Wildenaustraße

Aus TUEpedia
Version vom 13. April 2012, 01:11 Uhr von EMPTy (Diskussion | Beiträge) (→‎Name: Dafür stehen Sie sogar nachts auf...)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Straßenschild

Kurze Wohnstraße in Lustnau.

Lage und Verlauf

Sie liegt auf der Landzunge zwischen Goldersbach und Neckar kurz vor der Mündung des ersteren in den letzteren; und verläuft zwischen der Konrad- und der Welzenwiler Straße, auf halber Strecke zweigt die Ostendstraße in östlicher Richtung ab.

Name

Der Namen bezieht sich auf ein den Herren von Lustnauern verwandtes Adelsgeschlecht, die Volen von Wildenau.[1]

Die Volen von Wildenau waren die Besitzer des Orts Rübgarten bei Pliezhausen, der im 14. Jahrhundert „das Dorf im Rübgarten“ hieß. Sie waren Dienstmannen der Pfalzgrafen von Tübingen und wohl stammverwandt mit den Herren von Lustnau, mit denen sie ein und dasselbe Wappen, den Hirschkopf, führten.[2]

Diese Familie mit dem Familiennamen Vol erscheint häufig in Urkunden der Pfalzgrafen von Tübingen und des Klosters Bebenhausen, wo sie ihre Erbbegräbnißstätte hatten. Der erstbekannte ist H[einricus] de Wildenowe, in einer Adelberger Urkunde von 1232 [3]. Sonst kommen Namen vor wie Konrad, Hans, Albert, Wilhelm, Adam. Auf Bebenhauser Grabsteinen finden sich folgende Namen:

  • Hans Wendel v. Wildenau, genannt Vol, († 76jährig am 16 Juni 1579)
  • jung Hans Wendel † 45jährig am (20. August 1577).

Im Jahr 1406 [4] hatten zwei Brüder die Volen von Wildenau einen widerlichen Streit. Der ältere hatte das Schloss und wollte dem jüngeren nichts geben, sondern meinte, er soll sich mit Kriegen unterhalten. Der jüngere Bruder verklagte deshalb den älteren beim Hofgericht in Rottweil, aber der ältere achtete nicht auf das Gebot; hierauf rief jener die Stadt Rottweil um Hilfe an, und erhielt von ihr Mannschaft und Geschütz, womit er den älteren vertrieb und das Schloß gänzlich zerstörte.[2]

Mit Tübingen kam 1342 die Oberlehensherrlichkeit über die Volen von Wildenau an Württemberg; die hohe Jurisdiktion über Wildenau und Rübgarten und ein Teil der niedern gehörte danach den Württembergern.

Was hier ist

  • bitte ergänzen

So sieht's der Äule-Reiher

<googlemap version="0.9" lat="48.526027" lon="9.082598" zoom="18"> 48.526301, 9.082544, Wildenaustraße Wildenaustraße Tübingen, Baden-Württemberg </googlemap>

  1. Quelle: Straßenschild.
  2. 2,0 2,1 Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen, Seite 465.
  3. Wirt. Urk.-Buch 3, 301.
  4. Reutlinger Chronik bei Gayler 104