Lustnauer Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lustnauer Mühle''' ist ein von Maria Caterino geführtes Restaurant mit italienischem Essen in der [[Äulestraße]] 4 in Tübingen-[[Lustnau]] (Tel: 07071 87426). Es befindet sich an der Stelle einer histrorischen Mühle.
Die '''Lustnauer Mühle''' ist ein von Maria Caterino geführtes Restaurant mit italienischem Essen in der [[Äulestraße]] 4 in Tübingen-[[Lustnau]] (Tel: 07071 87426). Es befindet sich an der Stelle einer historischen Mühle.


== Geschichte ==
== Geschichte ==


In den Jahren [[1648]] und [[1682]] gab es einen Streit der Stadt Tübingen mit der Gemeinde Lustnau wegen des Weidgangs, der Markungsgrenzen und wegen des Wassers zur Lustnauer Mühle, bei dem Extrakte aus dem Vertrag des Jahres [[1507]] zwischen der Stadt Tübingen und dem Kloster [[Bebenhausen]] angefertigt wurden.<ref>[http://www.tuebingen.de/formulardownload/A30_Findbuch.pdf Findbuch des Stadtarchivs]</ref>
In den Jahren [[1648]] und [[1682]] gab es einen Streit der Stadt Tübingen mit der Gemeinde Lustnau wegen des Weidgangs, der Markungsgrenzen und wegen des Wassers zur Lustnauer Mühle, bei dem Extrakte aus dem Vertrag des Jahres [[1507]] zwischen der Stadt Tübingen und dem Kloster [[Bebenhausen]] angefertigt wurden.<ref>[http://www.tuebingen.de/Dateien/A30_Findbuch.pdf Findbuch des Stadtarchivs auf www.tuebingen.de]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 3. Januar 2012, 13:27 Uhr

Die Lustnauer Mühle ist ein von Maria Caterino geführtes Restaurant mit italienischem Essen in der Äulestraße 4 in Tübingen-Lustnau (Tel: 07071 87426). Es befindet sich an der Stelle einer historischen Mühle.

Geschichte

In den Jahren 1648 und 1682 gab es einen Streit der Stadt Tübingen mit der Gemeinde Lustnau wegen des Weidgangs, der Markungsgrenzen und wegen des Wassers zur Lustnauer Mühle, bei dem Extrakte aus dem Vertrag des Jahres 1507 zwischen der Stadt Tübingen und dem Kloster Bebenhausen angefertigt wurden.[1]

Weblinks

Quellen