Bearbeiten von „Marktgasse 15

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|260192508|way}}
{{OsmGeschäft|260192508|way}}
Das Gebäude '''Marktgasse 15''' ist ein recht schiefes, schmales, dreistöckiges Fachwerkhaus. Im Erdgeschoss befindet sich das Geschäft für Innenausstattung und Accessoires [[Kami Concept store]].  
Das Gebäude '''Marktgasse 15''' ist ein recht schiefes, schmales, dreistockiges Fachwerkhaus. Im Erdgeschoss befindet sich der Innenausstattung und Accessoires Laden [[Kami Concept store]].


Das hier abgebildete Haus hatte früher die Nummer 13. Es wurde mit dem Nachbarhaus rechts (Nr. 15) zusammengefasst und übernahm dessen Hausnummer. Dort ist das Geschäft [[Cado Schmuck]]. Nr. 13 gibt es offiziell nicht mehr. Auch in der Openstreetmap sind beide richtigerweise als ''ein'' Gebäude dargestellt.
Durch die sehr deutliche Schräganordnung der Querbalken wollte der mittelalterliche Baumeister vermutlich bezüglich der Stabilität an der abschüssigen Gasse besonders sicher gehen.
Der [[Denkmalpflegerischer Werteplan|Denkmalpflegerische Werteplan]] schreibt zu diesem Bau:
''Der südliche Gebäudeteil (ehem. Nr. 13) ist ein dreigeschossiges, giebelständiges Gebäude mit Satteldach und Aufzugsgaupe; das EG massiv, darüber über Balkenköpfen vorkragender, dreiachsiger Fachwerkaufbau in weitgehend konstruktiven Formen; im Kern wohl frühes [[:Kategorie:15. Jahrhundert|15. Jahrhundert.]]''
''Der nördliche Gebäudeteil (Nr. 15) [...] ist im Kern wohl Ende 16./Anfang 17. Jh. und im 18. Jahrhundert überformt; in jüngerer Zeit Zusammenfassung mit Nr. 13 und beide Gebäude u.a. durch Ladeneinbau überformt. Die beiden Gebäude teilen sich einen Keller (hauptsächlich unter Nr. 15 befindlich); an der Gebäudenaht befindet sich eine zweiläufige Treppe.'' <ref>[https://www.tuebingen.de/Dateien/werteplan_tuebingen.pdf www.tuebingen.de/Dateien/werteplan_tuebingen.pdf], Seite 453  (die dort angegebene Hausnummer 11 statt 13 dürfte ein Fehler sein, denn Nr. 11 ist das Haus links daneben) </ref>
===Quelle===
<references/>




[[Kategorie:Gebäude]]  
[[Kategorie:Gebäude]]  
[[Kategorie:Architektur]]  
[[Kategorie:Architektur]]  
[[Kategorie:15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mittelalter]]
[[Kategorie:Marktgasse]]  
[[Kategorie:Marktgasse]]  
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)