Bearbeiten von „Bläsibad

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bläsibad''' ist ein ehemaliges Heilbad an der gleichnamigen Straße in der Nähe des Kreisverkehrs Steinlachwasen. Ganz in der Nähe mündet der von [[Ohmenhausen]] kommende [[Ehrenbach]] in die [[Steinlach]]. Die Wohnplätze Bläsibad und der nahegelegene [[Bläsiberg]] gehören beide zur Gemarkung [[Derendingen]]. Am Ende des [[11. Jahrhundert]]s schenkte [[Liutold von Achalm]] dem [[Kloster Zwiefalten]] eine dem heiligen Blasius geweihte Kapelle. Im Laufe der Zeit fiel die Kaplanei auf dem Bläsiberg an das [[Evangelisches Stift|Tübinger Stift]]. Außer der Kapelle gab es noch ein Haus, einen Hof und zwei Scheuern.  
Das '''Bläsibad''' ist ein ehemaliges Heilbad an der gleichnamigen Straße in der Nähe des Kreisverkehrs Steinlachwasen. Ganz in der Nähe mündet der von [[Ohmenhausen]] kommende [[Ehrenbach]] in die [[Steinlach]]. Die Wohnplätze Bläsibad und der nahegelegene [[Bläsiberg]] gehören beide zur Gemarkung [[Derendingen]]. Am Ende des [[11. Jahrhundert]]s schenkte [[Liutold von Achalm]] dem [[Kloster Zwiefalten]] eine dem heiligen Blasius geweihte Kapelle. Im Laufe der Zeit fiel die Kaplanei auf dem Bläsiberg an das [[Tübinger Stift]]. Außer der Kapelle gab es noch Haus, Hof und zwei Scheuern.  


[[Datei:Schäfer vor Bläsiberg und Bläsibad (AK 543B15 Gebr. Metz - W Bacher).jpg|mini|Schafherde im Steinlachtal in den 1930er Jahren. Rechts das Bläsibad, links im Hintergrund der Bläsiberg<ref name="rot" />]]
[[Datei:Bläsiberg.jpg|thumb|right|300px|Schafherde im Steinlachtal in den 1930er Jahren. Rechts das Bläsibad, links im Hintergrund der Bäsiberg<ref name="rot" />]]
[[Datei:Gemälde des Bläsibads um 1800.JPG|mini|Farbgemälde des Bläsibads um 1800<ref>[http://delphi.zsg-rottenburg.de/klausmohr/043/blaesibad.html O Bläsibad - Was ist aus dir geworden?] Homepage von Dr. Klaus Mohr</ref>]]
[[Datei:1800 blaesibad farb gemaelde im besitz mohr.jpg|thumb|right|300px|Farbgemälde des Bläsibads um 1800<ref>[O Bläsibad - Was ist aus dir geworden? http://delphi.zsg-rottenburg.de/klausmohr/043/blaesibad.html] Homepage von Dr. Klaus Mohr</ref>]]


== Bad und Gastwirtschaft ==
== Bad und Gastwirtschaft ==
Zeile 8: Zeile 8:
Seit der zweiten Hälfte des [[15. Jahrhundert]]s wird das Bläsibad erwähnt, das als Heilbad einen guten Ruf besaß. Der Legende nach soll es von einem Hirten bei der Genesung eines seiner Schafe entdeckt worden sein. Deshalb wurde die Kapelle dem heiligen Blasius geweiht, dem Arzt der Tiere - und deshalb ist auf der Postkarte aus den 1930er Jahren wohl auch ein Schäfer zu sehen.<ref name="rot">[http://web.archive.org/web/20020131061125/www.cityinfonetz.de/tagblatt/archiv/altbilder/blaesi.phtml Das waren noch Zeiten, als ein Schäfer mit Hund und Herde durchs Steinlachtal zog.] Alte Ansichten aus dem Kreis Tübingen. Schwäbisches Tagblatt.</ref>  
Seit der zweiten Hälfte des [[15. Jahrhundert]]s wird das Bläsibad erwähnt, das als Heilbad einen guten Ruf besaß. Der Legende nach soll es von einem Hirten bei der Genesung eines seiner Schafe entdeckt worden sein. Deshalb wurde die Kapelle dem heiligen Blasius geweiht, dem Arzt der Tiere - und deshalb ist auf der Postkarte aus den 1930er Jahren wohl auch ein Schäfer zu sehen.<ref name="rot">[http://web.archive.org/web/20020131061125/www.cityinfonetz.de/tagblatt/archiv/altbilder/blaesi.phtml Das waren noch Zeiten, als ein Schäfer mit Hund und Herde durchs Steinlachtal zog.] Alte Ansichten aus dem Kreis Tübingen. Schwäbisches Tagblatt.</ref>  


Mit dem Bad, das schon der Botaniker [[Leonhart Fuchs]] bei Geschwüren, Rheumatismus, Gicht und ähnlichen Beschwerden empfahl, war eine Gastwirtschaft verbunden, die sich bei den Studenten großer Beliebtheit erfreute. Seit dem frühen [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] ließ der Badebetrieb nach. Außerdem brannte [[1831]] die Badeanstalt ab. Der danach errichtete Neubau erhielt keine besonderen Bäder mehr, wenn auch weiterhin Wannenbäder verabreicht wurden. Das Versiegen der Quellen brachte die Volksmeinung mit der Grabung der Schwefelquelle in [[Bad Sebastiansweiler]] [[1845]] in Verbindung. Die Gastwirtschaft ging um [[1870]] ein. Irgendwann im Zeitraum von 1911-1924 betrieb der [[Jungdeutschland-Bund]] dort ein Ferienheim für Mädchen.
Mit dem Bad, das schon der Botaniker [[Leonhart Fuchs]] bei Geschwüren, Rheumatismus, Gicht und ähnlichen Beschwerden empfahl, war eine Gastwirtschaft verbunden, die sich bei den Studenten großer Beliebtheit erfreute. Seit dem frühen [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] ließ der Badebetrieb nach. Außerdem brannte [[1831]] die Badeanstalt ab. Der danach errichtete Neubau erhielt keine besonderen Bäder mehr, wenn auch weiterhin Wannenbäder verabreicht wurden. Das Versiegen der Quellen brachte die Volksmeinung mit der Grabung der Schwefelquelle in [[Bad Sebastiansweiler]] [[1845]] in Verbindung. Die Gastwirtschaft ging um [[1870]] ein.


== Landwirtschaft ==
== Landwirtschaft ==
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Derendingen]]
[[Kategorie:Derendingen]]
[[Kategorie: Ehemalige Bäder]]
[[Kategorie:Bäder]]
[[Kategorie:Alte Postkarte]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)