Bearbeiten von „Ludwig Uhland

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Tübingen-Uhlanddenkmal52311.jpg|position=center 35%}}
{{Banner|image=Tübingen-Uhlanddenkmal52311.jpg|position=center 35%}}
{{OsmGeschäft|243874785}}
[[Datei:Uhlanddenkmal B.jpg|mini|[[Uhland-Denkmal]]]]
 
Johann '''Ludwig Uhland''' (* [[26. April]] [[1787]] in Tübingen; † [[13. November]] [[1862]] ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.
 
Kein Name ist in Tübingen so gegenwärtig wie der Uhlands - was nicht verwundert, denn er ist unter den vielen Dichtern, deren Namen mit der Stadt verbunden sind, der einzige gebürtige Tübinger, und darüber hinaus zu seiner Zeit (und noch lange danach) einer der berühmtesten Dichter Deutschlands. Seine [[1815]] erstmals veröffentlichten "Gedichte" zählen zu den meistgelesenen Büchern des 19. Jahrhunderts.
[[Bild:Uhland.jpg|thumb|mini|Der Dichter in jungen Jahren]]
[[Bild:Uhland.jpg|thumb|mini|Der Dichter in jungen Jahren]]
[[Bild:Portrait Ludwig Uhland Gartenlaube.jpg|mini|Portrait-Zeichnung]]
[[Bild:Portrait Ludwig Uhland Gartenlaube.jpg|mini|Portrait-Zeichnung]]
Zeile 15: Zeile 11:
[[File:Fritz und Julie Vogel Ludwig und Emilie Uhland Reproduktion 1941 nach verschollener Talbotypie 1846.jpg|mini|Ludwig Uhland mit Gattin Emilie, frühe Photographie, 1846]]
[[File:Fritz und Julie Vogel Ludwig und Emilie Uhland Reproduktion 1941 nach verschollener Talbotypie 1846.jpg|mini|Ludwig Uhland mit Gattin Emilie, frühe Photographie, 1846]]
[[Datei:Uhland Portrait Bonatzbau.JPG|mini|Portraitmedaillon in der Fassade des [[Bonatzbau]]s]]
[[Datei:Uhland Portrait Bonatzbau.JPG|mini|Portraitmedaillon in der Fassade des [[Bonatzbau]]s]]
[[Datei:20231218 UhlandstatueSchatten.jpg|mini|Uhlandstatue von hinten mit Bäumen & [[Mond]] im Winter]]
 
Johann '''Ludwig Uhland''' (* [[26. April]] [[1787]] in Tübingen; † [[13. November]] [[1862]] ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.
 
Kein Name ist in Tübingen so gegenwärtig wie der Uhlands - was nicht verwundert, denn er ist unter den vielen Dichtern, deren Namen mit der Stadt verbunden ist, der einzige gebürtige Tübinger, und darüber hinaus zu seiner Zeit (und noch lange danach) einer der berühmtesten Dichter Deutschlands. Seine [[1815]] erstmals veröffentlichten "Gedichte" zählen zu den meistgelesenen Büchern des 19. Jahrhunderts.


==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  


Nach dem Besuch der Lateinschule [[Schola Anatolica]] erhielt er ein Stipendium am [[Evangelisches Stift|Ev. Stift]], wo er sich vorwiegend philologischen Themen widmete, und studierte ab [[1805]] Rechtswissenschaften. [[1810]] wurde er darin promoviert. Bereits zuvor brachte er gemeinsam mit seinem Freund [[Justinus Kerner]] ein "Sonntagsblatt für gebildete Stände" heraus. Zwischen 1810 und 1814 war er Sekretär im [[württemberg]]ischen Justizministerium in [[Stuttgart]], danach als Rechtsanwalt tätig.
Nach dem Besuch der Lateinschule [[Schola Anatolica]] erhielt er ein Stipendium am [[Evangelisches Stift|Ev. Stift]], wo er sich vorwiegend philologischen Themen widmete, und studierte ab [[1805]] Rechtswissenschaften. [[1810]] wurde er darin promoviert. Bereits zuvor brachte er gemeinsam mit seinem Freund [[Justinus Kerner]] ein "Sonntagsblatt für gebildete Stände" heraus. Zwischen 1810 und 1814 war er Sekretär im [[Württemberg|württembergischen]] Justizministerium in [[Stuttgart]], danach als Rechtsanwalt tätig.


Als liberaler Abgeordneter saß er zwischen 1819 und 1826 sowie von 1833 bis 1838 im württembergischen Landtag.  
Als liberaler Abgeordneter saß er zwischen 1819 und 1826 sowie von 1833 bis 1838 im württembergischen Landtag.  
Zeile 31: Zeile 30:




== Würdigung in Tübingen ==


== Wohn-, Eltern- und Geburtshaus ==
Nach ihm benannt sind in Tübingen ein [[Uhland-Denkmal|Denkmal]], eine [[Uhlandstraße|Straße]], ein [[Uhland-Gymnasium|Gymnasium]] mit [http://wikimapia.org/702459/de/Uhlandhalle Sporthalle], ein [[Uhlandbad|Hallenbad]], ein [[Restaurant Uhlandstube|Restaurant]], eine [[Ludwigs|Café-Bar]], ein [http://www.museumsgesellschaft-tuebingen.de/t3/festsaele.html Festsaal] im "[[Museum]]", eine [http://www.schulradar.de/tuebingen/uhlandschule-grundschule-hirschau Grundschule], ein  [[Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft|Universitätsinstitut ("EKW")]], ein [[Ludwig-Uhland-Liederweg|Wanderweg]], eine [[Uhland-Plakette|Ehrenplakette]], der Tübinger Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft, die Funkstreifen-Fahrzeuge der Tübinger [[Polizei]] und vielleicht noch mehr - früher auch ein [[Uhlandplatz|Platz]], eine Schule am [[Am Stadtgraben|Stadtgraben]], ein Kindergarten und eine Apotheke.
Sein Wohnhaus stand am nördlichen Ende der [[Neckarbrücke]] auf der Ecke [[Mühlstraße]] / [[Gartenstraße]].<ref>[[Jürgen Sydow]]: "Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 78</ref> Das 1828 erbaute klassizistische Gebäude  in damaliger "1a"-Lage vor den Toren der Stadt, mit steilem Obst- und Weingarten,  erwarb und bezog er mit seiner Frau Emilie im Jahr [[1837]]. - Die später benachbarte [[Germania|Burschenschaft Germania]], der Uhland angehört hatte, kaufte das Haus 1910 und unterhielt darin u.a. ein kleines Uhland-Museum. Dessen Exponate, darunter Schriften und Uhlands Totenmaske, sind heute in einer Vitrine im Germanenhaus ausgestellt. - Das Wohnhaus wurde bei einem Bombenangriff in der Nacht vom [[15. Mai|15.]] auf [[16. Mai]] [[1944]]<ref>Jürgen Sydow: "Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 208</ref><ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Bilder-vom-zerstoerten-Uhlandhaus-aufgetaucht-_arid,136252.html ''Bilder vom zerstörten Uhlandhaus aufgetaucht'', Tagblatt 4.6.2011]</ref> zerstört. Heute sind an dieser Stelle, dem sogenannten [[Germanen-Eck]], ein Döner-Imbissgeschäft und ein Coffeeshop. Es wird eine Neubebauung des Grundstücks erwogen. Der große Garten darüber, der hoch bis zur [[Österbergstraße]] reicht, ist heute eine denkmalgeschützte Grünfläche, aber nicht öffentlich zugänglich.


Uhlands Elternhaus steht in der [[Hafengasse]] 3 (heute Spielwarengeschäft [[Dauth]]), sein Geburtshaus befindet sich in der [[Neckarhalde]] 24.
== Wohnhaus ==
Sein Wohnhaus stand am nördlichen Ende der [[Neckarbrücke]] auf der Ecke [[Mühlstraße]] / [[Gartenstraße]].<ref>[[Jürgen Sydow]]. "Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 78</ref> Das 1828 erbaute klassizistische Gebäude  in damaliger "1a"-Lage vor den Toren der Stadt, mit steilem Obst- und Weingarten,  erwarb und bezog er mit seiner Frau Emilie im Jahr [[1837]]. - Die später benachbarte [[Germania|Burschenschaft Germania]], der Uhland angehört hatte, kaufte das Haus 1910 und unterhielt darin u.a. ein kleines Uhland-Museum. Dessen Exponate, darunter Schriften und Uhlands Totenmaske, sind heute in einer Vitrine im Germanenhaus ausgestellt. - Das Wohnhaus wurde bei einem Bombenangriff in der Nacht vom [[15. Mai|15.]] auf [[16. Mai]] [[1944]]<ref>Jürgen Sydow: "Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 208</ref><ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Bilder-vom-zerstoerten-Uhlandhaus-aufgetaucht-_arid,136252.html ''Bilder vom zerstörten Uhlandhaus aufgetaucht'', Tagblatt 4.6.2011]</ref> zerstört. Heute sind an dieser Stelle, dem sogenannten [[Germanen-Eck]], ein Döner-Imbissgeschäft und ein Coffeeshop. Es wird eine Neubebauung des Grundstücks erwogen. Der große Garten darüber, der hoch bis zur [[Österbergstraße]] reicht, ist heute eine denkmalgeschützte Grünfläche, aber nicht öffentlich zugänglich.


== Würdigung in Tübingen ==  
== Elternhaus ==
Nach ihm benannt sind in Tübingen


* die [[Uhlandstraße]]
Uhlands Elternhaus steht in der [[Hafengasse]] 3 (heute Spielwarengeschäft [[Dauth]]).   
* das [[Uhland-Gymnasium]] mit der [http://wikimapia.org/702459/de/Uhlandhalle Sporthalle]
* das [[Uhlandbad]]
* das [[Restaurant Uhlandstube]]
* die [[Ludwigs|Café-Bar Ludwigs]]
* ein [http://www.museumsgesellschaft-tuebingen.de/ Festsaal] im [[Museum]]
* die  [[Uhlandschule Hirschau]]
* das [[Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft|Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft]] an der Universität Tübingen
* der [[Ludwig-Uhland-Liederweg]]
* die [[Uhland-Plakette|Uhland-Plakette (Ehrenplakette)]]
* der Tübinger Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft
* die Funkstreifen-Fahrzeuge der Tübinger [[Polizei]]


== Geburtshaus ==


früher auch
Sein Geburtshaus befindet sich in der [[Neckarhalde]] 24.


* der [[Uhlandplatz]]
== Denkmal ==  
* das [[Ludwigsbad]]
* eine Schule am [[Am Stadtgraben|Stadtgraben]]
* ein Kindergarten
* eine Apotheke
 
 
=== Denkmal ===


Das [[Uhland-Denkmal|Denkmal für den Dichter]] von 1873 befindet sich in einer kleinen Grünanlage zwischen der [[Uhlandstraße]] und der [[Indianersteg]] genannten Brücke zur [[Neckarinsel]], auf dem heute so bezeichneten "[[Platz der Stadt Monthey]]". Das stattliche Bronzestandbild auf hohem Sockel liegt heute etwas versteckt, ursprünglich führte vom Ausgang des Bahnhofs die [[Bahnhofallee]] geradlinig und direkt auf das Denkmal zu. Es ist geplant, eine ähnliche Wegverbindung wieder herzustellen.  
Das [[Uhland-Denkmal|Denkmal für den Dichter]] von 1873 befindet sich in einer kleinen Grünanlage zwischen der [[Uhlandstraße]] und der [[Indianersteg]] genannten Brücke zur [[Neckarinsel]], auf dem heute so bezeichneten "[[Platz der Stadt Monthey]]". Das stattliche Bronzestandbild auf hohem Sockel liegt heute etwas versteckt, ursprünglich führte vom Ausgang des Bahnhofs die [[Bahnhofallee]] geradlinig und direkt auf das Denkmal zu. Es ist geplant, eine ähnliche Wegverbindung wieder herzustellen.  
- Die Fassade des [[Bonatzbau]]s in der [[Wilhelmstraße]] enthält ein Portraitmedaillon von Uhland (s.u.) und die [[Rathaus]]<nowiki>fassade</nowiki> ein weiteres.  
- Die Fassade des [[Bonatzbau]]s in der [[Wilhelmstraße]] enthält ein Portraitmedaillon von Uhland (s.u.) und die [[Rathaus]]<nowiki>fassade</nowiki> ein weiteres.  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)