Bearbeiten von „Mietshäuser Syndikat

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Das Syndikat versteht sich selbst als Netzwerk und basisdemokratischen und solidarischen Verbund mit Knotenpunkten in ganz Deutschland. Die in Frage stehenden Häuser, häufig Wohnprojekte, werden nicht Eigentum des Syndikats, sondern einer GmbH, in der der jeweilige Hausverein und das Mietshäuser Syndikat vertreten sind. Der Eigentumstitel der Immobilie liegt bei der GmbH. Die Stimmrechte sind im GmbH-Vertrag festgelegt und nicht wie üblich an die Höhe der Anteile gekoppelt. Über den Verein verwalten die Mieterinnen und Mieter ihr Objekt eigenverantwortlich. Hausverein und Mietshäuser Syndikat haben in der GmbH Stimmenparität, so dass Verkauf oder Umwandlung nur einvernehmlich möglich sind und damit verhindert werden können. Entscheidungen wie Wohnungsvergabe, Finanzierung und Miethöhe obliegen ausschließlich dem Hausverein, also den dort lebenden Menschen. Die Mieterinnen und Mieter können sich also damit selbst verwalten, ohne sich jedoch mit Geld an der Immobilie beteiligen zu müssen.  
Das Syndikat versteht sich selbst als Netzwerk und basisdemokratischen und solidarischen Verbund mit Knotenpunkten in ganz Deutschland. Die in Frage stehenden Häuser, häufig Wohnprojekte, werden nicht Eigentum des Syndikats, sondern einer GmbH, in der der jeweilige Hausverein und das Mietshäuser Syndikat vertreten sind. Der Eigentumstitel der Immobilie liegt bei der GmbH. Die Stimmrechte sind im GmbH-Vertrag festgelegt und nicht wie üblich an die Höhe der Anteile gekoppelt. Über den Verein verwalten die Mieterinnen und Mieter ihr Objekt eigenverantwortlich. Hausverein und Mietshäuser Syndikat haben in der GmbH Stimmenparität, so dass Verkauf oder Umwandlung nur einvernehmlich möglich sind und damit verhindert werden können. Entscheidungen wie Wohnungsvergabe, Finanzierung und Miethöhe obliegen ausschließlich dem Hausverein, also den dort lebenden Menschen. Die Mieterinnen und Mieter können sich also damit selbst verwalten, ohne sich jedoch mit Geld an der Immobilie beteiligen zu müssen.  


Die einzelnen Projektinitiativen erwerben häufig Bestandsimmobilien und sanieren diese, wobei auf eine ökologische Sanierung besonderer Wert gelegt wird. Durch Eigenleistungen, Verzicht auf luxuriöse Innenausbauten, solidarische Finanzierungskonzepte sowie den Verzicht auf Renditen liegen die Mieten in der Regel deutlich unterhalb des örtlichen Durchschnittes. Teilweise werden aber auch Neubauten erstellt, z.B. ab 2023 das Fünfte Haus des [https://vier-haeuser-projekt.de/ Vier-Häuser-Projekts] in der Hechinger Straße 35.
Die einzelnen Projektinitiativen erwerben häufig Bestandsimmobilien und sanieren diese, wobei auf eine ökologische Sanierung besonderen Wert gelegt wird. Durch Eigenleistungen, Verzicht auf luxuriöse Innenausbauten, solidarische Finanzierungskonzepte sowie den Verzicht auf Renditen liegen die Mieten in der Regel deutlich unterhalb des örtlichen Durchschnittes. Teilweise werden aber auch Neubauten erstellt.


==Projekte==
==Projekte==
Zeile 14: Zeile 14:


==== Neue Hausprojekte ====
==== Neue Hausprojekte ====
Im Vergabeverfahren Hechinger Eck Nord bekam das Mietshäusersyndikat 2022 den Zuschlag für das aktuell unbebaute Grundstück [[Tankstelle Hechingerstraße|'''Hechinger Straße 35''']]. Die [https://vier-haeuser-projekt.de/neubau-fuenftes-haus/ Planungen] für dies "Fünfte Haus" des "[https://vier-haeuser-projekt.de/ Vier-Häuser-Projekts]" sehen 15 Wohneinheiten auf ca. 815 qm Wohnfläche vor. Baubeginn ist voraussichtlich 2023.
Im Vergabeverfahren Hechinger Eck Nord bekam das Mietshäusersyndikat 2022 den Zuschlag für das aktuell unbebaute Grundstück '''Hechinger Straße 35'''. Die [https://vier-haeuser-projekt.de/neubau-fuenftes-haus/ Planungen] für dies "Fünfte Haus" des "[https://vier-haeuser-projekt.de/ Vier-Häuser-Projekts]" sehen 15 Wohneinheiten auf ca. 815 qm Wohnfläche vor. Baubeginn ist voraussichtlich 2023.


==== Wachsende Tübinger Gemeinwohl-Szene ====
==== Wachsende Tübinger Gemeinwohl-Szene ====
Mittlerweile ist die Szene der gemeinwohlorientierten Wohnakteure in Tübingen stark angewachsen. Sie haben unterschiedliche Rechtsformen, verfolgen aber im Grundsatz dieselben Ziele: Wohnungen dem Markt und der Spekulation zu entziehen und über bezahlbare Mieten Grundlagen für "die Stadt für Alle" zu stärken. Dazu gehören
* die [https://beginenstiftung.de/ Beginenstiftung],
* die Bürger-Aktiengesellschaft für Wohnungsbau [https://www.nestbau-ag.de/ Nestbau AG],
* die [https://www.neue-nachbarn-tuebingen.de/ Neue Nachbarn KG], die das 2018 bezogene Haus für Geflüchtete und Studierende in der Hechinger Straße 94konzipiert und gebaut hat,
* die 2020 gegründete [https://neustart-solewo.de/ Neustart: Solidarisch leben + wohnen eG], die aktuell ein innovatives Nachbarschaftsquartier auf dem Areal [[Marienburger Straße (Quartier)|Marienburger Straße]] entwickeln möchte
* die [https://dachgeno-tue.de/ Dachgenossenschaft Tübingen].


==Aufgaben==
==Aufgaben==
Die regionale Koordination des Mietshäuser Syndikat vernetzt die bestehenden Wohnprojekte des Syndikats in Tübingen. Darüber hinaus berät und unterstützt Wohnprojekte in Tübingen (und der Region) in der Gründungsphase in Fragen der Finanzierung, der Projektstruktur und der Sanierung. Alle zwei Monate findet ein "Stammtisch" als moderierter Treffpunkt für Menschen mit Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen statt.  
Die regionale Koordination des Mietshäuser Syndikat vernetzt die bestehenden Wohnprojekte in Tübingen. Darüber hinaus berät und unterstützt Wohnprojekte in Tübingen (und der Region) in der Gründungsphase in Fragen der Finanzierung, der Projektstruktur und der Sanierung. Alle zwei Monate findet ein "Stammtisch" als moderierter Treffpunkt für Menschen mit Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen statt.  


==Weblinks==
==Weblinks==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)