12bf794ad62d1eee20c45aefb3f ''Der Brotkrawall und das Akademische Sicherheitskorps in Tübingen 1847 ''], in Tübinger Blätter 37.1950, S. 47-56
 


[[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:Ereignis]][[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)