Bearbeiten von „Neoklassizismus

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Universitätsbibliothek Tübingen Bonatzbau.jpg|mini|[[Bonatzbau]] der [[Universitätsbibliothek]]]]  
[[Datei:Universitätsbibliothek Tübingen Bonatzbau.jpg|mini|[[Bonatzbau]] der [[Universitätsbibliothek]]]]  


'''Neoklassizismus''' (oder '''Neuklassizismus''') wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen [[:Kategorie:20. Jahrhundert |20. Jahrhundert]] im deutschsprachigen Kulturraum genannt.  Für den Architekturstil der 1930er Jahre wird auch der Begriff modernistischer Klassizismus verwendet.
'''Neoklassizismus''' (oder '''Neuklassizismus''') wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt.  Für den Architekturstil der 1930er Jahre wird auch der Begriff modernistischer Klassizismus verwendet.


In der Architektur bildet der Neoklassizismus den ideellen sowie formalen Gegensatz zu der sich gleichzeitig entwickelnden klassischen Moderne, während die Ornamentik der Baustile [[Jugendstil]] (Art nouveau) und Liberty zurücktritt. Er ist, gemeinsam mit dem "Heimatschutzstil", Teil der allgemeinen traditionalistischen Strömungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die das Ziel hatten, alte (vorindustrielle) Werte und Strukturen beizubehalten. Es werden noch einmal Ideen der griechischen und römischen Antike, des Barock und des Klassizismus, und klassizistische Elemente der Renaissance (Andrea Palladio) aufgenommen, die sich im monumentalen Erscheinungsbild, in Säulenanordnungen, in der räumlichen Disposition (rechtwinklige Grundrisse, Symmetrie) und in der tektonischen Struktur zeigen. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Neoklassizismus_(bildende_Kunst) Neoklassizismus] (Wikipedia) </ref>  
In der Architektur bildet der Neoklassizismus den ideellen sowie formalen Gegensatz zu der sich gleichzeitig entwickelnden klassischen Moderne, während die Ornamentik der Baustile [[Jugendstil]] (Art nouveau) und Liberty zurücktritt. Er ist, gemeinsam mit dem "Heimatschutzstil", Teil der allgemeinen traditionalistischen Strömungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die das Ziel hatten, alte (vorindustrielle) Werte und Strukturen beizubehalten. Es werden noch einmal Ideen der griechischen und römischen Antike, des Barock und des Klassizismus, und klassizistische Elemente der Renaissance (Andrea Palladio) aufgenommen, die sich im monumentalen Erscheinungsbild, in Säulenanordnungen, in der räumlichen Disposition (rechtwinklige Grundrisse, Symmetrie) und in der tektonischen Struktur zeigen. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Neoklassizismus_(bildende_Kunst) Neoklassizismus] (Wikipedia) </ref>  




Ein Tübinger Beispiel für Neoklassizismus ist der [[Bonatzbau]] der [[Universitätsbibliothek]] ([[1910]]-[[1912|12]]). Dazu gehören insbesondere das Vestibül (Wandelhalle), der Historische Lesesaal mit neoklassizistischer Einrichtung (Decke, Säulen, Holztäfelung und Galerien) sowie einem [[Jugendstil]]-Wandgemälde. Außerdem dieser Stilrichtung zuzuordnen ist der Schillersaal-Anbau des [[Museum]]s ([[1915]]) und der Erweiterungsbau der [[Neue Aula|Neuen Aula]] ([[1928]]-[[1932|32]]). Der Anbau der Neuen Aula lehnt sich stilistisch an den [[Klassizismus]] des Altbaus ([[1841]]-[[1845|45]]) an, weist aber mit seiner Auslegung bereits in die späteren 1930er Jahre. <br>
Tübinger Beispiele für Neoklassizismus sind der [[Bonatzbau]] der [[Universitätsbibliothek]] (1910-12), der Schillersaal-Anbau des [[Museum]]s (1915) und der Erweiterungsbau der [[Neue Aula|Neuen Aula]] (1928-32). Der Anbau der Neuen Aula lehnt sich stilistisch an den [[Klassizismus]] des Altbaus (1841-45) an, weist aber mit seiner Auslegung bereits in die späteren 1930er Jahre.  
Weitere Beispiele sind die [[Hautklinik]] (ab 1912) und die [[Tropenklinik]] (1916).
 




Zeile 14: Zeile 12:
== Weitere Bilder ==  
== Weitere Bilder ==  
<gallery>  
<gallery>  
Datei:Innenansicht Bonatzbau.jpg|Historischer Lesesaal des [[Bonatzbau]]s
Datei:Kino Museum neu gestrichen c 2009.JPG|Museums-Anbau (heute Kino)  
Datei:Kino Museum neu gestrichen c 2009.JPG|Museums-Anbau (heute [[Kino Museum]])  
Datei:Schillersaal des Museums nach der Einweihung 1915 (TGV111).jpg|Schillersaal des Museums nach der Einweihung  
Datei:Schillersaal des Museums nach der Einweihung 1915 (TGV111).jpg|Schillersaal des Museums nach der Einweihung  
File:Neue Aula Tübingen, Erweiterungsbau (AK 542.652 Gebr. Metz).jpg|Erweiterungsbau der Neuen Aula, Foto 1930er Jahre  
File:Neue Aula Tübingen, Erweiterungsbau (AK 542.652 Gebr. Metz).jpg|Erweiterungsbau der Neuen Aula, Foto 1930er Jahre  
Datei:Uni Tübingen Neue Aula Rückseite.jpg|Neue Aula, Rückseite  
Datei:Uni Tübingen Neue Aula Rückseite.jpg|Neue Aula, Rückseite  
Datei:Plastik-vor-der-Neuen-Aula-01.jpg|Bronzefigur eines Läufers hinter der Neuen Aula  
Datei:Plastik-vor-der-Neuen-Aula-01.jpg|Bronzefigur eines Läufers hinter der Neuen Aula  
Datei:Hautklinik.jpg|Hautklinik, Foto 1940er Jahre
File:Tropengenesungsheim 1930er (TPLKF28).jpg|Tropengenesungsheim, Foto 1930er Jahre 
</gallery>
</gallery>


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)