Bearbeiten von „Schandtafel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schandtafel im Tübinger Schloss.JPG|mini|Schandtafel im Tübinger Schloss]]
[[File:Schandtafel im Tübinger Schloss.JPG|thumb|hochkant=2.0|Schandtafel im Tübinger Schloss]]


Die sogenannte '''Schandtafel''' in einem Treppenhaus des Schlosses [[Schloss|Hohentübingen]] erinnert an einen bürgerkriegsähnlichen Konflikt in [[Württemberg]], den Machtkampf zwischen [[Herzog Ulrich|Herzog Ulrich von Württemberg]] und dem Schwäbischen Bund. Nachdem der wegen Missregierung und Landfriedensbruch in Reichsacht verfallene Herzog Ulrich im Frühjahr [[1519]] die freie Reichsstadt [[Reutlingen]] überfallen hatte, stellte der Schwäbische Bund mit Unterstützung des Kaisers und des Herzogs von Bayern ein starkes Heer auf, das innerhalb kurzer Zeit einen Großteil Württembergs eroberte.<ref name="ZAK">Dagmar Stuhrmann: [http://www.zak.de/artikel/140250/LautlingenTuebingen-Lautlinger-Ritter-faellt-in-Ungnade Lautlinger Ritter fällt in Ungnade: Jens Florian Ebert auf Spurensuche: Treuloser Tierberger auf Tübinger „Schandtafel“ verewigt.] Zollern-Alb-Kurier vom 16. November 2012</ref>
Die sogenannte '''Schandtafel''' in einem Treppenhaus des Schlosses [[Schloss|Hohentübingen]] erinnert an einen bürgerkriegsähnlichen Konflikt in Württemberg, den Machtkampf zwischen Herzog [[Ulrich von Württemberg]] und dem Schwäbischen Bund. Nachdem der wegen Missregierung und Landfriedensbruch in Reichsacht verfallene Herzog Ulrich im Frühjahr [[1519]] die freie Reichsstadt [[Reutlingen]] überfallen hatte, stellte der Schwäbische Bund mit Unterstützung des Kaisers und des Herzogs von Bayern ein starkes Heer auf, das innerhalb kurzer Zeit einen Großteil Württembergs eroberte.<ref name="ZAK">Dagmar Stuhrmann: [http://www.zak.de/artikel/140250/LautlingenTuebingen-Lautlinger-Ritter-faellt-in-Ungnade Lautlinger Ritter fällt in Ungnade: Jens Florian Ebert auf Spurensuche: Treuloser Tierberger auf Tübinger „Schandtafel“ verewigt.] Zollern-Alb-Kurier vom 16. November 2012</ref>


Herzog Ulrich wurde, nachdem er von seinen Schweizer Söldnern im Stich gelassen worden war, nur noch von etwa 70 Adligen unterstützt, darunter auch Eberhard und Ludwig von Karpfen. Diese hatten ihm zwar versprochen, die Kinder Herzog Ulichs auf dem Tübinger Schloss zu verteidigen, aber ergaben sich schon kurz nach Beginn der Belagerung des Schlosses am Ostermontag 1519. Die Adligen erhielten freien Abzug unter Vereinbarung eines einmonatigen Waffenstillstands. Herzog Ulrich beschuldigte sie daraufhin großer Feigheit.<ref name="ZAK" />
Herzog Ulrich wurde, nachdem er von seinen Schweizer Söldnern im Stich gelassen worden war, nur noch von etwa 70 Adligen unterstützt, darunter auch Eberhard und Ludwig von Karpfen. Diese hatten ihm zwar versprochen, die Kinder Herzog Ulichs auf dem Tübinger Schloss zu verteidigen, aber ergaben sich schon kurz nach Beginn der Belagerung des Schlosses am Ostermontag 1519. Die Adligen erhielten freien Abzug unter Vereinbarung eines einmonatigen Waffenstillstands. Herzog Ulrich beschuldigte sie daraufhin großer Feigheit.<ref name="ZAK" />
Zeile 8: Zeile 8:
Auf der Tafel steht folgende Inschrift:
Auf der Tafel steht folgende Inschrift:


{{Zitat|ANNO 1519 sein mitt Herzog Christoph zu Württemberg so 4 Jahr alt gewest sambt Jr. F. G. Freulin Schwester in Der Vestung hohen Tübingen belegert worden nachfolgende Hern und von adel. <br>
"ANNO 1519 sein mitt Herzog Christoph zu Württemberg so 4 Jahr alt gewest sambt Jr. F. G. Freulin Schwester in Der Vestung hohen Tübingen belegert worden nachfolgende Hern und von adel. <br>
Philips von Nüppenburg Hauptman <br>
Philips von Nüppenburg Hauptman <br>
Herr Hans Oswald von Heydeck <br>
Herr Hans Oswald von Heydeck <br>
Zeile 67: Zeile 67:
Jörg von Machwitz <br>
Jörg von Machwitz <br>
Melchior von Biswang <br>
Melchior von Biswang <br>
Joris von Hornstein <br>
Doris von Hornstein <br>
Conradt von Frauwenberg <br>
Conradt von Frauenberg <br>
Bastian von Schamberg <br>
Bastian von Schamberg <br>
Conradt von Helmstett <br>
Conradt von Helmstett <br>
Hans Spet <br>
Hans Spet <br>
Wolf von Stamheim <br>
Wolf von Stamheim <br>
Sambt Einem Fendlin Knecht
Sambt Einem Fendlin Knecht"
|Inschrift}}
 


== Literatur ==
== Literatur ==


* Johann Friedrich Eisenbach: [http://books.google.de/books?id=geA-AAAAcAAJ&pg=PA57&lpg=PA57&dq=Ludwig+von+N%C3%BCppenburg&source=bl&ots=qJA6rVqVgX&sig=kJ9MVAZjd0BNnF8SCmCf2bMNT94&hl=de&sa=X&ei=CzbAU9zfHezb7Aal9YDwBw&ved=0CCQQ6AEwAA#v=onepage&q=Ludwig%20von%20N%C3%BCppenburg&f=false Geschichte und Thaten Ulrichs Herzogen zu Würtemberg und Teck etc. etc.]. Berger, 1754. Seite 57-58.
* Johann Friedrich Eisenbach: [http://books.google.de/books?id=geA-AAAAcAAJ&pg=PA57&lpg=PA57&dq=Ludwig+von+N%C3%BCppenburg&source=bl&ots=qJA6rVqVgX&sig=kJ9MVAZjd0BNnF8SCmCf2bMNT94&hl=de&sa=X&ei=CzbAU9zfHezb7Aal9YDwBw&ved=0CCQQ6AEwAA#v=onepage&q=Ludwig%20von%20N%C3%BCppenburg&f=false Geschichte und Thaten Ulrichs Herzogen zu Würtemberg und Teck [et]c. [et]c]. Berger, 1754. Seite 57-58.


* Philipp Ludwig Hermann Röder: [http://books.google.de/books?id=B24AAAAAcAAJ&pg=PA555&lpg=PA555&dq=Ludwig+von+N%C3%BCppenburg&source=bl&ots=FB3aL9si-r&sig=qeyA_mCQJPVvm4BXMGwKaX2q3YU&hl=de&sa=X&ei=CzbAU9zfHezb7Aal9YDwBw&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Ludwig%20von%20N%C3%BCppenburg& Burkhardt Sturmfeder f=false Geographie und Statistik Wirtembergs, Band 1.] Korn, 1787. Seite 554-556.
* Philipp Ludwig Hermann Röder: [http://books.google.de/books?id=B24AAAAAcAAJ&pg=PA555&lpg=PA555&dq=Ludwig+von+N%C3%BCppenburg&source=bl&ots=FB3aL9si-r&sig=qeyA_mCQJPVvm4BXMGwKaX2q3YU&hl=de&sa=X&ei=CzbAU9zfHezb7Aal9YDwBw&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Ludwig%20von%20N%C3%BCppenburg&f=false Geographie und Statistik Wirtembergs, Band 1.] Korn, 1787. Seite 554-556.


* Christian Friedrich Sattler: [http://books.google.de/books?id=Pec-AAAAcAAJ&pg=PA15&lpg=PA15&dq=%22Wilhelm+von+Hagenbach%22&source=bl&ots=BENOQ0CJp4&sig=CocXbCi1W_BJtQx2oAAWkImvJYM&hl=de&sa=X&ei=T0DCU6D8N-6e7AaVyoGYAg&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22Wilhelm%20von%20Hagenbach%22&f=false Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen: Zweyter Theil. Mit 123. Urkunden und einigen Kupfern bestärket, Band 2.] Reiß, 1770. Seite 14-15.
* Christian Friedrich Sattler: [http://books.google.de/books?id=Pec-AAAAcAAJ&pg=PA15&lpg=PA15&dq=%22Wilhelm+von+Hagenbach%22&source=bl&ots=BENOQ0CJp4&sig=CocXbCi1W_BJtQx2oAAWkImvJYM&hl=de&sa=X&ei=T0DCU6D8N-6e7AaVyoGYAg&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=%22Wilhelm%20von%20Hagenbach%22&f=false Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen: Zweyter Theil. Mit 123. Urkunden und einigen Kupfern bestärket, Band 2.] Reiß, 1770. Seite 14-15.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />  
<references />
 
[[Kategorie:Schloss Hohentübingen]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:16. Jahrhundert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: