Bearbeiten von „Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Diese Forschungsansätze und Diskussionen zeigen ein starkes aktuelles Bedürfnis Interesse am Thema Ästhetik, greifen aber oft unreflektiert auf die aus dem 18. Jahrhundert stammende Idee von der ''[[https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomie_des_Kunstwerks|Autonomie des Kunstwerks]]'' zurück. Die Frage nach der Rolle und Funktion der Kunst in sozialen Prozessen und Interaktionen gerät dagegen leicht aus dem Blick. Der SFB 1391 möchte daher alternative ästhetische Praktiken, Manifestationen und Konzepte erforschen, die nicht von autonomieästhetischen Positionen ausgehen. Das Untersuchungsgebiet umfasst dabei die Antike, das europäische Mittelalter und die Frühe Neuzeit, also die Epochen vor dem Zeitalter der philosophischen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Von der Beschäftigung mit diesen Themenbereichen sollen dabei auch Impulse für ästhetische Fragestellungen der Gegenwart ausgehen.
Diese Forschungsansätze und Diskussionen zeigen ein starkes aktuelles Bedürfnis Interesse am Thema Ästhetik, greifen aber oft unreflektiert auf die aus dem 18. Jahrhundert stammende Idee von der ''[[https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomie_des_Kunstwerks|Autonomie des Kunstwerks]]'' zurück. Die Frage nach der Rolle und Funktion der Kunst in sozialen Prozessen und Interaktionen gerät dagegen leicht aus dem Blick. Der SFB 1391 möchte daher alternative ästhetische Praktiken, Manifestationen und Konzepte erforschen, die nicht von autonomieästhetischen Positionen ausgehen. Das Untersuchungsgebiet umfasst dabei die Antike, das europäische Mittelalter und die Frühe Neuzeit, also die Epochen vor dem Zeitalter der philosophischen Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Von der Beschäftigung mit diesen Themenbereichen sollen dabei auch Impulse für ästhetische Fragestellungen der Gegenwart ausgehen.


Der Sonderforschungsbereich greift also die Debatte um die Allgegenwart und Notwendigkeit von Kunst auf, wie sie die Gesellschaftswissenschaften, Evolutions- und Neurobiologie aufgeworfen haben, verknüpft sie aber mit einem neuen Verständnis ästhetischer Prozesse, das aus der Wechselwirkung zwischen technisch-artistischer Eigenlogik („autologische Dimension“) und sozialer Praxis („heterologische Dimension“) gewonnen werden soll. Die „autologische Dimension“ umfasst beispielsweise Materialien oder künstlerische Traditionen, die sich auf die Erarbeitung eines Kunstwerkes auswirken, während die „heterologische Dimension“ die gesellschaftlichen Zusammenhänge beinhaltet, in denen das Werk erschaffen und rezipiert wird. Die Verbindungen zwischen diesen Ebenen werden aus einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Praxeologie_(Sozialtheorie) praxeologischen] Perspektive als Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, Akten, Aktionen und Artefakten verstanden. Auf Basis dieser Interaktionen – und weniger anhand theoretischer Konzepte – sollen die ästhetischen Vorstellungen der Vormoderne untersucht und neu bewertet werden.
Der Sonderforschungsbereich greift also die Debatte um die Allgegenwart und Notwendigkeit von Kunst auf, wie sie die Gesellschaftswissenschaften, Evolutions- und Neurobiologie aufgeworfen haben, verknüpft sie aber mit einem neuen Verständnis ästhetischer Prozesse, das aus der Wechselwirkung zwischen technisch-artistischer Eigenlogik („autologische Dimension“) und sozialer Praxis („heterologische Dimension“) gewonnen werden soll. Die „autologische Dimension“ umfasst beispielsweise Materialien oder künstlerische Traditionen, die sich auf die Erarbeitung eines Kunstwerkes auswirken, während die „heterologische Dimension“ die gesellschaftlichen Zusammenhänge beinhaltet, in denen das Werk erschaffen und rezipiert wird. Die Verbindungen zwischen diesen Ebenen werden aus einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Praxeologie_(Sozialtheorie) praxeologischen] Perspektive als Interaktionen zwischen verschiedenen [[Akteur]]en, [[Handeln|Akten]], Aktionen und Artefakten verstanden. Auf Basis dieser Interaktionen – und weniger anhand theoretischer Konzepte – sollen die ästhetischen Vorstellungen der Vormoderne untersucht und neu bewertet werden.


== Struktur und Teilprojekte ==
== Struktur und Teilprojekte ==
Zeile 14: Zeile 14:
=== Projektbereich A „Praktiken“ ===
=== Projektbereich A „Praktiken“ ===
* A01 [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Schmidt-Hofner Sebastian Schmidt-Hofner] (Alte Geschichte), Richard Posamentir (Klassische Archäologie): Ästhetik der Präsenz und soziopolitische Kommunikation im archaischen und klassischen Griechenland (7.–4. Jh. v. Chr.)
* A01 [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Schmidt-Hofner Sebastian Schmidt-Hofner] (Alte Geschichte), Richard Posamentir (Klassische Archäologie): Ästhetik der Präsenz und soziopolitische Kommunikation im archaischen und klassischen Griechenland (7.–4. Jh. v. Chr.)
* A02 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Lipps Johannes Lipps] (Klassische Archäologie): ‚Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume in der späten Republik und frühen Kaiserzeit
* A02 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Lipps Johannes Lipps] (Klassische Archäologie): ‚Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume in der späten [Republik und frühen [[Römische Kaiserzeit|Kaiserzeit]]
* A03 Sarah Dessì Schmid (Romanistische Linguistik), [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Robert Jörg Robert] (Neuere deutsche Literatur): Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit
* A03 Sarah Dessì Schmid (Romanistische Linguistik), [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Robert Jörg Robert] (Neuere deutsche Literatur): Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit
* A04 [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schipperges Thomas Schipperges] (Musikwissenschaft): Bade- und Kurmusik in der Frühen Neuzeit
* A04 [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schipperges Thomas Schipperges] (Musikwissenschaft): Bade- und Kurmusik in der Frühen Neuzeit
Zeile 23: Zeile 23:
* B02 Stefan Krmnicek (Antike Numismatik): Einprägende Bilder. Die Ästhetik(en) von Münzen in der römischen Kaiserzeit
* B02 Stefan Krmnicek (Antike Numismatik): Einprägende Bilder. Die Ästhetik(en) von Münzen in der römischen Kaiserzeit
* B03 Manuel Braun (Germanistische Mediävistik, Stuttgart), Annette Gerok-Reiter (Germanistische Mediävistik): Semantiken des Ästhetischen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
* B03 Manuel Braun (Germanistische Mediävistik, Stuttgart), Annette Gerok-Reiter (Germanistische Mediävistik): Semantiken des Ästhetischen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
* B04 Sandra Linden (Germanistische Mediävistik), Daniela Wagner (Kunstgeschichte): Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfigur in der Literatur und Kunst des Mittelalters
* B04 Sandra Linden (Germanistische Mediävistik), Daniela Wagner (Kunstgeschichte): Handelnde [[Personifikation]]en als ästhetische Reflexionsfigur in der Literatur und Kunst des Mittelalters
* B05 [https://de.wikipedia.org/wiki/Stefanie_Gropper Stefanie Gropper] (Skandinavistik): Narrative (Selbst-)Reflexion in den Isländersagas
* B05 [https://de.wikipedia.org/wiki/Stefanie_Gropper Stefanie Gropper] (Skandinavistik): Narrative (Selbst-)Reflexion in den Isländersagas
* B06 Nils Reiter (Maschinelle Sprachverarbeitung), Angelika Zirker (Anglistik): Merkmale ästhetischer Reflexionsfiguren: Systematische Annotation und quantitative Analyse
* B06 Nils Reiter (Maschinelle Sprachverarbeitung), Angelika Zirker (Anglistik): Merkmale ästhetischer Reflexionsfiguren: Systematische Annotation und quantitative Analyse
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)