Bearbeiten von „Stadtwerke Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=20230211_StadtwerkeLuftbild.jpg|position=center 20%}}
[[Bild:Stadtwerke.jpg|thumb|300px|Verwaltungsgebäude der Stadtwerke in der [[Eisenhutstraße]] (August 2008)]]
{{OsmGeschäft|25278982|way}}
Die '''Stadtwerke Tübingen GmbH''' haben ihren Sitz in der [[Eisenhutstraße]] 6 ([[Stadtwerke (Bushaltestelle)|Bus Haltestelle Stadtwerke]]) in der [[Südstadt]]. Das Gebäude wurde am [[26. Mai]] [[1984]] übergeben.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/206.html Tübinger Stadtchronik von 1984]</ref>


Die '''Stadtwerke''' der Stadt Tübingen haben ihren Sitz in der [[Eisenhutstraße]] 6 ([[Stadtwerke (Bushaltestelle)|Bus Haltestelle Stadtwerke]]) in der so genannten [[Südstadt]]. Das Gebäude wurde am [[26. Mai]] [[1984]] übergeben.<ref>[http://www.tuebingen.de/25_2562.html www.tuebingen.de/25_2562.html]</ref>


Die Stadtwerke versorgen die Stadt als einziger Anbieter mit Wasser. Im Bereich der Strom- und Gaslieferung sind sie führend in Tübingen. Außerdem beliefern sie einige Teile Tübingens wie zum Beispiel das Universitätsviertel und das [[Französisches Viertel|Französische Viertel]] exklusiv mit Fernwärme. Diese entsteht zum Teil bei der sehr effizienten Wärme-Kraft-Koppelung. Gas dient als Haupt-Primärenergie-Lieferant. [[TüNet]] ist die Telekommunikationsabteilung der Stadtwerke die hauptsächlich Behörden und Geschäftskunden bedient.


Die Stadtwerke versorgen die Stadt als einziger Anbieter mit Wasser. Im Bereich der Strom- und Gaslieferung sind sie führend in Tübingen. Ausserdem beliefern sie einige Teile Tübingens wie zum Beispiel das Universitätsviertel und das [[Französisches Viertel|Französische Viertel]] exklusiv mit Fernwärme. Diese entsteht zum Teil bei der sehr effizienten Wärme-Kraft-Koppelung. Gas dient als Haupt-Primärenergie-Lieferant. [[TüNet]] ist die Telekomunikationsabteilung der Stadtwerke die hauptsächlich Behörden bedient.


Außerdem betreiben die Stadtwerke [[:Kategorie:Parkhäuser|Parkhäuser]], das [[Freibad]] und die Hallenbäder [[Hallenbad-Nord]] und [[Uhlandbad]], sowie den [[:Kategorie:Buslinie|Stadtbusverkehr]].
[[Datei:StadtwerkeJuli2020.jpg|mini|Luftbild vom Juli 2020]]
[[Datei:Stadtwerke Luftbild Herbst 2018.JPG|mini|Luftbild der Stadtwerke im Herbst 2018]]
[[Datei:Woche-48-2011.jpg|mini|Stadtwerke in der Eisenhutstraße, Betriebsgelände (November 2011)]]
[[Datei:Tübinger Müllabfuhr in der Uhlandstraße.jpg|mini|Müllabfuhr der Tübinger Stadtwerke in der [[Uhlandstraße]]]]
[[Datei:Tübingen, Totale mit Gasometer, 1902.jpg|mini|Erstes [[Gaswerk]] und Gasometer an der Reutlinger Straße, [[1902]]]]
[[Datei:SWT Logo150 RZ.png|mini|Logo der Stadtwerke]]


Ausserdem betreiben die Stadtwerke [[:Kategorie:Parkhäuser|Parkhäuser]], das [[Freibad]] und die Hallenbäder [[Hallenbad-Nord]] und [[Uhlandbad]], sowie den [[:Kategorie:Buslinie|Stadtbusverkehr]].


== Geschichte der Stadtwerke<ref>[http://www.swtue.de/unternehmen/geschichte.html Geschichte der Stadtwerke Tübingen]</ref> ==
*[[1862]] Das erste [[Gaswerk]], speziell für die Gasbeleuchtung, wird gegründet und an der [[Reutlinger Straße]], Ecke [[Hechinger Straße]] gebaut, wo sich heute das Parkhaus Metropol befindet. Mithilfe des Gases werden 185 Straßenlaternen zum Leuchten gebracht.
*[[1879]] An der heutigen [[Ebertstraße]] wird ein Wasserwerk eröffnet, von dem aus rund 26 Liter Grundwasser pro Sekunde mit einer Dampfmaschine und angeschlossener Kolbenpumpe durch eine 220 Meter lange Wasserleitung zum Reservoir auf den damals noch unbebauten [[Österberg]] befördert werden. Das Trinkwasser fließt von dort (dank des natürlichen Gefälles) über das Rohrnetz zu den Häusern der Stadt. 450 der damals 1000 Häuser erhalten einen Wasseranschluss, der bald zum Standard wird.
*[[1902]] Das erste Tübinger Elektrizitätswerk wird an der [[Hintere Grabenstraße|Hinteren Grabenstraße]], Ecke [[Nonnengasse]] errichtet. Bis [[1983]] ist an diesem Ort auch der Stammsitz der Stadtwerke Tübingen. Heute befindet sich dort die [[Stadtbücherei]].
*[[1906]] Das Gaswerk im Gewann [[Eisenhut (Flurname)|Eisenhut]] geht in Betrieb. Es verfügt über einen Gleisanschluss zum [[Güterbahnhof (historisch)|Güterbahnhof]], sodass Kohle direkt angeliefert werden kann.
*[[1911]] Am [[Neckar]] wird das erste Wasserkraftwerk gebaut, das damals bei guter Wasserführung ganz Tübingen mit Strom versorgen kann. Hierfür wird eine Neckarkorrektur durchgeführt, wobei es sich um eine äußerst aufwendige Baumaßnahme handelt. (Zum Wasserkraftwerk siehe auch [[Stauwehr]])
*[[1914]] Mit dem [[Uhlandbad]] öffnet eine Badeanstalt mit Schwimmhalle, Brause-, Wannen-, Dampfbädern und einem Hundebad. Schon im ersten Jahr kommen über 20.000 Besucher. Das Wasser des Schwimmbeckens wird mit der Abwärme des Gaswerks im Eisenhut beheizt.
*[[1929]] Das [[Wasserkraftwerk Rappenberghalde]] wird in Betrieb genommen.
*[[1930]] Die verschiedenen Werke werden zum städtischen Eigenbetrieb "Stadtwerke Tübingen" zusammengelegt.
*[[1948]] Aufgrund von Engpässen in der Versorgung, die durch Kriegsschäden am [[Stauwehr|Neckarwerk]] und an Wasserleitungen verursacht wurden, beziehen die Stadtwerke Tübingen Ferngas aus [[Reutlingen]].
*[[1951]] Der neue Betriebszweig [[Bäder]] wird gegründet und mit ihm das [[Freibad]] eröffnet.
*[[1958]] Erstmals fließt Bodenseewasser durch das Leitungsnetz Tübingens. Zuvor war Tübingen [[1954]] aufgrund von immer wiederkehrendem Wassermangel dem Zweckverband Bodenseewasserversorgung beigetreten. Allerdings führt die Mischung mit dem härteren Grundwasser aus dem Neckartal zu Problemen, da aggressive Kohlensäure entsteht, die die Leitungen angreift. Als Folge werden die Wassernetze getrennt. Erst [[1992]] wird es durch eine spezielle Technik möglich, die Kohlensäure auszugasen, sodass das Wasser gemischt werden kann.
*[[1968]] Es folgt der neue Betriebszweig [[Fernwärme]].
*[[1974]] Das [[Hallenbad Nord]] wird eröffnet.
*[[1982]] Aus dem städtischen Eigenbetrieb wird eine Eigengesellschaft in Form einer GmbH.
*[[1984]] Die Stadtwerke Tübingen ziehen von der [[Nonnengasse]] in ein modernes Unternehmensgebäude in der [[Eisenhutstraße]].
*[[1995]] Nach großer Sanierung und Erweiterung wird das [[Freibad]] wiedereröffnet. Des weiteren entsteht in Kooperation mit den Busunternehmen [[Kocher-Lutz|Kocher]] und [[Schnaith]] die Tochtergesellschaft [[Stadtverkehr Tübingen|Stadtverkehr Tübingen GmbH (SVT)]].
*[[1997]] Die städtischen Parkhäuser [[Parkhaus Altstadt König|König]], [[Parkhaus Altstadt Mitte / Stadtgraben|Stadtgraben]] und Metropol gehen in den Besitz der Stadtwerke über.
*[[1999]] Der Bau des [[Blockheizkraftwerk Obere Viehweide|Blockheizkraftwerks Obere Viehweide]], dem größten Blockheizkraftwerk Tübingens, beginnt.
*[[2012]] Die Stadtwerke feiern 150jähriges Gründungsjubiläum, unter anderem mit Ausstellungen und der [[Mitwirker-Kampagne]].
Mehr [https://www.swtue.de/unternehmen/ueber-uns/geschichte.html hier]...


== Weitere Bilder ==
<gallery>
File:Tübingen. Blick vom Turm der Stiftskirche nach Westen und Norden (Panorama-AK H Sting 1907 rechts TPk071).jpg|Schornstein des Elektrizitätswerks an der [[Hintere Grabenstraße|Hinteren Grabenstraße]], 1907
</gallery>
== Videos ==
{{#ev:youtube|WzEkN7xbW0s}}
== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
Zeile 51: Zeile 15:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.swtue.de/ Internet-Auftritt der Stadtwerke]
* [http://www.swtue.de/ Internet-Auftritt der Stadtwerke]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtwerke_T%C3%BCbingen Stadtwerke Tübingen auf Wikipedia]
 


[[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Kraftwerk]]
[[Kategorie:Video]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)