Bearbeiten von „Grenzsteine

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Marksteinzeichen aus der Umgebung von Tübingen.jpg|mini|Historische Marksteinzeichen aus der Umgebung von Tübingen: Marksteinzeichen von [[Herrenberg]], Haslach, Gültstein, "Isingen" ([[Unterjesingen]]), "Hiltritzhausen" (Hildritzhausen), Nufringen, Nabern, Weil im Schönbuch, "Endringen" ([[Entringen]]), [[Altingen]], [[Breitenholz]], "Reisten" ([[Reusten]]), Talheim, Willmadingen, [[Mössingen]], [[Bodelshausen]], [[Nehren]], [[Lustnau]], [[Gomaringen]]]]
[[Datei:Marksteinzeichen aus der Umgebung von Tübingen.jpg|thumb|right|500px|Historische Marksteinzeichen aus der Umgebung von Tübingen: Marksteinzeichen von [[Herrenberg]], Haslach, Gültstein, "Isingen" ([[Unterjesingen]]), "Hiltritzhausen" (Hildritzhausen), Nufringen, Nabern, Weil im Schönbuch, "Endringen" ([[Entringen]]), [[Altingen]], [[Breitenholz]], "Reisten" ([[Reusten]]), Talheim, Willmadingen, [[Mössingen]], [[Bodelshausen]], [[Nehren]], [[Lustnau]], [[Gomaringen]]]]


'''Grenzsteine''' (auch '''Abmarkungen''', '''Marksteine''' oder '''Bannsteine''') kennzeichnen  Grenzpunkte (Eckpunkte, Knickpunkte oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze. Grenzsteine werden zur örtlichen Kennzeichnung sichtbar, aber bodenbündig in den Grenzpunkt gesetzt, in der Regel mit einer mittleren Lagegenauigkeit von einigen Zentimetern. Bei Feld- und Waldgrenzen können sie aber auch einige Dezimeter aus dem Boden ragen, um für Landwirte beim Pflügen gut sichtbar zu sein (hier werden meist längere Steine als sonst üblich verwendet). In sehr lange Grenzen wurden früher so genannte '''Läufersteine''' gesetzt (meist alle 100 m).
'''Grenzsteine''' (auch '''Abmarkungen''', '''Marksteine''' oder '''Bannsteine''') kennzeichnen  Grenzpunkte (Eckpunkte, Knickpunkte oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze. Grenzsteine werden zur örtlichen Kennzeichnung sichtbar, aber bodenbündig in den Grenzpunkt gesetzt, in der Regel mit einer mittleren Lagegenauigkeit von einigen Zentimetern. Bei Feld- und Waldgrenzen können sie aber auch einige Dezimeter aus dem Boden ragen, um für Landwirte beim Pflügen gut sichtbar zu sein (hier werden meist längere Steine als sonst üblich verwendet). In sehr lange Grenzen wurden früher so genannte '''Läufersteine''' gesetzt (meist alle 100 m).


Grenzsteine können mit so genannten „unterirdischen Sicherungen“, „Untervermarkungen“ oder „Zeugen“ versehen sein, der zum Beispiel aus einer mit dem Hals nach unten gerichteten Glasflasche, Tonkegel oder einer konischen Plastikmarke (''Möhre'') unter dem Grenzstein besteht. In vielen Regionen wurden auch Tonzeugen verwandt. Das sind meist rechteckige oder dreieckige Tonscheiben mit dem Wappen der Gemarkung drauf. Diese Zeugen sollen bei wichtigen Grenzen eine Wiederherstellung ermöglichen bzw. bezeugen die Richtigkeit des Grenzsteines, wenn der Stein z. B. durch den Pflug herausgerissen wird. Bei höheren Genauigkeitsansprüchen kann der Zeuge mit dem Theodolit oder einem Schnurgerüst abgelotet werden.
Grenzsteine können mit so genannten „unterirdischen Sicherungen“, „Untervermarkungen“ oder „Zeugen“ versehen sein, der zum Beispiel aus einer mit dem Hals nach unten gerichteten Glasflasche, Tonkegel oder einer konischen Plastikmarke (''Möhre'') unter dem Grenzstein besteht. In vielen Regionen wurden auch Tonzeugen verwandt. Das sind meist rechteckige oder dreieckige Tonscheiben mit dem Wappen der Gemarkung drauf. Diese Zeugen sollen bei wichtigen Grenzen eine Wiederherstellung ermöglichen bzw. bezeugen die Richtigkeit des Grenzsteines, wenn der Stein z. B. durch den Pflug herausgerissen wird. Bei höheren Genauigkeitsansprüchen kann der Zeuge mit dem Theodolit oder einem Schnurgerüst abgelotet werden.
== Grenzsteinzeugen ==
[[Datei:Grenzsteinzeuge Tübingen.jpg|mini|Grenzsteinzeuge Tübingen, Durchmesser ca 3 cm, glasiert]]
[[Datei:Grenzsteinzeuge Jettenburg quadratisch.jpg|mini|Grenzsteinzeuge Jettenburg quadratisch]]
[[Datei:Grenzsteinzeuge Jettenburg rund.jpg|mini|Grenzsteinzeuge Jettenburg rund]]
Als Grenzsteinzeugen werden Gegenstände bezeichnet, die unter einem Grenzstein eingegraben werden, um bei Grenzstreitigkeiten oder bei Verlust des Steins dessen genaue Lage zu bezeugen. Grenzsteinzeugen bestehen meist aus gebranntem Ton (sogenannter Tonzeuge), glasiert oder unglasiert, manchmal aber auch aus Porzellan, Glas, Beton oder Kunststoff. In Württemberg wurde oft einfacher Ziegelbruch oder ein Stück Kohle verwendet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Marksteinzeuge Marksteinzeuge] auf Wikipedia.</ref>


== Gesetzliche Regelungen ==
== Gesetzliche Regelungen ==
In Deutschland wird nach dem Strafgesetzbuch das Entfernen, Unkenntlichmachen oder Versetzen eines Grenzsteins in der Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen, mit einer Geldstrafe bzw. Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bedroht.<ref>http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__274.html Website des Bundesministerium der Justiz. Eingesehen am 8.Mai 2011.</ref> Das unbefugte Verändern oder Entfernen von Grenzzeichen stellt zudem nach den Vermessungs- und Katastergesetzen der Bundesländer eine Ordnungswidrigkeit dar.
In Deutschland wird nach dem Strafgesetzbuch das Entfernen, Unkenntlichmachen oder Versetzen eines Grenzsteins in der Absicht, einem anderen Nachteil zuzufügen, mit einer Geldstrafe bzw. Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bedroht.<ref>http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__274.html Website des Bundesministerium der Justiz. Eingesehen am 8.Mai 2011.</ref> Das unbefugte Verändern oder Entfernen von Grenzzeichen stellt zudem nach den Vermessungs- und Katastergesetzen der Bundesländer eine Ordnungswidrigkeit dar.
== Literatur ==
* Hermann Jantzen: ''Grenzen und Marksteine.'' Tübingen 1996.
* Franz Burger: ''Grenzsteinzeugen im Landkreis Tübingen.'' Neuhausen a.d.F. 2014.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 25: Zeile 13:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Rechtsthemenhinweis}}
[[Datei:Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg|rechts|50px|float|Rechtshinweis]]
* [[:Kategorie:Rechtsthemen|Hinweise zu Rechtsthemen]]


[[Kategorie:Rechtsthemen]][[Kategorie:Steine]][[Kategorie:Landmarken]]
[[Kategorie:Rechtsthemen]][[Kategorie:Steine]][[Kategorie:Landmarken]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: