Bearbeiten von „Archäologischer Stadtkataster

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Renaissance B33 Tübingen 1616.jpg|mini|Tübingen im Jahr 1616, Aquarell]]  
[[Datei:Renaissance B33 Tübingen 1616.jpg|thumb|280px|Tübingen im Jahr 1616, Aquarell]]  


Nach dem [[Denkmalpflegerischer Werteplan|Denkmalpflegerischen Werteplan]] von 2016 ist mit dem '''Archäologischen Stadtkataster Tübingen''' im September 2018 ein weiteres umfangreiches Werk zur Bauforschung erschienen. Er liegt in Buchform mit zwei Bänden vor und kann über das [[Stadtarchiv]] bezogen werden. <ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Archaeologischer-Stadtkataster-mit-interessanten-Thesen-zur-Tuebinger-Stadtgeschichte-386995.html ''Archäologischer Stadtkataster mit interessanten Thesen zur Tübinger Stadtgeschichte''], tagblatt.de 21.09.2018 </ref>  
Nach dem [[Denkmalpflegerischer Werteplan|Denkmalpflegerischen Werteplan]] von 2016 ist mit dem '''Archäologischen Stadtkataster Tübingen''' im September 2018 ein weiteres umfangreiches Werk zur Bauforschung erschienen. Er liegt in Buchform in zwei Bänden vor und kann über das [[Stadtarchiv]] bezogen werden. <ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Archaeologischer-Stadtkataster-mit-interessanten-Thesen-zur-Tuebinger-Stadtgeschichte-386995.html, 21.09.2018 </ref>  




Die im Jahr 2000 für eine ganze Reihe von Städten gestartete Kataster-Serie weist archäologisch bedeutsame Zonen einer Stadt aus, in denen bei Eingriffen im Boden mit historischen Zeugnissen zu rechnen ist. Dadurch sollen notwendige städtebauliche Veränderungen keineswegs blockiert werden. Vielmehr sollen Chancen aufgezeigt werden, „das einmalige und Identität stiftende Ensemble aus alter Bausubstanz und geschichtlicher Überlieferung im Boden als Erbe unserer Nachwelt weiterzugeben“.
Die im Jahr 2000 für eine ganze Reihe von Städten gestartete Kataster-Reihe weist archäologisch bedeutsame Zonen einer Stadt aus, in denen bei Eingriffen im Boden mit historischen Zeugnissen zu rechnen ist. Dadurch sollen „notwendige städtebauliche Veränderungen“ keineswegs blockiert werden. Vielmehr sollen Chancen aufgezeigt werden, „das einmalige und Identität stiftende Ensemble aus alter Bausubstanz und geschichtlicher Überlieferung im Boden als Erbe unserer Nachwelt weiterzugeben“. <ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/-Archaeologische-Stadtkataster-zeigen-wo-historisch-bedeutsame-Areale-liegen-366637.html, 12.03.2018 am Beispiel von Bad Wimpfen </ref>  
 
Der Schutz des „unterirdischen Stadtarchivs“ hat eine herausragende Bedeutung, weil es mancherorts schon erhebliche Verluste gegeben hat.
 
Für den Fachmann ist die gewichtige Materialsammlung „ein qualifizierter Überblick zum aktuellen Wissensstand“. Damit sind denkmalbezogene Stellungnahmen bei Flächennutzungs- und Bebauungsplänen, aber auch bei individuellen Vorhaben möglich.
 
Rund 300 Städte in Baden-Württemberg kommen aufgrund ihrer Entstehung im [[:Kategorie:Mittelalter|Mittelalter]] oder bereits in [[:Kategorie:Römerzeit|römischen Zeiten]] für ein solches Verzeichnis in Frage. Der Boden dieser Städte birgt ein reiches, weithin immer noch unerschlossenes historisches Archiv. Mit Hilfe dieser zugedeckten „Urkunden“ lässt sich die Geschichte zurückverfolgen bis in jene Zeiten, die deutlich vor der Stadtgründung und in der Regel auch vor den bekanntesten ältesten schriftlichen Nennungen liegen.
 
Tübingen ist die 41. Stadt im Land, für die ein solcher Kataster vorliegt. <ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/-Archaeologische-Stadtkataster-zeigen-wo-historisch-bedeutsame-Areale-liegen-366637.html ''Archäologische Stadtkataster zeigen wo historisch bedeutsame Areale liegen''], tagblatt.de 12.03.2018 am Beispiel von Bad Wimpfen, weitgehend zitiert</ref>  




==Quellen==  
==Quellen==  
<references/>  
<references/>  
==Weblinks==
*[https://www.tuebingen.de/17634.html#/25782 Archäologisches Stadtkataster], tuebingen.de




[[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Forschung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)