Bearbeiten von „Diskussion:Mühlstraße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
[[File:Nuernberg-Gaerten hdV Reichstr 17 001.jpg|thumb|200px|Ein Haus in Nürnberg mit Spitzgauben]]  
[[File:Nuernberg-Gaerten hdV Reichstr 17 001.jpg|thumb|200px|Ein Haus in Nürnberg mit Spitzgauben]]  
[[Datei:Muehlstrasse Detail Dach.JPG|thumb|200px|Mühlstraße 18, Dachgaube ohne Türmchen, 2015]]  
[[Datei:Muehlstrasse Detail Dach.JPG|thumb|200px|Mühlstraße 18, Dachgaube ohne Türmchen, 2015]]  
[[Datei:Deutsches Haus Tübingen Lustnauer Tor 4 von C. Walther vor 1914.png|thumb|200px|Foto nach 1903: Rechts hinten zu sehen der Giebel von Nr. 20 und die Spitzgaube (Türmchen) von Nr. 18]]  
[[Datei:Deutsches Haus Tübingen Lustnauer Tor 4 von C. Walther vor 1914.png|thumb|200px|Foto nach 1903: Rechts zu sehen der Giebel von Nr. 20 und die Spitzgaube (Türmchen) von Nr. 18]]  




An den Häusern wurden später (i.d.R. nach dem 2. Weltkrieg) Veränderungen vorgenommen und in einzelnen Fällen wieder rückgängig gemacht:
An den Häusern wurden später (i.d.R. nach dem 2. Weltkrieg) Veränderungen vorgenommen und in einzelnen Fällen wieder rückgängig gemacht.




Zeile 19: Zeile 19:
Nr. 10 1/2: Die Rundbögen der beiden großen Parterrefenster waren hinter Putz. Sie wurden 2019 freigelegt (auf meine bescheidene Anregung). Die horizontalen Betonpfeiler, die nachträglich eingebaut worden waren, konnten aber aus bautechnischen Gründen nicht entfernt werden. Dennoch ist die ursprüngliche Optik, auch in Bezug zu den beiden anderen Rundbogenfenstern desselben Hauses rechts daneben, wieder hergestellt.  
Nr. 10 1/2: Die Rundbögen der beiden großen Parterrefenster waren hinter Putz. Sie wurden 2019 freigelegt (auf meine bescheidene Anregung). Die horizontalen Betonpfeiler, die nachträglich eingebaut worden waren, konnten aber aus bautechnischen Gründen nicht entfernt werden. Dennoch ist die ursprüngliche Optik, auch in Bezug zu den beiden anderen Rundbogenfenstern desselben Hauses rechts daneben, wieder hergestellt.  


Nr. 6 und 8: Die unteren Gebäude, nicht im Nürnberger Stil, hatten anfangs relativ einfache, in dieser Zeit allgemein übliche Neorenaissance-Fensterfassungen und Naturstein-Sockelgeschosse. Die Fassaden, im 2. Weltkrieg durch den Bombenabwurf in Mitleidenschaft gezogen, wurden modern "geglättet".  
Nr. 6 und 8: Die unteren Gebäude, nicht im Nürnberger Stil, hatten anfangs relativ einfache, in dieser Zeit allgemein übliche Neorenaissance-Fensterfassungen und Naturstein-Erdgeschossen. Die Fassaden, im 2. Weltkrieg durch den Bombenabwurf in Mitleidenschaft gezogen, wurden modern "geglättet".  


Nr. 5: Das kleine Häuschen an der Stadtmauer auf der Westseite (Frisör Niske, altes Foto von Sinner) wurde schon früh (wann?) entfernt.  
Nr. 5: Das kleine Häuschen an der Stadtmauer auf der Westseite (Frisör Niske, altes Foto von Sinner) wurde schon früh (wann?) entfernt.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)